DAME NELLIE MELBA, SOPRAN, 19. MAI 1861
Die berühmte Nellie Melba, geboren 1861, war eine Frau mit einer Mission. Nach einem bescheidenen Start ihrer Karriere als lyrische Koloratursopranistin in ihrer Heimatstadt Melbourne in Australien verließ sie 1886 das Land, um ihre Karriere in London fortzusetzen.
GIULIETTA SIMIONATO, MEZZOSOPRAN, 12. MAI 1910
Giulietta Simionato wurde in Forlì geboren, der Stadt, die einst von der sogenannten Tigerin von Forlì, Caterina Sforza, regiert wurde. Ihr Gesangstalent wurde erkannt …
Folge Nummer Drei der Voice Detective Show mit Ken Laing AM Musikmanager, Eventproduzent, künstlerischer Leiter und musikalischer Koordinator
Im Laufe seiner herausragenden Karriere gibt es praktisch keinen international tourenden Künstler, dessen Australien-Tournee Ken nicht organisiert und koordiniert hat.
MONTSERRAT CABALLÉ, 12. APRIL 1933
Keine Diva seit Menschengedenken hat einen derart umfassenden Teil des Sopranrepertoires gesungen und dabei praktisch die gesamte Bandbreite italienischer leichter Lyrik, LIRICO-SPINTO und dramatischer Rollen abgedeckt …
FRANCO CORELLI, 8. APRIL 1921
In den Tagen, bevor es „Könige“ gab, wurde Franco Corelli als „Fürst der Tenöre“ gefeiert. Es gab gute Gründe für diesen Beinamen – er besaß ein blendend klares Timbre, eine kraftvolle Spinto-Stimme, die in der Lage war, das feinste und längste Diminuendo auf einem hohen B zu spinnen (hören Sie sich nur sein Ah, leve toi soleil! aus Roméo et Juliette an) oder sein Bb morendo auf der letzten Note von Celeste Aïda). Diese bleiben unübertroffen. Sein charismatisches…
Folge Nummer zwei der Voice Detective Show mit Mimmo Matania, Akkordeonist, Musikwissenschaftler und Mitbegründer von Napulitanata
Mimmo Matania ist Mitbegründer von Napulitanata, einer Musikergruppe, die sich der Erforschung und Aufführung traditioneller neapolitanischer Musik und Lieder widmet.
Beniamino Gigli, 20. März 1890
Beniamino Gigli, dessen Nachname ins Englische übersetzt „Lilien“ bedeutet, hat heute Geburtstag. Sicherlich war seine Lirico-Spinto-Stimme genauso perfekt, süß und schön wie sein Namensvetter.
Giglis Karriere erlangte im englischsprachigen Raum Superstar, als er von der Metropolitan Opera New York engagiert wurde und die wenig beneidenswerte Aufgabe hatte, nach dessen frühem und plötzlichem Tod in die Fußstapfen von Enrico Caruso zu treten. Vergleiche waren unvermeidlich; aber das war nicht der Fall
Es dauert lange, bis der honigsüße Gigli sein Publikum mit seiner flexiblen, lyrisch klingenden Stimme und der meisterhaften Umsetzung des Mezzosoprans überzeugt.
Dame Eva Turner, 10. März 1892
Wir erinnern uns heute an die legendäre britische dramatische Sopranistin, die Arturo Toscanini als „wunderschöne Stimme, wunderschöne Aussprache und wunderschöne Erscheinung“ beschrieb. (1) Dame Eva Turner sang das dramatische italienische Sopranrepertoire sowie die Wagner-Heldinnen mit großem Erfolg. Heute wird sie am ehesten mit … identifiziert.
Dame Kiri Te Kanawa 6. März 1944
Spalte bearbeiten
Heute feiern wir Dame Kiri Te Kanawa: die wunderschöne lyrische Sopranistin mit voller, warmer Stimme, die für ihre Opernrollen bekannt und gefeiert wird, die von Purcell, Händel, Mozart, Puccini bis hin zu Richard Strauss und Leonard Bernstein reichen.
Dame Kiri ist eine gefeierte Plattenkünstlerin und Konzertsängerin, die …
LAUNCHING OF THE VOICE DETECTIVE SHOW ON 151ST ANNIVERSARY OF ENRICO CARUSO’S BIRTH – Copy
FEBRUARY 25, 2024
The Voice Detective alias Gyaan Lyon freut sich, heute zum 151. Geburtstag von Enrico Caruso die Show The Voice Detective zu starten.
FEBRUARY 25, 2025
On this day in 2024, The Voice Detective aka Gyaan Lyon launched The Voice Detective Show as a free monthly vodcast where interviews with experts from all walks of life about anything and everything to do with the Voice and the Art of Bel Canto aka beautiful singing, are presented by Gyaan. The day of the launch of the show was selected as it’s also the birthday of the great Italian tenor Enrico Caruso.
Enrico Caruso was a once in a lifetime voice; one which captured the imagination of generations of opera and popular music fans and performers alike. And it is fair to say in doing so, he became a household name and an inspiration to every tenor past and present. The Voice Detective humbly pays homage to him on this day.
Enrico was not just a great singer, but a great colleague. Recordings of his voice in duets, trios, quartets and the famous sextet show how he used his vocal skill to enhance the whole effect, generously enabling his co-singers to shine at their best. Quoting just one of many examples noted by music connoisseur and critic J.B. Stearne, when recording with Melba, ‘how gallantly (he) softens his notes so that the unearthly beauty of her high C can rise, free, like Ariel, to the elements.’
Contemporaries of Caruso, who were fortunate enough to witness his performances speak of not just the power of his voice, but above all, ‘it was a matter of quality and style, the natural beauty, the manliness of it…..They speak of the sweetness of his tone, the naturalness of his art and its sincerity.’ We can only wonder at what it would have been like.
Caruso died all too young. In his excellent article on Caruso, Stearne acutely remarks that ‘Caruso’s fate was a tragic portent. The new phenomenon of mass-media was largely the cause. Caruso’s records sold throughout the world, and in the brilliance of their forward, full-bodied tone, they led people to expect the impossible, most particularly a voice of ear-splitting volume. Caruso knew what was expected of him, and gave prodigiously to meet the expectations…. He gave it – the gift of song, and also a rich bounty of his generous nature – but became a victim of his own fame. The undermining of his health would nowadays be seen clearly as stress-induced, a large part of it derived from the unprecedented sale of his voice on records.’
The remarkable consistency of the ‘impossible’ in Enrico Caruso’s vocal performances can be attested by none other than Giacomo Puccini, who in a letter to Tito Ricordi was able to write, ‘Caruso is the usual marvellous Des Grieux,…’ Just like that – how could Caruso be anything less!