Lauritz Melchior, Tenor, March 20, 1890
In Die Walküre Astrid Varnay wondered at the vocal prowess of Lauritz Melchior holding the ‘Wälse’ cries for a full twelve seconds. Varnay asked rhetorically, ‘…what tenor ever matched that? Maybe Melchior himself – he has been timed at eighteen!’
Such is the testimony of a great vocal colleague to a giant of a man and arguably the greatest of all Wagnerian tenors. But Lauritz Melchior was not always destined to be a tenor. He had started his professional career in his native Denmark at the Royal Opera in Copenhagen. Around 1916 Madame Charles Cahier, who had become by this stage a highly regarded vocal teacher, urged young Lauritz to consider switching to tenor. Madame Cahier heard something in the voice of the young baritone that indicated really a great tenor in the making. In 9 October 1918 he therefore commenced his career as a tenor with the role of Tannhäuser. Incidentally, Cahier herself had been a pupil of Jean de Reszke and in turn greatly influenced the career of Marian Anderson. We should also mention that the then well-known English novelist Hugh Walpole, supported Melchior throughout this period, arranging singing lessons with Victor Beigel in Vienna in 1922 with the purpose of ‘making him the greatest Wagner tenor in the world’, and opened the doors of society enabling him to sing before Queen Alexandra at Marlborough House. In 1924 he was engaged at Bayreuth in the Ring Cycle and proved an unforgettable Siegfried that members of the audience wept openly. Walpole had the satisfaction by 1925 of having his protege acclaimed ‘the greatest Heldentenor in the world.’
Allowing for this early adulation, Melchior remained a modest and generous colleague. Varnay later recalled her debut at New York’s Metropolitan Opera in 1942. She was the novice, thrown in at the deep end with the a who’s who list of Wagnerian greats, to sing Sieglinde, as Lotte Lehmann had a cold. Melchior’s presence, supportive attitude, and reassurance, ‘“Verlass dich auf mich”. What a beautiful thing to tell a newcomer. This great artist and gracious gentleman was telling the new kid on the block to leave things to him, and he would take care of me.’ The experience of another Wagnerian great, Kirsten Flagstad, tallies as in her memoirs she wrote, ‘I met Mr. Melchior for the first time while was rehearsing Siegfried. I had attended the rehearsal, and we were presented to one another by the manager. He was very helpful and encouraging, and as usual in excellent humour.’
Melchior’s career centred on all the demanding Heldentenor roles and his activity throughout the 1920s and 30s are a testament to his capacity, reliability and sheer artistry. He appeared in each role over 100 times and Tristan over 200 times. Such was Melchior’s fame, he appeared in five Hollywood musicals from 1945 to 1953 which has somewhat impacted his reputation among purists. But listen to his recordings and be blown away by the power and beauty. Add to this the fact that throughout his heyday no Wagner opera at a major house could do without Melchior, and you have a rare testament to a unique talent and artist.
However, as fashions change with time, in 1950 the new director of the Metropolitan Opera, Rudolf Bing moved the repertoire away from Wagner. Lauritz Melchior, who had done so much was not included in the change of direction and he could not come to terms with the new manager. To add insult to injury, the greatest Wagnerian tenor of the age was later accused by Bing of being ‘a sloppy performer with a casual attitude toward rehearsals and a penchant for practical jokes…’ Setting the record straight, Astrid Varnay wrote, “I never once witnessed the kind of conduct that Bing and Mayer claimed was so deplorable. On the contrary, no soprano could have asked for a more professional and caring tenor by her side on the stage.’ To underscore his concern for young singers and professionalism, he set up the Lauritz Melchior Heldentenor Foundation to provide scholarships for gifted singers.
Born on the 20 March 1890 in Copenhagen, Lauritz Melchior passed away on the 18 March 1973 in Santa Monica, California. There are many recording of his singing, including some from 1913 prior to his switch from baritone to tenor. His final performance was with the Danish Radio Orchestra in 1960 in celebration of his 70th birthday.
GINA CIGNA, SOPRANO, MARCH 06, 1900
‘I always preferred temperament and interpretation to voice alone.’
A child of the nascent twentieth century, Gina Cigna was born on the 6 March 1900 in Angers to parents of Italian descent. Amazingly she saw the entire century out, dying on the 26 June 2001 in Milan. With such a well-timed entrance and exit, she was doubtless destined for the stage and as a great dramatic interpreter!
Cigna was one of the most prominent Turandots of the 1930s. She was in fact the first artist to record the role of Turandot. It is claimed that she performed Turandot a total of 493 times – truly a remarkable stamina and vocal power was required for this feat. She was also one of the yardsticks by which all subsequent Normas have been measured. Another notable role was Aida, in which her Ritorna vincitor was described as a ‘searing experience’. Further superlatives were lavished upon her performance of Aida at New York’s Metropolitan Opera, a ‘beautiful, clear, pure voice,…a marvellous musician…beautiful vocal control…’ And yet there were critics as well that noted,’The voice is full and has a great range, but the emission is uneven and the agility is heavy.’ What we can be sure of, is that Cigna gave her all to performing the role and her statement in favour of interpretation over vocal perfection is testament to this. How exciting her stage presence must have been.
Initially she studied piano at the Paris Conservatoire but was heard singing by none other than the great Emma Calvé who arranged an audition with Toscanini. Remarkably, Cigna accompanied herself on the piano, playing and singing arias from Rossini and Verdi which resulted in an immediate engagement! Gina Cigna’s professional stage debut was at La Scala as Freia in Wagner’s Das Rheingold in January 1927.
Throughout the 1930s Cigna performed in Latin America, North America and Europe the many roles which she had made her own.
Tragically her career was cut short by a serious car crash in 1947 en-route to perform Tosca in Verona. She completed her performance and collapsed afterwards – she had suffered a heart attack. Cigna never sang again but began an illustrious career as a singing teacher.
ADELINA PATTI, SOPRANO, FEBRUARY 19, 1843
On the 19 February 1843 Adelina Patti was born in Madrid, the daughter of Sicilian parents, who were both professional singers, her father a tenor and her mother a soprano. With such a start no wonder the great composer Giuseppe Verdi was able to say of her, ‘She is perfectly organised. Perfect balance between singer and actress, a born artist in every sense of the word.’ Verdi when asked which three sopranos were his favourites, famously replied, ‘First, Adelina; second, Adelina; third, Adelina.’ Yet George Bernard Shaw when writing about Patti in 1888, noted that she would, ‘bow to you in the agony of stage death if you only dropped your stick accidentally.’
According to John Roselli, Patti was in real terms the highest paid opera singer in history. Patti commanded 10,000 francs per performance when average colleagues would make anything between 500 to 1,000 francs per month! She was gifted not only with a pure voice, doll-like looks and acting but, ‘a notable competence in running her career and a will of iron.’ In her heyday she was better paid than such notable thespian contemporaries, Sarah Bernhardt and Henry Irving, not to mention her operatic colleagues. What did she do with this fortune you may ask? Patti was able buy a Welsh castle, Craig-y-Nos, with her second husband and in her 150 seat private theatre perform for invited guests. This was inaugurated on 12 August 1891 with the first act of la Traviata and the third act of Faust. Patti’s husband sang the role of Mephistopheles in the latter. You can still see both the castle and theatre as its now a hotel. What is sadly also true is that although, ‘the best singers still earn well,.. the greater economic and social equality of our time is incompatible with fees at Patti level.’ But despite being lady of the manor in Craig-y-Nos, we must also remember that Adelina Patti sang an annual charity concert in Swansea
Yet it would be churlish to view Adelina Patti from the perspective of her success. In New York the conductor Giulio Arditi, in his memoirs noted the young girl, ‘first selected a comfortable seat for her doll in such proximity that she was able to see her while singing,’ and when young Adelina sang, I wept genuine tears of emotion, tears which were the outcome of the original and never-to-be-forgotten impression her voice made when it first stirred our innermost feelings…’ Whatever Patti possessed vocally, it was something any lover of classical singing must surely regret not having been able to hear. At her London debut in la Sonnambula in 1861 one critic wrote, ‘Mdlle. Patti is a triumphant refutation of the assumption that art and genius have deserted the operatic stage,’
Her career was guided from the start. Her first teacher, her brother-in-law, Maurice Strakosch, decided she must stop singing at age ten to allow her voice to develop. She did make her debut at age sixteen in the title role of Lucia di Lammermoor!
A curious incident in San Francisco in 1884 is that the greatest operatic performer of her age survived an attempt to murder her with a bomb thrown from the gallery. The terrorist threw wildly though and the bomb exploded in a box. Consummate artist that she was, her courage never failed her. She never lost her nerve in a crisis and in New Orleans, as the overcrowded gallery was starting to sink, she calmed the audience by singing’ Home, Sweet, Home’ without accompaniment allowing a safe evacuation to take place! A similar event took place in Budapest where someone had screamed out, Fire!’ and Patti calmed the audience.
Perhaps we should finish with the judgement of Eduard Hanslick, arguably the greatest music critic of the nineteenth century, ‘he had heard more brilliant voices, seen more sophisticated actresses, and more beautiful women, but Patti’s appeal consisted in making him forget them.’
Maria Callas, Sopran, 2. Dezember 1923
Maris Callas ist eine griechische Emigrantin, wurde in Griechenland gezeugt und in New York geboren. Sie wurde auf den Namen Cecilia Sophia Anna Maria Callas getauft, und ihre Namensvetterin, die heilige Cäcilia, die Schutzpatronin der Musik, kam ihr in diesem Fall besonders zugute!
Das tatsächliche Geburtsdatum ist umstritten, aber wenn man dieses Zitat aus dem Buch von Stelios Galatopoulos, Maria Callas La Divina, berücksichtigt, hat Maria das letzte Wort. „Das tatsächliche Geburtsdatum ist ungewiss. In Maria Callas‘ Reisepass ist der 2. und in Groves Wörterbuch der 3. angegeben, aber Callas‘ Mutter erinnert sich an den 4.. Callas selbst betrachtet den 4. als ihren Geburtstag, hauptsächlich, um natürlich mit ihrer Mutter übereinzustimmen, und auch, weil die heilige Barbara die Schutzpatronin der Artillerie ist, für die Callas sagt, dass sie eine besondere Verehrung empfindet.“
Kurz gesagt, Maria Callas war eine erstaunliche Naturgewalt. Ihr Instrument umfasste viele Stimmkategorien, die sie mit größter Kunstfertigkeit und Musikalität über das vielfältige Opernrepertoire hinweg einsetzte, das sie beherrschte, und das allen Zeugenberichten zufolge auf höchst faszinierende und absolut unvergessliche Weise.
Wenn man ihr nicht klassifizierbares Instrument klassifizieren müsste, würde es wahrscheinlich in die Kategorie Soprano dramatico d'agilitá fallen, eine Stimme mit enormem Umfang, die einen blumigen Stil mit dramatischen Akzenten beherrscht, die ihr eine sehr bewegende Klangqualität verleihen. Die Stimme besaß ein großes Volumen im Vergleich zu dem, was ein heutiger dramatischer Sopran legitimerweise aufweisen würde, sowie die umfassende Bruststimme eines echten Mezzosoprans.
Als die Leitung des Scala-Theaters ihr schließlich einen Vertrag als Primadonna in ihrem eigenen Recht nicht mehr verweigern konnte und nicht nur als Ersatz für den erkrankten und beliebtesten Star der damaligen Zeit, Renate Tebaldi,, erlangte sie schwindelerregende Höhen zum Opernstar, der weltweite Berühmtheit und Bewunderung erlangte.
Mit Callas hatte La Scala eine Sängerin, die in der Lage war, die lange vernachlässigten Belcanto-Opern wiederzubeleben. La Scala war so abhängig von Callas' Fähigkeiten, dass sie keine andere lebende Sängerin finden konnte, die die Rolle von Donizettis Anna Bolena für den geplanten Russlandbesuch 1964-1965 singen konnte. Callas lehnte die Teilnahme ab, da ihr für diese Saison keine anderen Rollen an La Scala angeboten wurden.
Ihre Stimme und Mystik haben dazu geführt, dass viele Bücher, Theorien und Filme über sie gedreht wurden.
Um eine Vorstellung von der Aufsehen erregenden Wirkung zu vermitteln, die sie auslöste, lassen wir andere, die sie kannten und ihre Auftritte miterlebten, in Erinnerungen schwelgen.
Als Giuseppe di Stefano, sein Freund und die andere Hälfte des Opern-Dreamteams, das er mit Callas bildete, in einem Interview gebeten wurde, seine beiden Hauptdarstellerinnen zu vergleichen, antwortete er: „Tebaldi hatte die schönste Stimme der Welt“, sagt er. „Maria hatte vier verschiedene Stimmen, aber sie war die ausdrucksstärkste Sängerin, die ich je erlebt habe. Sie war eine wahre Künstlerin. Sie sorgte für Schlagzeilen, aber sie wollte immer nur als ‚die Andere‘ behandelt werden (der im Tebaldi/Callas-Lager gebräuchliche Begriff für die gegensätzliche Diva).“
Madame Biki, eine der berühmtesten Modeschöpferinnen Italiens in den 40er-60er-Jahren, entwarf für Maria Callas und trug dazu bei, dass Callas zu einer Stilikone ihrer Zeit wurde. Der Name Biki war übrigens der Spitzname, den ihr Stiefgroßvater ihr gab, der kein anderer als Giacomo Puccini selbst war. Im Vorwort zu Maria Callas La Divina schrieb sie: „Mode: Das ist der Grund, warum Maria zuerst zu mir kam, und das war keineswegs ein unbedeutender oder irrelevanter Grund. Die Eleganz der Callas, sowohl auf der Bühne als auch im Leben, war einer ihrer vielen Triumphe. Maria Callas ist eine herausragende Persönlichkeit: ein Leben auf dem Höhepunkt. Sie ist vergleichbar mit Persönlichkeiten unserer Zeit wie Picasso, Cocteau und Chaplin, denn in ihrer Kunst übt sie denselben revolutionären und aufregenden Einfluss aus, den diese in ihrer Kunst hatten und haben. Und wie alle von ihnen hat sie Kunst und Leben nie nach zwei verschiedenen Maßstäben beurteilt. In der Kunst – wie im Leben – gibt es keinen Unterschied zwischen kleineren und größeren Dingen. „Alles ist wichtig.“
Von Michael Scott, dem Opernregisseur und Callas-Biografen, erfahren wir folgende erstaunliche Anekdote: „Der große Wendepunkt in Callas‘ Karriere ereignete sich 1949 in Venedig. Sie sollte die Rolle der Brünnhilde in Die Walküre am Teatro la Fenice singen, als Margherita Carosio, die im selben Theater die Elvira in I puritani singen sollte, erkrankte. Da er keinen Ersatz für Carosio finden konnte, teilte Serafin Callas mit, dass sie die Elvira in sechs Tagen singen würde; als Callas protestierte, dass sie die Rolle nicht nur nicht kenne, sondern auch noch drei weitere Brünnhildes zu singen habe, sagte er ihr: „Das garantiere ich Ihnen.“ In den Worten von Michael Scott: „Die Vorstellung, dass eine Sängerin in derselben Karriere Musikstücke mit so unterschiedlichen stimmlichen Anforderungen wie Wagners Brünnhilde und Bellinis Elvira singen könnte, wäre Grund genug für Überraschungen gewesen; aber der Versuch, sie beide in derselben Saison zu sangen, schien eine Größenwahnvorstellung zu sein.“ Scott behauptete: „Von all den vielen Rollen, die Callas übernahm, ist es fraglich, ob eine eine weitreichendere Wirkung hatte.“ Dieser erste Ausflug in das Belcanto-Repertoire veränderte den Lauf von Callas‘ Karriere und brachte sie auf einen Weg, der zu Lucia di Lammermoor, La traviata, Armida, La sonnambula, Il pirata, Il turco in Italia, Medea und Anna Bolena führte, und weckte erneut ihr Interesse an den lange vernachlässigten Opern von Cherubini, Bellini, Donizetti und Rossini.‘
Es ist bekannt, dass Callas mit dem Film- und Opernregisseur Franco Zeffirelli zusammenarbeitete und ihn bewunderte. Er fasste ihren künstlerischen Charakter folgendermaßen zusammen: „Hinter den Kulissen ist Maria ein ganz normales Mädchen, aber wenn sie auf die Bühne geht oder sogar über ihre Arbeit spricht oder anfängt, eine Melodie zu summen, nimmt sie sofort diese zusätzliche Qualität an.“
Für mich ist Maria immer ein Wunder. Man kann sie weder verstehen noch erklären. Man kann alles erklären, was [Laurence] Olivier tut, denn es ist alles Teil eines professionellen Genies. Aber Maria kann von nichts zu allem wechseln, von der Erde zum Himmel. Was hat diese Frau? Ich weiß es nicht, aber wenn dieses Wunder geschieht, ist sie eine neue Seele, ein neues Wesen.‘
Sir Rudolf Bing, Direktor der Metropolitan Opera, drückte ähnliche Gefühle aus: „Wenn man Maria Callas einmal in einer Rolle gehört und gesehen hat – man kann es nicht wirklich unterscheiden –, war es danach sehr schwer, irgendeine andere Künstlerin zu genießen, egal wie großartig sie war, weil sie jeder Rolle, die sie sang und spielte, eine so unglaubliche Persönlichkeit und Leben einhauchte. Eine Bewegung ihrer Hand war mehr, als eine andere Künstlerin in einem ganzen Akt tun könnte.“
Der Dirigent Carlo Maria Giulini erinnerte sich: „Es ist sehr schwierig, über die Stimme der Callas zu sprechen. Ihre Stimme war ein ganz besonderes Instrument. Bei Streichinstrumenten – Geige, Bratsche, Cello – passiert manchmal etwas: Wenn man den Klang dieses Instruments zum ersten Mal hört, ist das erste Gefühl manchmal etwas seltsam. Aber nach nur wenigen Minuten, wenn man sich daran gewöhnt hat, wenn man sich mit dieser Art von Klang angefreundet hat, dann bekommt der Klang eine magische Qualität. Das war Callas.“
Der Biograph Stelios Galatopolous, der Callas‘ italienisches Debüt in „La Gioconda“ in Verona im Jahr 1947 und ihr Debüt in Covent Garden als Norma im Jahr 1952 sowie über einhundert ihrer Auftritte miterlebte, erinnerte sich in seinem Buch: „Am 8. November 1952 gab Callas ihr Londoner Debüt und sorgte in Bellinis „Norma“ für eine Sensation, von der noch viele Jahre später diejenigen sprachen, die die Aufführungen als das Größte betrachteten, was sie jemals auf der Opernbühne gehört hatten.“
„Dennoch gab es einen Kritiker, der nicht bedingungslos aufgeben wollte. Der verstorbene Ernest Newman war nach der Vorstellung im Foyer von Covent Garden von einer Menschenmenge umringt, die seine Meinung hören wollte. Schließlich war er [damals] der älteste Musikkritiker in London und der einzige, der einige der großen Normas der Vergangenheit gehört hatte. Newman sagte sehr wenig: „Sie war wunderbar, wirklich wunderbar.“ Und dann hob er seinen Regenschirm und sagte mit fast hoher Stimme: „Aber sie ist keine Ponselle.“‘
Sogar bei ihren letzten Opernauftritten, als man feststellte, dass sie nicht mehr über ihre volle Stimmkraft verfügte, konnte sie immer noch Bewunderung von höchster Ebene auf sich ziehen. 1965 beschrieb „Clarendon, der vielleicht bedeutendste Musikkritiker Frankreichs, die Aufführung als ein unvergessliches Theatererlebnis. Ich habe Puccinis Tosca viele Male gesehen – Hunderte, aber letzte Nacht war ich überzeugt, dass es wirklich das erste Mal war“, schrieb er.
1969 besetzte der italienische Filmemacher Pier Paolo Pasolini Callas in seinem gleichnamigen Film in ihrer einzigen nicht-opernhaften Schauspielrolle als griechische mythologische Figur Medea. Der Film war kein kommerzieller Erfolg, aber als Callas‘ einziger Filmauftritt dokumentiert er etwas von ihrer Bühnenpräsenz.
Von Oktober 1971 bis März 1972 gab Callas eine Reihe von Meisterkursen an der Juilliard School in New York. Diese Kurse bildeten später die Grundlage für Terrence McNallys Theaterstück Master Class aus dem Jahr 1995.
Callas gab 1973 eine Reihe gemeinsamer Konzerte in Europa und 1974 in den USA, Südkorea und Japan mit dem Tenor Giuseppe di Stefano. Aus kritischer Sicht war dies ein musikalisches Desaster, da beide Interpreten nicht mehr auf dem Höhepunkt ihrer Leistungsfähigkeit waren.
Trotzdem war die Tournee ein enormer Publikumserfolg. Das Publikum strömte herbei, um die beiden Künstler zu hören, die in ihrer Blütezeit so oft zusammen aufgetreten waren. Ihr letzter öffentlicher Auftritt war am 11. November 1974 in Sapporo, Japan. Callas und di Stefano hätten Ende 1975 in Japan in vier Bühnenaufführungen von Tosca zusammen auftreten sollen, aber Callas sagte ab.
Traurigerweise verstarb sie nach einem relativ frühen Rückzug von der Bühne 1977 im Alter von 53 Jahren in Paris. Ihre Asche wurde nach Griechenland zurückgebracht und in der Ägäis verstreut.
2007 erhielt Callas posthum den Grammy Lifetime Achievement Award. Im selben Jahr wurde sie vom BBC Music Magazine zur größten Sopranistin aller Zeiten gewählt.
Auch in jüngerer Zeit fasziniert die Callas die Welt noch immer. 2017 drehte der Filmregisseur Tom Volf den französischen Dokumentarfilm Maria by Maria, der auf Interviews, Briefen und Auftritten basiert und ihre Geschichte erzählt. 2024 feierte das Biopic Callas, gespielt von Angelina Jolie und unter der Regie von Pablo Larraín, seine Weltpremiere bei den Filmfestspielen von Venedig, wo Jolie acht Minuten stehende Ovationen erhielt, die an die von „La Divina“ auf dem Höhepunkt ihres Ruhms erinnerten.
Alfredo Kraus, Tenor, 24. November 1927
An diesem Tag im Jahr 1927 wurde Alfredo Kraus geboren. Es ist nicht schwer anzuerkennen, dass er aufgrund seines Gesangs und seiner Lebensführung den Titel „Tenore di grazie“ verdiente.
Alfredo und sein älterer Bruder Francesco Kraus Trujillo, ein Bariton, wurden auf den Kanarischen Inseln als Kinder eines Österreichers und einer Spanierin geboren. Sie erhielten eine solide musikalische Ausbildung, die schon in jungen Jahren mit Klavierunterricht begann und später nebeneinander Musik und Oper studierte.
1948 ging der 21-jährige Alfredo nach Barcelona, wo er zwei Jahre lang Gesang bei dem russischen Lehrer Gali Markoff studierte, der eine strenge und wissenschaftliche Methode auf seine natürliche, aber leichte Stimme anwandte. Er war auch Schüler von Francisco Andres, der ihm eine Gesangstechnik beibrachte, die der von Mercedes Llopart, der großen spanischen Sängerin und Lehrerin, ähnelte. Dann studierten er und sein älterer Bruder in Mailand bei Mercedes Llopart selbst. Unter ihrer Anleitung lernte er die korrekte Positionierung des Tons in der „Maske“ (den Resonanzhöhlen des Gesichts), wie man sich auf das Zwerchfell stützt und tatsächlich den Atem zwischen Zwerchfell und Maske komprimiert. All dies sind Elemente der berühmten Lamperti-Garcia-Gesangstechnik aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Wie viele spanische Sänger begann er seine Karriere als Zarzuela-Sänger auf der Bühne in Madrid und Barcelona.
Im Alter von 29 Jahren, im Jahr 1956, nachdem er die Silbermedaille beim Internationalen Gesangswettbewerb in Genf gewonnen hatte, wurde er für sein Operndebüt in Kairo als Herzog von Mantua engagiert.
Nach seinem erfolgreichen Debüt in Kairo wurde er eingeladen, den Alfredo in Verdis La Traviata zu singen. Zunächst sang er 1957 in Venedig und anschließend in Turin und Barcelona sowie 1958 im Stole Theatre in London, wo er mit der damals ebenso unbekannten jungen Sopranistin Renata Scotto als Partnerin auftrat.
1958 sang er an der Seite von Maria Callas in der legendären La Traviata-Aufführung im Teatro Nacional de São Carlos in Lissabon, von der später ein Live-Mitschnitt veröffentlicht wurde. An seine Erfahrung, mit Maria Callas in Lissabon zu singen, erinnert er sich mit Dankbarkeit und besonderer Genugtuung.
Callas' Ruhm und die Berichte über ihr schwieriges Temperament auf und hinter der Bühne haben ihn verständlicherweise nervös gemacht. Zu seiner Überraschung erwies sie sich jedoch als außerordentlich unterstützende und sympathische Kollegin, deren anregende Präsenz zu seinem eigenen Erfolg beitrug.
Weitere Debüts folgten 1959 als Edgardo in „Lucia di Lammermoor“ in Covent Garden und 1960 als Elvino in „La Sonnambula“ an der Scala. Sein amerikanisches Debüt gab er 1962 in Chicago als Nemorino in „L’elisir d’amore“, gefolgt von seinem Debüt an der Metropolitan in New York in „Rigoletto“, wo das Publikum seine ausgefeilte Technik, seine tadellose Diktion und seine Beherrschung des Belcanto-Repertoires feierte.
Kraus steuerte seine Karriere sehr sorgfältig und blieb sozusagen „seiner Meinung treu“. Er vermied es, jemals außerhalb seines lyrischen Tenorrepertoires zu singen, obwohl ihm häufig Angebote dazu unterbreitet wurden.
Besonders bekannt war er für seine Interpretationen von Massenets Werther, Gounods Faust und Rollen, die extrem hohe Töne erfordern, wie Bellinis I Puritani, von dem der Dirigent Tulio Serafin dachte, dass die Rolle wie für ihn gemacht sei, mit ihrer teuflisch schwierigen Tessitura, die in einer Reihe von D-Tönen gipfelt. Es versteht sich fast von selbst, dass er La fille du Régiment mit seinen neun hohen Cs sang. Er sang diese Arie 1992 bei der Gala Lirica in Sevilla noch meisterhaft, sogar im Alter von 65 Jahren. Seine überragende Technik und seine Entschlossenheit, nie über seine Fähigkeiten hinaus zu singen, ermöglichten es ihm, bis in seine Siebziger zu singen und aufzutreten.
denn der Künstler hat die Pflicht, ein Lehrer zu sein, ein Erzieher, jenseits von populärem Geschmack und Mode. Anstatt für die Galerie zu singen, sollten wir für jenen Teil des Publikums singen, seien es 50, 20, 10 oder sogar 1%, der es wirklich versteht. Ich glaube zutiefst an elitäre Standards, nicht aus dem snobistischen sozialen Aspekt, sondern aus der Sicht von Qualität und Exzellenz. Indem wir für diese Minderheit des Publikums singen, die in der Lage ist, das, was Sie tun, wirklich zu schätzen, tragen wir auch dazu bei, das Verständnisniveau der Mehrheit zu erhöhen, die nun den Unterschied zwischen Exzellenz und Mittelmäßigkeit gehört hat und kennen wird. Vielleicht nicht heute, aber sicherlich morgen oder übermorgen. Was macht es schon, wenn man vorübergehend angefeindet wird? Ich gebe meine Kunst, es ist das Publikum, das zu mir kommen sollte, und nicht umgekehrt. Auf diese Weise hinterlassen wir der Zukunft unserer Kunst etwas Wertvolles und Wertvolles.“
Aus technischer Sicht verlieh er seiner Stimme Abwechslung durch die Verwendung von Piani, Pianissimi, Smorzature, Rinforzati und Kopftönen mit Farbe, die in einen Kopf-Squillo übergingen, den Gualerzi, ein führender italienischer Kritiker, als Falsett empfand. In der spanischen Zeitschrift Ritmo vom März 1978 antwortete Kraus auf Gualerzis Kritik mit den Worten: „Ich habe die Falsetttechnik nie ausprobiert. Ich hatte nie das Bedürfnis danach und außerdem weiß ich nicht, wie man sie macht. Maschera und Falsett sind zwei völlig verschiedene Emissionstechniken. Wenn man die eine beherrscht, kann man die andere nicht. Es ist nicht leicht, die Stimme von einer Position in die andere zu verlagern.“ Diese Ansicht bekräftigte er 1981 in seinem Interview mit Bruce Duffie.
Kraus' Diskographie ist umfangreich, er hat viele vollständige Opernaufnahmen bei EMI gemacht und war bei einem Plattenlabel tätig. Les Pêcheurs de Perles war auf Langspielplatten zu hören, die später von der Plattenfirma Carillon Records vermarktet und in Italien vom Haus Giancarlo Bongiovanni vertrieben wurden.
Im Laufe seiner Karriere erhielt Alfredo Kraus zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen, darunter das Großkreuz des Ordens Alfons X. des Weisen, den Orden Isabella der Katholischen, Kommandeur nach Nummer, einen Ritter der französischen Ehrenlegion, das österreichische Großkreuz der Ehren für Wissenschaft und Kunst, den Enrico-Caruso-Preis, Italien, den Metropolitan Opera House Prize, New York, und den Titel eines Kammersängers der Wiener Oper. Er erhielt auch Auszeichnungen auf den Inseln, auf denen er geboren wurde, darunter die Goldmedaille der Kanarischen Inseln, die Auszeichnung als Lieblingssohn der Stadt Las Palmas de Gran Canaria, die Kunstpreise Can de Plata und Can de Oro des Cabildo Insular de Gran Canaria sowie den Preis für Schöne Künste und Darstellende Kunst der Kanarischen Inseln.
Eines seiner liebsten Projekte war die Gründung eines internationalen, alle zwei Jahre stattfindenden Gesangswettbewerbs im Jahr 1990, der bis heute in seinem Namen jungen Opernsängern aller Nationalitäten hilft.
Drei Auditorien in Las Palmas de Gran Canaria, Majadahonda (Madrid) und Aspe (Alicante) sowie zwei Kulturzentren in Mirasierra-Fuencarral (El Pardo, Madrid) und Tejeda (Gran Canaria) wurden nach Alfredo Kraus benannt. Eine Grundschule in Lomo Los Frailes (Tamaraceite, Gran Canaria), der Lehrstuhl für Gesang am Liceo-Konservatorium in Barcelona und die Aula Cultural (Kulturabteilung) der Universität Las Palmas de Gran Canaria sind ebenfalls nach ihm benannt. Im Jahr 2000 erhielt die von Amigos Canarios de la Ópera organisierte Opernsaison in Las Palmas de Gran Canaria den Namen Alfredo Kraus, im selben Jahr würdigte die spanische Post seine Karriere mit einer Briefmarke in der Serie „Personajes Populares“ (Beliebte Persönlichkeiten). .
Er starb 1999 in Madrid an einer langen Krankheit im Alter von 71 Jahren, zwei Jahre nach dem Tod seiner Frau Rosa, die er 1956 geheiratet hatte.
Im Nachruf der Los Angeles Times hieß es, Kraus habe behauptet, dass es die Emotionen und nicht die Präzision seien, die einen Opernsänger groß machten. „Für mich ist es viel wichtiger, eine Rolle zu leben und zu atmen, als sie perfekt zu singen, denn eine perfekte Stimme kann so langweilig sein wie Spülwasser“, sagte er. „Was das Publikum verstehen muss, ist, dass Singen eine Frage der Musikalität, Sensibilität, Persönlichkeit und vor allem Reife ist.“
Amelita Galli Curci, Sopran, 18. November 1822
Galli Curci wurde in Mailand, Italien, in eine großbürgerliche Familie mit italienisch-spanischen Wurzeln geboren. Ihr musikalisches Können zeigte sich schon in jungen Jahren, als sie das Mailänder Konservatorium abschloss und 1903 den ersten Preis als Pianistin gewann.
Wir müssen dem Opernkomponisten Piero Mascagni danken, der sie ermutigte, Gesangsunterricht bei Carignani und Sara Dufes zu nehmen, aber anscheinend blieb sie zu Beginn ihrer Karriere hauptsächlich Autodidaktin und nutzte Klavierübungen und Traktate der damaligen Größen, um ihre Gesangsfähigkeiten zu verfeinern. Später in New York nahm sie Unterricht bei der Koloratursopranistin Estelle Liebling.
Mit 24 Jahren debütierte sie als Gilda in Verdis Rigoletto und wurde in den folgenden acht Jahren im Koloraturrepertoire nicht nur in Italien, sondern auch in Spanien, Ägypten, Russland sowie Mittel- und Südamerika immer erfolgreicher. Während dieser Zeit in Buenos Aires sang sie zwei Aufführungen von Lucia di Lammermoor mit Enrico Caruso.
Da ihr nur ein Vertrag für kleinere Rollen an der Mailänder Scala angeboten wurde, schwor sie, dort in Zukunft nie mehr zu singen. Auf der Suche nach mehr Möglichkeiten richtete sie ihren Blick auf die andere Seite des Atlantiks. Sie heiratete den Aristokraten Marchese Luigi Curci, einen aufstrebenden Maler, Architekten, Kostüm- und Bühnenbildner, und sie wurden zum Star der italienischen Gesellschaft.
In New York hoffte Galli-Curci auf ein Engagement an der Metropolitan Opera, doch Maestro Gatti-Cassazza hatte seine Frau Maria Barrientos bereits engagiert, um in dieser Saison alle Koloratursopranrollen zu singen. Glücklicherweise war Cleofonte Campanini von der kriselnden Chicago Opera in der Stadt auf der Suche nach Sängerinnen und war bereit, der Diva eine Chance zu geben. Gegen den Willen ihres Mannes Luigi packte die Familie Curci ihre Koffer und zog nach Chicago.
Ihr mit Spannung erwartetes Met-Debüt in derselben Oper war für die Premiere am 14. November 1921 vorgesehen, zusammen mit zwei italienischen Landsleuten, dem Tenor Beniamino Gigli, der einen Großteil von Carusos lyrischem Repertoire erbte, und dem Bariton Giuseppe De Luca. Die neue Produktion, die von Joseph Urban entworfen und von Roberto Moranzoni dirigiert wurde, enttäuschte nicht. Max Smith schrieb in seiner Kritik für den Herald American:
„Wie faszinierend ist Amelitas Verkörperung der Violetta, die sie bereits während ihrer Zusammenarbeit mit der Chicago Opera Company kennengelernt hat! Wie fantasievoll lebhaft im ersten Akt, wie ergreifend im zweiten, wie tragisch im letzten. Es war in der Tat angemessen, dass Giulio Gatti-Casazza seinen neuesten „Star“ in der Traviata aufführte. Denn sicherlich offenbart keine andere Rolle ihre eigenen besonderen Fähigkeiten, sowohl schauspielerisch als auch stimmlich, besser: Keine andere erlaubt es ihr, die charakteristische Zartheit ihrer Kunst, den im Wesentlichen weiblichen Charme ihrer Überzeugungen, ergreifender zu offenbaren.“
In der Presse folgten Vergleiche mit den größten Koloratursängerinnen der jüngeren Vergangenheit – Adelina Patti, Marcella Sembrich, Luisa Tetrazzini –, die bewiesen, dass selbst diejenigen, die an der neuen Diva etwas auszusetzen hatten, sie eindeutig in eine illustre Linie von Belcanto-Virtuosen aufgenommen hatten. Neben ihren Auftritten in der Oper und zahlreichen Konzerttourneen beruhte Galli-Curcis Ruhm gleichermaßen auf ihren meistverkauften Aufnahmen. Die Verkaufszahlen ihrer Platten konkurrierten mit denen von Caruso, und sie nahm oft populäre oder leichte Lieder sowie Opernarien auf. Ihr unverwechselbares Stimmtimbre – weichkörnig, samtig und rein – ließ sich selbst mit der primitiven Technologie der Zeit gut auf Schallplatten übertragen.“
Ihr Ruhm und ihre Popularität wuchsen. 1918 war ein entscheidendes Jahr für Galli-Curcis Entwicklung zum internationalen Star. Amelita wurde nicht nur von Paparazzi verfolgt (die sie verehrte), sondern wurde auch eine prominente Werbeträgerin für RCA Victors „Talking Machines“ und erschien 1918 und 1919 in glamourösen Outfits in ganzseitigen Anzeigen in der New York Times. Sie pries auch die Vorzüge von Kosmetika, Pelzen und Autos.
Nach dem Waffenstillstand im Jahr 1918 flehte Luigi Amelita an, nach Italien zurückzukehren, um ihre Ehe zu retten, doch Amelita weigerte sich, ihren Ruhm und ihre Affäre mit Homer Samuels, ihrem Probenbegleiter in Chicago, aufzugeben.
Luigi verlangte die Scheidung, und es kam zu einem öffentlichen Skandal, der fast ein Jahr lang auf den Gesellschaftsseiten der Chicagoer Zeitungen erschien.
Amelita Galli-Curci und Homer Samuels heirateten am 15. Januar 1921 im Haus von Homers Eltern in Minneapolis und Amelita wurde amerikanische Staatsbürgerin. Sie kehrte nie nach Italien zurück.
Das Paar kaufte ein Landhaus in den Catskill Mountains im Norden des Staates New York. Sie nannten ihren Zufluchtsort „Sul Monte“ und entkamen dem Stress von Galli-Curcis Karriere, wann immer es möglich war.
Die Strapazen, die mit der Nachfrage und Popularität in den beiden großen Opernhäusern Chicago und New York verbunden waren, machten sich in ihrer Stimme bemerkbar. 1935 weigerte sie sich, ein immer stärker werdendes Geschwür in ihrem Nacken und die damit verbundenen Schmerzen anzuerkennen. Sie willigte ein, den durch eine Schilddrüsendisjunktion entstandenen Kropf von einem Arzt entfernen zu lassen, der sich nicht daran störte, an einer so berühmten goldenen Kehle zu operieren. Im Gegenteil, er sonnte sich offenbar im Ruhm, und es ergaben sich viele Fotogelegenheiten mit seiner berühmten Patientin. Die Operation blieb jedoch nicht ohne Folgen, und sie konnte nie mehr das lyrische und dramatische Sopranrepertoire erobern, das der Arzt ihr nach ihrer Genesung zugetraut hatte. Es folgte die zweifelhafte Ehre, dass der beschädigte Nerv, der äußere Ast des Nervus laryngeus superior, nach ihr benannt wurde, und der bis heute als „Nerv von Galli Curci“ bezeichnet wird.
In ihren Ruhestandsjahren interessierten sich Galli Curci und ihr Ehemann Homer für östliche Spiritualität und waren aktive Mitglieder der Yogananda-Gesellschaft. Galli Curci schrieb das Vorwort zu Paramahansa Yoganandas Buch „Whispers from Eternity“ aus dem Jahr 1929. Yoganandas berühmtestes Buch ist „Autobiography of a Yogi“, ein Werk, das viele Menschen weltweit inspiriert hat, darunter George Harrison und Apple-Gründer Steve Jobs.
In einer Videoaufnahme erzählt Joan Sutherland, wie aufgeregt sie und ihr Ehemann Richard Bonynge waren, als sie die Gelegenheit bekamen, ihre Gesangsheldin kennenzulernen. Abgesehen von einem Gespräch über Koloraturen erinnerte sie sich daran, wie sehr sie vom Stil und der Präsenz der Diva beeindruckt war, als diese die Tür öffnete und sie begrüßte. Sie war komplett in passendem Pink gekleidet, abgesehen von einem Schildpattkamm im Haar. Sutherland bestellte liebevoll rosa Briefpapier zu ihren Ehren, das sie immer an sie denken ließ.
Außerdem wurde sie gewürdigt und mit einem Stern auf dem Hollywood Walk of Fame geehrt.
Galli Curci starb acht Tage nach ihrem 81. Geburtstag in ihrem Haus in Kalifornien.
Im Vorwort von Whispers of Eternity schrieb sie:
„Die Anhänger aller Religionen können aus dieser Quelle universeller Gebete trinken. Diese Anrufungen sind die Antwort auf den modernen wissenschaftlichen Geist, der Gott auf intelligente Weise sucht. Die Gebete in diesem Buch sind sehr vielfältig und ermöglichen es daher jedem von uns, jene Gebete auszuwählen, die seinen eigenen Bedürfnissen am besten entsprechen und hilfreich sind.
Meine bescheidene Bitte an die Leser ist in den folgenden Zeilen ausgedrückt:
Verpassen Sie nicht beim hastigen intellektuellen Lesen die Minen der Erkenntnis, die im Boden verborgen sind, der die Wortpflanzen in diesem Buch nährt. Wie der Autor uns sagt, graben Sie tief, täglich und wiederholt, mit einer Spitzhacke aufmerksamen, ehrfürchtigen und meditativen Studiums. Dann werden Sie das unbezahlbare Juwel der Selbstverwirklichung finden.“
YouTube-Video mit einer Reihe von Fotos, darunter Galli Curci auf ihrer Australien-Tour, abgebildet mit einem Kookaburra (ein weiterer berühmter Vogel mit einem erstaunlichen Triller!)
JON VICKERS, TENOR, 29. OKTOBER 1926
Jon Vickers wurde 1926 im ländlichen Saskatchewan geboren und war ein sehr zurückhaltender Mann. Tatsächlich überrascht seine Zurückhaltung als einer der größten Tenöre des 20. Jahrhunderts, bis man erkennt, dass er seine Emotionen, seine Dynamik und seine zielstrebige Professionalität für seine Bühnenauftritte nutzte. Es gibt keine größere Anerkennung als die seiner idealen Partnerin in so vielen Wagner-Rollen als die von Birgit Nilsson, die schrieb: „… Ich habe viele wunderbare Tenöre auf der Bühne gehabt. … Aber Jon Vickers war anders, sehr anders, sowohl als Künstler als auch als Mensch. Er schaute weder nach rechts noch nach links; seine Meinungen waren so stark wie der Fels der Walküre. Er musste seinen Willen durchsetzen, egal was passierte.“ Seine erstaunliche Hingabe an seine Kunst ist in seinen Auftritten und seiner Aussage zu hören: „Egal, was wir in diesem Streben nach Exzellenz taten, wir taten es zur Ehre Gottes. Das habe ich nie verloren.“ Sein religiöser Sinn verlieh seinen Auftritten eine unvergessliche und mitreißende Spannung, die ihn zu einem Sänger der Superlative machte, ohne Anmaßung und mit völligem Eintauchen in die Rolle und das Drama.
Seine frühe Kindheit war geprägt von Depressionen und der Arbeit auf dem Familienfeld, was manchmal seiner Stärke und Ausdauer zugeschrieben wird. Seine Familie, die alle Musik und Gesang liebte, hörte Samstagnachmittags die Radioübertragungen der Metropolitan Opera, und das bedeutete, dass der junge Jon die Allerbesten hörte. Der junge Jon war als Kirchensänger sehr gefragt und trat häufig auf, aber Jahre später bemerkte er: „Anfangs sang ich, weil ich singen musste. Es war ein Teil von mir … eine absolute Notwendigkeit, die eine Art emotionales und sogar körperliches Bedürfnis in mir befriedigte.“
Durch sein Singen in Kirchen wurde George Lambert auf ihn aufmerksam, der in Kanada nach jungen Talenten Ausschau hielt. Obwohl Jon damals 25 Jahre alt war, bot Lambert ihm ein Stipendium für das Toronto Conservatory an. In späteren Jahren betrachtete Vickers Lambert als seinen einzigen Lehrer.
Sein erster professioneller Auftritt war ein Konzert in Toronto am 17. April 1951. Von 1952 bis 1956 trat er in Kanada auf. Obwohl er zu diesem Zeitpunkt regelmäßig auftrat, kamen ihm Zweifel an seiner Karriere, da er seine wachsende Familie kaum ernähren konnte und er sich bis Juni 1956 das Singen abgewöhnen wollte. An diesem entscheidenden Punkt kam ihm ein Schlaglicht, als Regina Resnik Vickers ihrem Agenten empfahl. Internationale Aufmerksamkeit bedeutete, dass er bis 1957 zahlreiche Auftritte in London hatte und Verdi und französisches Repertoire sang. Aber wirkliche Spuren und eine Legende wurde er mit Wagner-Aufführungen. Seinen ersten Auftritt in Bayreuth hatte er am 28. Juli 1958 als Siegmund in der Walküre. Danach war der Siegmund seine Domäne. Er sang die schweren Verdi-Rollen, und sein Florestan in Beethovens Fidelio und Brittens Peter Grimes in der gleichnamigen Oper setzen Maßstäbe für alle anderen. Sein letzter Auftritt war typisch für den großen, aber öffentlichkeitsscheuen Mann: eine Konzertina-Aufführung des zweiten Akts von Parsifal in Kitchener im ländlichen Ontario.
Seine gewaltige und kraftvolle Stimme ist in der klassischen Aufnahme von Tristan und Isolde unter der Leitung von Herbert von Karajan zu hören. Trotz Vickers' Ruf als anspruchsvoller Kollege war er einer von Karajans Lieblingssängern. Es ist bedauerlich, dass wir ihn nicht mehr live auf der Bühne erleben können. In den Worten eines Kritikers beherrschte Vickers „die Bühne von Anfang bis Ende. Mit seiner schallenden Stimme schuf der Tenor eine tragische Figur von furchteinflößender Stärke und herzzerreißender Schärfe, die mit der gesamten Bandbreite an Farbtönen gestaltet wurde, vom arroganten Militärmann bis zum wimmernden Wesen auf dem Boden seiner Zelle.“ Es ist interessant festzustellen, dass die Intensität und Aufregung seiner Bühnenpersönlichkeit so groß war, dass andere Sänger angeblich Angst vor ihm hatten.
Der heldenhafteste aller Tenöre, Jon Vickers, ist am 10. Juli 2015 verstorben. Seine Paraderolle war wohl die des Peter Grimes.
JENNY LIND, SOPRAN, 6. OKTOBER 1820
Jenny Lind 1820
Jenny Lind, die auch als „Schwedische Nachtigall“ bekannt ist, wurde 1820 in Stockholm geboren. Ihre außergewöhnliche Stimme wurde bereits im Alter von zehn Jahren bemerkt und schon als junges Mädchen wurde sie an der Königlichen Opernschule in Stockholm eingeschrieben. 1838 gab sie ihr Debüt als Agathe im Freischütz. Die frühen Anforderungen und der Erfolg überforderten ihre Stimme und so reiste sie nach Paris, um sich von Manuel García dem Jüngeren beraten und unterrichten zu lassen, der ihr sofort eine Zeit der Stimmruhe verordnete, bevor er sie als Schülerin annahm. Als sie 1842 nach Stockholm zurückkehrte, wurde ihre deutlich verbesserte Stimme deutlich, als sie in der Titelrolle der Norma auftrat.
Bei einer Reise durch Dänemark im Jahr 1843 lernte sie den Schriftsteller Hans Christian Andersen kennen, der sich in sie verliebte. Die beiden wurden gute Freunde, doch seine romantischen Gefühle wurden nicht erwidert. Man nimmt an, dass sie ihn zu drei seiner Märchen inspirierte: „Unter der Säule“, „Der Engel“ und „Die Nachtigall“ und möglicherweise auch zu „Die Schneekönigin“, nachdem Lind sie eiskalt zurückgewiesen hatte. Er schrieb: „Kein Buch und keine Persönlichkeit hat auf mich als Dichter einen erhebenderen Einfluss ausgeübt als Jenny Lind. Sie öffnete mir das Heiligtum der Kunst.“
Zu ihren frühen Bewunderern zählten Robert Schumann, Hector Berlioz und, für sie am wichtigsten, Felix Mendelssohn. Der Pianist und Komponist Ignaz Moscheles schrieb: „Jenny Lind hat mich geradezu verzaubert … ihr Lied mit zwei konzertanten Flöten ist vielleicht die unglaublichste Leistung an Bravourgesang, die man hören kann.“
Die Rolle der Vielka aus Meyerbeers Ein Feldlager in Schlesien (1844) wurde speziell für Lind geschrieben, aber nicht von ihr uraufgeführt. Trotzdem wurde das Zigeunerlied aus der Oper zu einer der Arien, die am meisten mit Lind in Verbindung gebracht werden, und sie wurde aufgefordert, es überall zu singen, wo sie Konzerte gab. Ihr Opernrepertoire umfasste die Titelrollen in Lucia di Lammermoor, Maria di Rohan, Norma, La sonnambula und La vestale sowie Susanna in Die Hochzeit des Figaro, Adina in L'elisir d'amore und Alice in Robert le diable.
Mendelssohn, der in Lind verliebt war, schrieb den Sopranpart des Oratoriums Elias mit ihrer Stimme im Hinterkopf und schenkte der Tessitura der Arie um die Note Fis (F#5) große Aufmerksamkeit, eine Note in ihrem Tonumfang, die Mendelssohn angeblich unwiderstehlich reizvoll fand. Lind war durch Mendelssohns frühen Tod am Boden zerstört und fühlte sich nicht in der Lage, das Stück bei seiner Uraufführung aufzuführen.
Ihr Ruhm hatte sich herumgesprochen und als sie in England ankam, eroberte sie das englische Publikum im Sturm. Königin Victoria selbst besuchte alle sechzehn Premierenaufführungen von Lind.
Über ihre Auftritte bei Her Majesty’s in London schrieb der Kritiker in The Sun am 5. Mai 1847: „Jenny Linds musikalisches Talent wurde so hoch gelobt, dass wir fast darauf gefasst waren, enttäuscht zu werden. Nach den Beschreibungen, die wir gelesen hatten, erwarteten wir eine zweite Sontag, aber wir waren ganz sicher nicht darauf vorbereitet, die wunderschönen Töne einer Sontag zu finden, vereint mit der Kraft einer Grisi, dem Tonumfang einer Malibran, der mehr als großen Flexibilität einer Persiani und der akkuraten Intonation des vollkommensten aller Musikinstrumente. Es ist unmöglich, mit Worten eine Vorstellung davon zu vermitteln, was Jenny Linds Stimme wirklich ist, denn sie ist so überragend schön – jeder anderen Stimme so überlegen und vereinigt die Vollkommenheit aller Stimmen, dass es keinen Maßstab gibt, mit dem sie verglichen werden könnte. Tatsächlich ist sie selbst der Maßstab, da sie der Perfektion aller jemals gehörten Stimmen am nächsten kommt, und daher ist es schwierig, ja geradezu unmöglich, Jenny Linds Fähigkeiten durch eine Beschreibung gerecht zu werden. Sie wurde wirklich die Nachtigall genannt, denn sie besitzt in höchster Perfektion den „Krug“-Ton des Vogels und auch diese wunderbare Fähigkeit, das Zwitschern sozusagen in die Ferne zu werfen – mal verklingend, mal wieder anschwellend, genau wie eine Orgel – eine Fähigkeit, die keine andere menschliche Stimme besitzt, die wir jemals gehört haben.“
Im Jahr 1849 gab sie nach zwei erfolgreichen Spielzeiten bei Her Majesty’s in London und einer ausgedehnten Tournee durch Großbritannien ihre letzte Vorstellung bei Her Majesty’s und zog sich von der Opernbühne zurück.
Ein nächstes Kapitel sollte mit einer Zusammenarbeit in Amerika mit dem Unternehmer und Showman BT Barnum von „Barnum and Bailey’s Circus“ eröffnet werden. Vor ihrer Ankunft hatte Barnum es geschafft, durch eine immense Werbekampagne ein Fieber zu entfachen, das in der Presse als Lindomania bekannt wurde. Die achtmonatigen Konzerttourneen waren ein großer Erfolg, und bis zum Ende des New Yorker Engagements hatten die Lind-Konzerte rund $87.055,89 eingespielt, was in heutigem Geld über drei Millionen Dollar entsprechen würde. Die Gesamteinnahmen für die Konzerte beliefen sich auf $712.161,43, was im Jahr 2020 einem Gegenwert von $24,5 Millionen entspricht.
Lind verlangte eine garantierte Gage von $1.000,00 pro Auftritt. Später, als Lind Barnums unermüdliche Werbung satt hatte, berief sie sich auf eine Klausel in ihrem Vertrag, um den Vertrag zu kündigen, und setzte ihre Tournee unter ihrer eigenen Leitung fort.
Ihr Engagement und ihre Großzügigkeit für wohltätige Zwecke blieben ein wichtiger Aspekt ihrer Karriere und steigerten ihre internationale Popularität, sogar unter den Unmusikalischen, enorm, da sie den Großteil ihres Geldes an Wohltätigkeitsorganisationen spendete, die ihr am Herzen lagen – hauptsächlich Musikstipendien und Privatschulen. Einige der Empfänger waren in den Vereinigten Staaten und die übrigen vor allem in England und Schweden.
Während der Amerikatournee lernte sie ihren Ehemann, den Pianisten und Dirigenten Otto Goldschmidt, kennen. 1852 kehrten sie nach Europa zurück, wo sie zunächst in Dresden, Deutschland, lebten. In Dresden wurde ihr erstes Kind geboren. Später bekamen Jenny und Otto in England zwei weitere Kinder. Sie lehnte Anfragen ab, auf die Opernbühne zurückzukehren, gab aber weiterhin Konzerte.
Der Kritiker HF Chorley, der Lind bewunderte, beschrieb ihre Stimme als „zwei Oktaven im Umfang – von D bis D – mit einem oder zwei höheren möglichen Tönen, die nur selten vorkommen; und dass die untere Hälfte des Registers und die obere Hälfte zwei unterschiedliche Qualitäten aufwiesen. Erstere war nicht stark – verschleiert, wenn nicht gar heiser; und neigte dazu, verstimmt zu sein. Letztere war reich, brillant und kraftvoll – am feinsten in ihren höchsten Lagen.“
Im Jahr 1883 nahm sie auf Ersuchen des Prinzen von Wales „die Stelle der ersten Professorin für Gesang am Royal College of Music an“.
Sie legte Wert auf eine umfassende musikalische Ausbildung ihrer Schüler und bestand darauf, dass diese zusätzlich zum Gesangsunterricht auch in Solfège, Klavier, Harmonielehre, Diktion, Verhalten und mindestens einer Fremdsprache unterrichtet würden.
Zu den zahlreichen Anerkennungen ihrer bemerkenswerten Karriere und Gesangskunst, die auch mehr als 130 Jahre nach ihrem Tod im Jahr 1887 noch sichtbar sind, gehören Straßen in einem Dutzend oder mehr amerikanischen Städten, die nach Jenny Lind benannt sind – aber auch zwei Städte tragen ihren Namen: Jenny Lind, Arkansas und Jenny Lind, Kalifornien! Ihr Name wird in der Mammoth Cave in Kentucky geehrt, und ihr Bild ziert die schwedische 50-Kronen-Banknote. Eine weitere interessante Tatsache ist, dass ein australischer Schoner ihr zu Ehren Jenny Lind genannt wurde. 1857 strandete er in einem Bach an der Küste von Queensland; der Bach wurde dementsprechend Jenny Lind Creek genannt.
ETTORE BASTIANINI, BARITON, 24. SEPTEMBER 1922
ETTORE BASTIANINI
24. September 2022
Heute feiern wir den Bariton aller Baritone, den großen Ettore Bastianini, der im italienischen Siena geboren wurde. Seine Stimme wurde zuerst von Fathima und Anselmo Ammanati als Bassist erkannt und ausgebildet. Als er Anfang der 1950er Jahre mit einem anderen großen Bariton, Gino Bechi, und der Sopranistin Maria Caniglia durch Ägypten tourte, beugte sich Gino Bechi eines Tages zu mir herüber und flüsterte: „Du bist wirklich ein Bariton, weißt du. Ich bin ein Narr, das zu sagen, denn ich brauche nicht noch mehr Konkurrenz, aber es ist wahr.“ Als Bassist hatte er ein wunderbares Timbre, aber es war in der Lautstärke begrenzt und im Bassregister weich und schwach, er hatte Probleme, die tiefsten Töne zu erreichen, und in Rigoletto war er auf die Chorsänger angewiesen, um das letzte „Fa“ in Sparafuciles Arie zu singen.
Lange zuvor hatte er als Bass den 6. Nationalen Gesangswettbewerb am Teatro Communale in Florenz gewonnen, der ihm ein Stipendium einbrachte. Doch kriegsbedingt war 1942 für künstlerische Leistungen ungünstig, er wurde zur Luftwaffe eingezogen und konnte seinen Preis nicht in Anspruch nehmen. 1945 debütierte er als Colline in La Bohème am Teatro Alighieri in Ravenna.
1946 konnte er endlich sein Stipendium nutzen, um bei Maestro Flamino und seiner Frau, der Sängerin Dina Manucci Contina, am Teatro Communale zu studieren.
Bis 1950 sang er erfolgreich als Bass, doch erst nachdem sein Trainer/Lehrer Luciano Betterini ihn ermutigt hatte, seinen Baritonbereich zu erkunden, nahm er sich eine Auszeit von der Bühne, um sich dieser neuen Stimmkategorie zu widmen. Da er sehr zielstrebig, wettbewerbsorientiert und fleißig war, dauerte es nicht lange, bis er nach seinem Debüt als Bariton als Giorgio Germont in Siena neben Maria Callas als Enrico Ashton in Lucia di Lammermoor am Teatro Communale sang und 1953 gab er sein Metropolitan-Debüt als Giorgio Germant in La Traviata.
1954 sang er neben Renata Tebaldi und Giuseppe di Stefano in „Eugen Onegin“ an der Scala.
Durch die daraus resultierenden Plattenverträge mit Decca steht den Opernliebhabern ein Katalog mit einigen der berühmtesten Aufnahmen der Nachkriegszeit zur Verfügung, mit einer Reihe zeitgenössischer Künstler von gleichem Ruhm, Kaliber und Legende.
Wenn man von seiner Arbeitsbelastung, seinen Auftritten und seinen Reisen von Amerika nach Europa und wieder zurück liest, ist das ein schwindelerregendes Erlebnis. 1967 erlag er schließlich einem Kehlkopfkrebs, der erstmals 1962 diagnostiziert worden war. Er ließ sich jedoch in seinen letzten Jahren nicht davon abhalten, auf der Bühne zu singen, obwohl er sich zahlreichen Strahlentherapien unterzog.
Das letzte Wort haben nun seine geschätzten Kollegen.
„Mario Del Monaco kannte ihn als einen großartigen und lieben Kollegen, den liebsten und besten, den er in seiner Karriere hatte: „E, con infinita nostalgia, Ettore Bastianini, una delle piu belle voci di baritono di questa scorcio di secolo, un raro esempio dizione e di belcantismo espressi con una voce di eccezionale bellezza.“ („Eine der schönsten Stimmen aus diesem Teil des Jahrhunderts, ein seltenes Beispiel für Diktion und Belcantismo, ausgedrückt mit einer Stimme von außergewöhnlicher Schönheit.“)
Carlo Bergonzi erinnerte sich folgendermaßen an ihn: „Eine natürliche Schönheit der Stimme, ein gleichmäßiges Timbre, Eleganz der Phrasierung und Gestik, Zuverlässigkeit in Diktion und Ausdruck, eine sichere Technik und nicht zuletzt eine tiefe Ernsthaftigkeit und professionelle Disziplin: Das waren die grundlegenden Eigenschaften von Ettore Bastianini, die ihn zu einem großen Bariton machten – vielleicht zum letzten echten Verdi-Bariton.“
RICHARD TUCKER, TENOR, 15. AUGUST 1913
An diesem Tag im Jahr 1913 wurde der Tenor Richard Tucker in Brooklyn, New York, geboren. Seine Karriere war eng mit seiner Geburtsstadt verknüpft. An der Metropolitan Opera in New York hinterließ er in einer Karriere, die sich über drei Jahrzehnte erstreckte, einen unvergesslichen Eindruck in der Operngeschichte.
Die Wertschätzung seiner Kollegen war so groß, dass der Bariton Robert Merrill, der zu dieser Zeit mit Tucker auf Tournee war, als dieser plötzlich nach einem Zusammenbruch in seinem Hotelzimmer starb, ganz einfach sagte: „Er war der größte Tenor der Welt.“
Nur zwei andere Starsänger in der 90-jährigen Geschichte des Unternehmens – der Tenor Giovanni Martinelli und der Bariton Antonio Scotti – hielten sich länger in der hart umkämpften Arena der Metropolitana durch: Martinelli 32 Spielzeiten und Scotti 34.
Mr. Tuckers Opernkarriere war in gewisser Weise ein glückliches Ergebnis seiner Ehe mit Sara Perelmuth. Sara war die Schwester von Jan Peerce, der bereits ein bekannter Tenor war. Die Familie Peremuth hielt den jungen Verkäufer nicht für eine gute Partie für ihre Tochter, aber bald geriet Richard in eine freundschaftliche Rivalität mit seinem Schwager. Er beschloss, dass auch er ein berühmter Sänger werden könnte, und begann, Gesangsunterricht bei dem Wagner-Tenor Paul Althouse zu nehmen. Althouse, beeindruckt von der Entschlossenheit seines Schülers, erinnerte sich: „Tucker kam einfach zur Stunde, nahm seinen Hut ab, sang, setzte seinen Hut wieder auf und ging.“
Er gab 1943 sein Debüt als Alfredo in „La Traviata“ an der Salmaggi Opera in New York. 1947 erhielt er die prestigeträchtige Einladung, in einer aufgezeichneten Rundfunksendung unter der Leitung von Arturo Toscanini den Radames zu singen. Außerdem sang er den Enzo neben Maria Callas bei ihrem viel beachteten Debüt in „La Gioconda“ in der Arena von Verona.
Später trat er in Covent Garden, Wien, La Scala und Florenz auf.
Luciano Pavarotti, selbst einer der führenden Tenöre der Met, sagte aus Mailand: „Richard Tucker war einer meiner Götter. In meinem Leben … war er immer diese großartige Stimme, die mir als Inspiration diente. Ich und die Welt betrauern den Tod dieses großartigen Tenors.“
Die Sopranistin Joan Sutherland und ihr Ehemann, der Dirigent Richard Bonynge, erklärten in London: „Eine der phänomenalen Stimmen dieses Jahrhunderts. Es war immer erstaunlicher, wie frisch und jung seine Stimme klang. Die Musikwelt wird ihn sehr vermissen.“
Richard Tucker war sich bewusst, dass seine schauspielerischen Fähigkeiten möglicherweise nicht mit seinen stimmlichen Fähigkeiten übereinstimmten. Als Rudolf Bing 1950 als Generaldirektor an die Met kam, beklagte sich Mr. Tucker jedoch ironisch, dass seine Stimme nicht mehr als ausreichend angesehen werde. „Ein Opernstar zu sein“, sagte er, „ist nicht mehr das, was es einmal war. Bei Mr. Johnson wollte er, dass man schauspielert, aber bei Mr. Bing muss man schauspielern.“
Dennoch waren die Kraft und Schönheit seines Gesangs so groß, dass Kritiker ihn mit Größen wie Caruso und Mario Lanza verglichen. Seine großartige Stimme wurde gut aufgenommen und im Grove Book of Opera Singers heißt es: „… hatte er nur wenige Ebenbürtige in der Darstellung italienischer Leidenschaften oder in Inbrunst, Leichtigkeit, Gleichmäßigkeit und stimmlicher Sicherheit.“
Seine Beerdigung fand am 10. Januar auf der Bühne der Metropolitan Opera statt; er war der einzige Sänger, dem jemals diese Ehre zuteil wurde.
Die Erinnerung und die Leistungen von Richard Tucker werden von der Richard Tucker Music Foundation wachgehalten.