LUISA TETRAZZINI, SOPRAN, 29. JUNI 1871

Drawing of Luisa Tetrazzini

Luisa Tetrazzini

Die Koloratursopranistin Luisa Tetrazzini wurde an diesem Tag im Jahr 1871 in Florenz geboren. Weniger bekannt ist, dass sie zwei ältere Schwestern hatte, die ebenfalls Sopranistinnen waren, obwohl sie nicht so berühmt waren wie sie.

Nachdem sie zunächst bei ihrer neun Jahre älteren Schwester Eva studiert hatte, nahm sie anschließend Unterricht bei Evas Lehrer, Professor Ceccherini, am Instituto Musicale in Florenz.

Wie im Leben so vieler berühmter Sängerinnen kam ihr großer Durchbruch mit ihrem Operndebüt im Jahr 1890, als sie im Alter von nur 19 Jahren die Rolle der Primadonna in Meyerbeers „L’Africaine“ am Teatro Paglione in Florenz einnahm.

In ihrer Autobiografie „My Life in Song“ erinnert sie sich: „Die Bürgersteige vom Theater zu meinem Haus waren selbst zu dieser späten Stunde noch mit vielen Menschen gesäumt, und alle schienen mir Glückwünsche zuzurufen.“

Nur zwei Monate später wurde sie engagiert, um die Rolle in Rom für den König und die Königin von Italien zu wiederholen.

Der Tenor Giacomo Lauri Volpi beschrieb sie als „Frau mit einer schillernden Stimme, einem brillanten Timbre und einem Umfang und einer Beweglichkeit, die weit über das Normale hinausgehen …“ Ihre Stimme wurde als von „warmer, klarinettenartiger Schönheit“ beschrieben.

Es wurde jedoch behauptet, dass ihre Mittelstimme eher dünn und kindlich war (obwohl sie mit zunehmender Reife an Wärme zunahm). Dieser Aspekt ihrer Stimme gefiel einem anderen berühmten Tenor, John McCormack, nicht, der sie mit „dem Wehklagen eines mürrischen Kindes“ verglich. Dennoch hatte Tetrazzini selbst nur lobende Worte für McCormacks „Gott gegebene Gabe“ übrig und bemerkte großzügig: „Ich fand, dass seine reiche Stimme so gut zu meiner passte, dass ich ihn mit nach Amerika nahm, und er sang mit mir sowohl in New York als auch in den anderen großen Städten, als die Hammerstein Company auf Tournee ging.“

Später wurde geschrieben: „Tetrazzini besaß eine außergewöhnliche Gesangstechnik, die es ihr ermöglichte, jede stimmliche Herausforderung mit freudiger Leichtigkeit zu meistern. Sie beherrschte Läufe, Triller, Staccati und Stimmverzierungen aller Art vollkommen.“

Sie etablierte sich in Lateinamerika und Europa, wo sie in St. Petersburg ihre Lieblingsrolle in Donizettis Lucia di Lammermoor mit Enrico Caruso sang. Dies war der Beginn einer engen Freundschaft und später sogar einer Zusammenarbeit bei einem Buch über Gesangstechnik zwischen den beiden.

Dem englischen Opernpublikum war sie allerdings noch relativ unbekannt. Doch das sollte sich ändern, als sie die Gelegenheit bekam, Nellie Melba in der Rolle der Violetta in La Traviata in Covent Garden zu vertreten. Sie wurde zwanzig Mal vor den Vorhang gerufen und von EA Baugham in der Daily News mit Lob der Kritiker bedacht: „Ich glaube nicht, dass ich übertreibe, wenn ich sage, dass Mme Tetrazzini die Stimme des Jahrhunderts hat und sich sogar von den großen italienischen Sängerinnen, die wir kennen, abhebt …“

Ihr Superstar-Status stand unmittelbar bevor, als Kritiker sie mit ihrem Idol Adelina Patti verglichen. Patti, die der früheren Operngeneration entstammte, besuchte eine Aufführung und lud sie später zum Mittagessen ein. Die beiden Sopranistinnen wurden enge Freunde und Patti wurde oft dabei beobachtet, wie sie bei Tetrazzinis Aufführungen laut klatschte. Ebenso schrieb Tetrazzini über einen Brief, den sie von Patti erhalten hatte: „Lob von einem gemischten Publikum ist sehr erfreulich, nachdem man sein Bestes gegeben hat. Aber Lob, und solches Lob, von Patti ist weit mehr als die vorübergehende Freude über eine öffentliche Ovation.“

Es folgten Engagements in Amerika und Plattenverträge mit der Victor Recording Company hielten ihre Stimme zwischen 1904 und 1920 für die Nachwelt fest.

Ein sehr berühmtes Ereignis, für das sie bekannt ist, ist ihr Widerstand gegen Oscar Hammerstein, der sie an ihren Vertrag hielt, nicht in San Francisco zu singen. Hammerstein war ihr Agent, den sie für seinen Unternehmergeist und Geschäftssinn bewunderte. Sie rief aus: „Ich werde in San Francisco singen, und wenn ich dort auf der Straße singen muss, denn ich weiß, dass die Straßen von San Francisco frei sind.“ Mit dieser Erklärung gewann sie ihren Rechtsstreit und ihr neuer Agent WH Leahy verkündete, dass sie auf den Straßen von San Francisco singen würde. Und so bestieg Tetrazzini an einem klaren Weihnachtsabend im Jahr 1910 in einem strahlend weißen Kleid eine Bühnenplattform, umgeben von einer Menge von schätzungsweise zwei- bis dreihunderttausend Einwohnern von San Francisco, und brachte der Stadt, die sie liebte, ein Ständchen.

Neben diesem Vorgeschmack auf die Open-Air-Benefizauftritte des kommenden Megastars ist sie auch in der kulinarischen Welt in Erinnerung geblieben. Ob Truthahn oder Chicken Tetrazzini, das Gericht hat sich seinen Weg in die allgegenwärtige Liste der Lieblingsgerichte erarbeitet.

Nach dem Ersten Weltkrieg widmete sie sich vor allem Konzerten und Rezitalen. Tetrazzini war dreimal verheiratet und in Rechtsstreitigkeiten mit ihrem dritten Ehemann verwickelt, die ihren enormen Reichtum schmälerten. Dennoch war sie für ihre Großzügigkeit bekannt.

In ihrem Ruhestand unterrichtete sie sowohl in Rom als auch in Mailand und ihre Gesangstechnik war angeblich atemberaubend und blieb es bis zu ihrem Tod im Jahr 1940.

JOHN MCCORMACK, TENOR, 14. JUNI 1884

Drawing of John McCormack

John McCormack

Hätte ein Sänger in seinem Leben jemals so viele Auszeichnungen, Titel und Ruhm erhalten können? Vielleicht war es Beniamino Gigli …

John McCormacks Leben war von Anfang an von Ruhm und Reichtum geprägt. Geboren wurde er in Westmeath, County Athlone in Irland. Seine musikalischen Neigungen wurden durch das Singen im Kirchenchor und zweifellos auch durch seine schottischen Eltern gefördert, die übrigens über hervorragende Gesangsstimmen verfügten.

Später, als die Familie nach Dublin zog, trat er dem Chor der St. Mary's Pro Cathedral bei. Dort wurde sein Talent vom Chorleiter und Komponisten Vincent O'Brien erkannt.

Ein Jahr nach seiner Ausbildung gewann er für seinen Gesang die begehrte Medaille Feis Ceoil. Im folgenden Jahr ermutigte er seinen Freund, ebenfalls Tenor und später selbst berühmt geworden, den Autor James Joyce, am Gesangswettbewerb teilzunehmen. Joyce belegte den 3. Platz. Man fragt sich, welchen Karriereweg Joyce wohl eingeschlagen hätte, wenn er gewonnen hätte!

Spendenaktionen ermöglichten ihm eine Ausbildung bei Vincenzo Sabatini in Mailand. Sabatini fand seine Stimme überhaupt nicht mangelhaft und konzentrierte sich darauf, ihm eine Atemtechnik beizubringen, die zu einem Markenzeichen von McCormacks Gesang werden sollte. Berühmt für seine außergewöhnliche Atemkontrolle, konnte er in Mozarts „Il mio tesoro“ aus Don Giovanni 64 Noten mit einem Atemzug singen, und sein Gesang von Stücken von Händel war in dieser bemerkenswerten Fähigkeit ebenso beeindruckend.

Sein Operndebüt gab er 1906 unter dem Namen Giovanni Foli in Mascagnis L'amico Fritz. Es folgten Engagements in Amerika und auf dem Höhepunkt seiner Karriere tourte er als Startenor für die Saison der Melba Grand Opera 1911 durch Australien. Von 1908 bis 1914 trat er regelmäßig in Covent Garden mit NELLIE MELBA oder LUISA TETRAZZINI auf.

Ab 1912 richtete sich sein Interesse immer mehr auf konzertante Auftritte, bei denen er seine Stimme den Massen näherbrachte – und die Massen verehrten ihn.

Nach Enrico Caruso wurde er der beliebteste „Red Seal“-Künstler der Victor Talking Machine Company. Apropos Caruso: Nachdem er Carusos Auftritt als Rodolfo in La Bohème in der ersten Reihe im Covent Garden gehört hatte, sagte McCormack: „Das war die beste Lektion, die ich bis dahin je erhalten hatte, und ein unbeschreiblicher Ansporn. Der Klang von Carusos Stimme an diesem Abend blieb mir monatelang in den Ohren.“

Oder, wie aus einem anderen Bericht hervorgeht: „Er kam auf die Idee, sich diese Ausbildung anzueignen, als er 1904 in Covent Garden einen Caruso hörte. McCormack war damals zwanzig und stand am Anfang seiner Karriere als professioneller Sänger. ‚Ich werde nie ruhen‘, sagte er nach diesem Auftritt zu einem Freund. Ich werde arbeiten und trainieren und beten, und eines Tages werden zwei Männer so singen. Caruso und ich.“

Zwei Jahre später sang er selbst in London und wurde der jüngste führende Tenor des Covent Garden in Mascagnis Cavalleria Rusticana.

Er erhielt weiterhin Lob, während sein Stern unaufhaltsam aufstieg. Der berühmte Geiger Jan Kubelik machte ihm eines der größten Komplimente, nachdem er ihn in Prag gehört hatte: „Dieser Mann muss eine Stradivari im Hals haben.“

Vielleicht, weil ihm die schauspielerische Seite der Opernaufführung nicht so gefiel, oder weil er erkannte, dass er mit seiner Stimme mehr Menschen erreichen und mehr Geld verdienen konnte, wenn er mit Leuten wie Fritz Kreisler auftrat, entschied er sich für Konzertauftritte und die Karriere als Popmusiker. Während der Katastrophe des Ersten Weltkriegs im Jahr 1917 beschloss er außerdem, amerikanischer Staatsbürger zu werden. McCormacks Biograf Gordon Ledbetter glaubt, dass der Tenor der letzte Sänger war, der so unterschiedliche Stile erfolgreich zusammenbrachte.

Ein anderer Biograf, der versuchte, dem zeitgenössischen Publikum McCormacks große Fangemeinde zu vermitteln, sagte, er sei wie Pavarotti, Madonna und Johnny Carson in einer Person!

Seine Hits aus Kriegszeiten fanden bei der irischen Bevölkerung in Amerika großen Anklang, da sie sowohl auf Irland als auch auf die Vereinigten Staaten stolz sein konnten. McCormack wurde ein Radio-Megastar und spendete großzügig für die US-Kriegsanstrengungen und katholische Wohltätigkeitsorganisationen.

Zu seinen Hits aus dieser Zeit zählten unter anderem „It’s a Long Way to Tipperary“, „Mother MacCree“ und der Hollywoodfilm „Song o’My Heart“, für den er eine halbe Million Dollar dafür bekam, elf Lieder für den Soundtrack zu singen.

Er wurde ein sehr reicher Mann und allen Berichten zufolge genoss er seinen Reichtum in vollen Zügen und gab der Öffentlichkeit in Form zahlreicher Benefizkonzerte und Spenden etwas zurück.

Nicht viele Opernsänger werden zu päpstlichen Grafen – nicht so John Count McCormack, wie auf seinem Grabstein in seinem Geburtsland Irland eingraviert ist. Früher in seinem Leben wurde er zusätzlich zum Malteserritter dreimal zum päpstlichen Ritter ernannt. Er starb im Alter von 61 Jahren an einer Lungenentzündung, sieben Jahre nach seinem Abschiedskonzert in der Royal Albert Hall. Trotz des Abschiedskonzerts im Jahr 1938, während des Zweiten Weltkriegs, kam er aus dem Ruhestand zurück, um das Rote Kreuz zu unterstützen.

ROBERTO ALAGNA, TENOR, 7. JUNI 1963

Drawing of Roberto Alagna

„Ich habe nie besonders an Astrologie geglaubt, aber Experten haben immer behauptet, dass ich alle Eigenschaften eines Zwillings habe: sehr gesellig, aber auch sehr anpassungsfähig. Es war also von Geburt an vorherbestimmt, dass ich zu allen Wendungen und Rollen fähig sein würde!“

„Ich habe mich besonders für die Astrologie interessiert, aber die Spezialisten, die mir täglich zur Seite stehen, bestätigen, dass ich alle Eigenschaften von Edelsteinen habe: sehr kontaktfreudig und auch sehr anpassungsfähig.“ Ich habe meine Geburt nicht bestätigt, weil ich in der Lage bin, alle Revanchen und Rollen zu übernehmen!

Das Singen liegt dem französisch-sizilianischen Tenor Roberto Alagna im Blut. Sein berühmter Urgroßvater mütterlicherseits, Jimmy, sang für den großen Enrico Caruso, als der Maestro eines Tages zufällig in seinem Brieftaschenladen in New York City, USA, vorbeischaute, und Enrico war so beeindruckt, dass er Jimmy vorschlug, für den Chor der Metropolitan Opera vorzusingen! Was für ein Kompliment! (Obwohl Jimmy den Vorschlag des Maestros – oder des „Commendatore“, „des Kommandanten“, wie Jimmy ihn liebevoll nannte – ablehnte, da er sich lieber auf sein Geschäft konzentrieren wollte.)

Robertos Gesangsmentor Rafael Ruiz war ein direkter Schüler des legendären italienischen Tenors Aureliano Pertile (1885-1952). Diese Tatsache erregte die Aufmerksamkeit von Luciano Pavarotti, als Roberto ihn bei einer Schallplattensignierstunde im Pariser Kaufhaus Printemps traf. Ein Jahr später wurde Roberto, ohne es zu wissen, zu einem Vorsingen in der ersten Runde des Internationalen Pavarotti-Gesangswettbewerbs im italienischen Pesaro eingeladen, dem Geburtsort des legendären Komponisten des 19. Jahrhunderts Gioachino Rossini (1792-1868). Er sang für Luciano sein Glückslied „La Danza“ von Rossini und dachte, er sei disqualifiziert, weil Luciano ihm nicht erlaubte, wie alle anderen Teilnehmer, ein zweites Stück für ihn zu singen. Im Gegenteil, Luciano war von seiner Stimme begeistert und qualifizierte sich für die nächste Runde. Tatsächlich erzählte Saimir Pirgu, ein albanischer Tenor, der bei Luciano studierte, Roberto Jahre später etwas, das er nicht über Luciano wusste: „Jedes Mal, wenn wir bei Luciano Unterricht hatten, sprach er nur von einem Tenor, Roberto, und er sagte: ‚Hier, nimm diese LP und sing so.‘“

Nach dem Gewinn des Pavarotti International Voice Competition 1988 in Philadelphia – der Heimatstadt von Mario Lanza – erlebte Robertos Karriere einen steilen Aufstieg.

Sein Debüt gab er mit der Glyndebourne Touring Company in der Rolle des Alfred Germont in Verdis La Traviata. Ab 1990 hat er eine Reihe wichtiger Rollen an den führenden Opernhäusern gespielt: La Scala, Covent Garden und der New York Metropolitan.

1995 gewann er einen Olivier Award für seine Darstellung des Roméo in Gounods Roméo et Juliette, die für ihre Diktion und feinen Nuancen ausgezeichnet wurde und einen Wendepunkt in seiner Karriere darstellte, der ihm seinen Platz unter den Großen des französischen Repertoires sicherte. Alagna hat sich auch lange vernachlässigten Repertoires zugewandt und sich von seinen Anfängen als lyrischer Tenor mit zunehmender Reife seiner Stimme an schwerere Spinto-Rollen wie Samson in Samson et Dalia, Canio in I Pagliacci, Mauricio in Adriana Lecouvreur und Des Grieux in Manon Lescaut gewagt.

Roberto ist für seine charismatische Bühnenpräsenz bekannt und hat durch seine Aufnahmen in einer Vielzahl unterschiedlicher Musikgenres sowie durch seine Auftritte in Filmen und Musikvideos große Popularität erlangt. Sein 2008 veröffentlichtes Album „Sicilian“ war ein großer Erfolg und erreichte mit über 350.000 verkauften Exemplaren das breite Publikum.

Roberto Alagna wurde 2008 zum Chevalier de la légion d'honneur ernannt.

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, Roberto! Wir wünschen dir Glück, Gesundheit und Erfolg! Vielen Dank für deine Bereitschaft und Entschlossenheit, deinem Publikum auf der ganzen Welt weiterhin Freude zu bereiten!

Joyeux-Jubiläum Roberto! Wir wünschen Ihnen Glück, Gesundheit und Erfolg! Merci für Ihre freiwillige und begeisterte Fortsetzung der Freude an Ihrem Publikum auf der ganzen Welt!

GEORGE LONDON, BASSBARITON, 30. MAI 1920

Drawing of George London, Bass-Baritone

George London wurde in Montreal als Sohn russischer Emigranten geboren und wuchs in Los Angeles auf. Er besaß eine dunkle und resonante Bassbariton-Stimme mit einem leicht durchdringenden oberen Register, das er meisterhaft von den feinsten Pianissimi bis zu den lautesten Fortes einsetzte. Er war auch für seine imposante Bühnenpräsenz und die hervorragende Darstellung seiner Rollen bekannt.

Ein interessanter Aspekt seiner Karriere ist, dass er, bevor er internationale Anerkennung erlangte, in den Jahren 1947-48 als Mitglied des Bel Canto Trios mit Mario Lanza und Francis Yeend auftrat (1).

Schon bald nach seiner Zeit am Trio kam seine internationale Karriere in Schwung, beginnend mit seinem Debüt in Wien 1949 (2). 1951 folgte ein Debüt bei den Bayreuther Festspielen als Amfortas im Parsifal, woraufhin er in weiteren Spielzeiten diese Rolle und die Titelrolle des Fliegenden Holländers zu hören bekam.

An der Metropolitan Opera in New York sang er über 270 Vorstellungen und wurde zu einem der berühmtesten Vertreter der fünf charakteristischen Bassbaritonrollen Don Giovanni, Amfortas, Wotan, Scarpia und Boris Godunow. Es war keine Kleinigkeit und ein Beweis für seine Gesangskunst, dass ihm 1960 auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges die Ehre zuteil wurde, als erster nicht-russischer Sänger die Titelrolle des Boris Godunow am Bolschoi-Theater zu singen (3). Ganz einfach, er war in der Lage, alle Gesangsstile von Mozart über die französische Romantik und Moderne bis hin zu Verdi, Wagner, Mahler und Richard Strauß zu umfassen, sowie viele Aufführungen von Broadway-Stücken und amerikanischen Liedern und Liedern.

Sowohl die Beatles als auch Maria Callas verdankten ihre Bekanntheit einem größeren Publikum durch ihre Auftritte in der Ed Sullivan Show. Am 25. November 1956 gab Maria Callas ihr nationales Fernsehdebüt als Floria Tosca in einem gekürzten 2. Akt von Puccinis Tosca. Weniger Menschen erinnern sich daran, dass es George Londons Baron Scarpia war, der sich mit seinem stimmlichen Können und seiner Bühnenpräsenz als perfekter Gegenpart zu Callas erwies (4).

Auf einer weiteren klassischen Londoner Aufnahme singt er den Baron Scarpia in Puccinis Tosca, zusammen mit der anderen führenden Primadonna der Zeit, Renate Tebaldi, und Mario del Monaco, um das mit Stars gespickte Team zu komplettieren.

Aus gesundheitlichen Gründen gelang es ihm zwar nie, die Rolle des Hans Sachs in den „Meistersingern von Nürnberg“ zu übernehmen, dennoch existieren Aufnahmen von Sachs‘ Monologen aus Konzertauftritten und eine private Aufnahme seiner Darstellung des Wotan im „Rheingold“, die er als Teil des gesamten Kölner Ring-Zyklus aufführte.

Leider musste sich George London auf dem Höhepunkt seiner Karriere von der Bühne zurückziehen, da seine Stimme aufgrund einer Stimmbandlähmung nachließ. Die Behandlungen erwiesen sich als unzureichend, um seiner Stimme ihre frühere Kraft zurückzugeben, und so lehnte er als vollendeter Künstler weitere Engagements ab.

Später wurde er künstlerischer Leiter des Kennedy Center in Washington und Generaldirektor der Opera Society of Washington.

Er und seine Frau gründeten die George and Nora London Foundation for Singers, in deren Rahmen jährlich ein Gesangswettbewerb für junge kanadische und amerikanische Sänger stattfindet, bei dem fünf der 15 Finalisten 12.000 TP11T und die restlichen 10 12.000 TP11T als Förderpreis erhalten.

DAME NELLIE MELBA, SOPRAN, 19. MAI 1861

Die berühmte Nellie Melba, geboren 1861, war eine Frau mit einer Mission. Nach einem bescheidenen Start ihrer Karriere als lyrische Koloratursopranistin in ihrer Heimatstadt Melbourne in Australien verließ sie 1886 das Land, um ihre Karriere in London fortzusetzen.

MONTSERRAT CABALLÉ, 12. APRIL 1933

Moserrat Caballé

Keine Diva seit Menschengedenken hat einen derart umfassenden Teil des Sopranrepertoires gesungen und dabei praktisch die gesamte Bandbreite italienischer leichter Lyrik, LIRICO-SPINTO und dramatischer Rollen abgedeckt …

FRANCO CORELLI, 8. APRIL 1921

Franco Corelli

In den Tagen, bevor es „Könige“ gab, wurde Franco Corelli als „Fürst der Tenöre“ gefeiert. Es gab gute Gründe für diesen Beinamen – er besaß ein blendend klares Timbre, eine kraftvolle Spinto-Stimme, die in der Lage war, das feinste und längste Diminuendo auf einem hohen B zu spinnen (hören Sie sich nur sein Ah, leve toi soleil! aus Roméo et Juliette an) oder sein Bb morendo auf der letzten Note von Celeste Aïda). Diese bleiben unübertroffen. Sein charismatisches…

Beniamino Gigli, 20. März 1890

Beniamino Gigli

Beniamino Gigli, dessen Nachname ins Englische übersetzt „Lilien“ bedeutet, hat heute Geburtstag. Sicherlich war seine Lirico-Spinto-Stimme genauso perfekt, süß und schön wie sein Namensvetter.
Giglis Karriere erlangte im englischsprachigen Raum Superstar, als er von der Metropolitan Opera New York engagiert wurde und die wenig beneidenswerte Aufgabe hatte, nach dessen frühem und plötzlichem Tod in die Fußstapfen von Enrico Caruso zu treten. Vergleiche waren unvermeidlich; aber das war nicht der Fall
Es dauert lange, bis der honigsüße Gigli sein Publikum mit seiner flexiblen, lyrisch klingenden Stimme und der meisterhaften Umsetzung des Mezzosoprans überzeugt.

Dame Eva Turner, 10. März 1892

Dame Eva Turner

Wir erinnern uns heute an die legendäre britische dramatische Sopranistin, die Arturo Toscanini als „wunderschöne Stimme, wunderschöne Aussprache und wunderschöne Erscheinung“ beschrieb. (1) Dame Eva Turner sang das dramatische italienische Sopranrepertoire sowie die Wagner-Heldinnen mit großem Erfolg. Heute wird sie am ehesten mit … identifiziert.

de_DEDE