HN006 SARTORIAL MOZART – NAPLES AND BEYOND

Drawing of Yellow Ladder

It is well known that Mozart took an interest in his appearance, his hair and his clothes. This started at an early age, encouraged by his father Leopold, who like his son, was aware that to make it ‘in the world’, one had to not just have the talent and product of that talent, but also look the part as well.

In 1770 when Amadeus and Leopold were touring Italy, (Amadeus being just a few months into his fifteenth year), Leopold wrote his wife on the 19th May, ‘We left our fine cloth suits in Rome and have had to wear our beautifully braided summer suits. Wolfg.’s is made of pink moiré, but the colour is so unusual that in Italy it’s called colore di fuoco, or flame-coloured: with silver lace and lined with a light sky-blue material. My suit is a kind of cinnamon colour, piquéd Florentine cloth, with silver lace and lined in apple green. Both suits are very beautiful, …’

In Italy, home of fashion, the sartorial purchases didn’t end at Naples that year. By the 22nd December Leopold wrote again, ‘Can you imagine Wolfg. in a scarlet suit with gold braid and sky-blue satin lining? The tailor is starting work on it today. He’ll be wearing this suit on the first 3 days, when he sits at the keyboard. The one that was made for him in Salzburg. is too short by a standing hand, and certainly too tight and small.’ Ask yourself; were the clothes from the following year already too small for Amadeus or was the delight of wearing a scarlet suit with gold braid too irresistible?

This of course wasn’t the only occasion that a red suit caught the Maestro’s eye. Much later when no longer with his father who remained in Salzburg, Amadeus wrote, ‘As for the beautiful red coat that tickles my fancy so dreadfully, I’d be grateful if you could let me know where I can get it and how much it costs, as I’ve forgotten – I was so taken with its beauty that I didn’t notice the price. – I really have to have a coat like that, as it’s worth it just for the buttons that I’ve been hankering after for some time;..’ He went on in the same letter of 28 September 1782 (now 26 years of age) to complain, “I’d like to have everything that is good and beautiful! – But why is it that those who are not in a position to do so want to spend all their money on such things, whereas those who are in a position to do so do not do so?’ But before we judge him, or accuse him of envy, remember this was the era before the French Revolution. It was an age of enlightenment, fashion and wit. Clothes made the man.

And now to his hair! In September 1777 Amadeus was in Munich. Count Seeau was the Director of Opera at the Electoral Court. Mozart wrote his father, ‘We were already up again at 7 on the 25th, but my hair was in such a mess that it wasn’t until 1/2 past 10 that I arrived at Count Seeau’s…’ Three and half hours after starting his hair it was done! Talk about a bad-hair day.

Marriage and domesticity may have changed Mozart’s sartorial ambition, but ‘After the Honeymoon the Laundry’, and we find him writing his wife Constanze on the 8th October 1791, ’N.B.: You presumably sent the 2 pairs of yellow winter breeches that go with the boots to the laundry as Joseph and I have looked for them in vain.’ This was just two months before his untimely death.

HN005 Neapolitan Song: The French Connection

Drawing of Ladder in Black

No, this is not about organised crime.

Its about the establishment of a canon of Neapolitan song in the early years of the 19th Century. Scholars have debated the origins and sources of Neapolitan song for many decades, but one thing on which all agree, is that without the transcription and composition of Neapolitan song undertaken by a Frenchman, Guillaume Cottrau, and published by him from 1824 to 1829, we would not have Neapolitan songs as we know them.

Cottrau was born in Paris, but came to Naples as a child, and became to all intents and purposes, a Neapolitan by inclination and adoption without losing his French roots. When his family returned to Paris, Cottrau himself had put down firm roots in Naples and had married into a Neapolitan family as well.

Cottrau collected and transcribed the music that he found in the streets, highways, and countryside. He also published these songs, under the title of Passatempi musicale for the fast growing bourgeois salons where a piano was the instrument de rigeur, and in so doing added, transformed, re-wrote and even composed his own Neapolitan songs. How far he went in changing the words, music and character we may never know. What we do know though, is that without his work, many songs would have been lost forever, and so we must be grateful for what he saved. Through his French connection, his publishing house Girard, spread Neapolitan song throughout Europe and beyond, and today it is a recognisable music the world over.

HN004 Leonardo da Vinci, seine Musikalität und die Mona Lisa

Blue ladder Treble Clef drawing

Wir wissen, dass Leonardo da Vinci in Florenz aufwuchs und ausgebildet wurde, im pulsierenden Herzen der Renaissance. Wir kennen ihn auch als Maler der Mona Lisa und als herausragenden Forscher der Wunder der Natur. Er war viele Jahre lang am Hof der Herzöge von Mailand tätig, wo er sein berühmtes Letztes Abendmahl malte.

Doch wie viele von uns wissen, dass Leonardo da Vinci laut seinem frühen Biographen Giorgio Vasari ursprünglich wegen seines Rufs als Musiker nach Mailand gerufen wurde? Ich zitiere aus der Übersetzung von Vasaris Leben in AB Hinds: „Nach dem Tod von Giovan. Galeazzo, Herzog von Mailand, und der Thronbesteigung von Ludovico Sforza im selben Jahr 1493 wurde Lionardo nach Mailand eingeladen, um dort Lyra zu spielen, was dem Prinzen große Freude bereitete. Lionardo nahm sein eigenes Instrument mit, das er selbst aus Silber gefertigt und in die Form eines Pferdekopfes gebracht hatte, eine kuriose und neuartige Idee, um die Harmonien lauter und klangvoller zu machen, sodass er alle dort versammelten Musiker übertraf.“

Die Beziehung zwischen Leonardo und der Musik endet hier jedoch nicht. Er machte sich bei seinen Recherchen und Überlegungen viele Notizen über die Natur des Klangs und über Musik und die Erzeugung von Klängen. Eine letzte interessante Tatsache, die wiederum von Vasari stammt, ist, dass er, während er die Mona Lisa malte, „Leute zum Spielen und Singen einlud und Hofnarren, um sie bei Laune zu halten und die Melancholie zu vertreiben, die die Malerei normalerweise Porträts verleiht.“

HN003 Franz Kafkas „Unmusikalität“

Draing of Red Ladder for High Notes

Der deutschsprachige Autor Franz Kafka schrieb sehr wenig über Musik. Tatsächlich behauptete er in einem Tagebucheintrag vom 13. Dezember 1911: „Das Wesen meiner Unmusikalität besteht darin, dass ich Musik nicht zusammenhängend genießen kann; sie wirkt nur ab und zu auf mich, und wie selten ist sie musikalisch …“ Trotzdem wissen wir, dass man ein Buch nie nach seinem Einband lesen sollte. Später im Jahr 1912, als er in Weimar war, notierte er: „Carmen-Gartenkonzert. Völlig in seinen Bann gezogen.“ Wenn also jemand behauptet, unmusikalisch zu sein, ist das keine Tatsachenfeststellung. Wie alle Menschen sind wir empfänglich für Musik. Tatsächlich war Kafka ein scharfer Beobachter von Gefühlen und seine seltenen Tagebucheinträge von Opernaufführungen zeigen unmissverständlich, dass er stark auf Musik, Tanz und Gesang reagierte.

HN002 Lieder im Traum komponieren

Drawing of Yellow Ladder

Es gibt eine weniger bekannte Tradition, dass Komponisten im Traum Melodien und Lieder empfangen.

Wir können zwei Beispiele aus Lewis M. Holmes‘ faszinierendem Buch „Das Geheimnis der Musik“ nehmen;
Die erste stammt aus dem alten China, wo der reformierende Kaiser XUANDONG, der sich sowohl als staatlich regulierte Aktivität als auch als Komponist sehr für Musik interessierte, angeblich von Träumen inspiriert wurde. YO SHI, ein späterer Kommentator, berichtete, dass „der Kaiser ein Lied mit dem Titel ‚Rückkehr zu den violetten Wolken‘ komponierte, nachdem er von zehn Unsterblichen geträumt hatte, die in Streitwagen herabstiegen, Musikinstrumente hielten und sangen. Der Traum von einer Drachenfrau brachte ihn angeblich dazu, das Lied mit dem Titel ‚Über die Wellen gleiten‘ zu komponieren. Der chinesischen Legende zufolge war es ein fantastischer Besuch auf dem Mond, der ihn zu seiner Komposition Nishan yuyi qu‘ inspirierte.

Das zweite Beispiel stammt aus Al-Andalus und stammt von dem Musiker, Sänger und Komponisten Ziryāb, der zwischen 790 und 850 n. Chr. lebte. Ziryāb schlief, hatte aber jede Nacht zwei Sklaven namens Ghizlān und Hunayada, die Wache hielten. Ziryāb schlief, und wenn er von einem neuen Lied oder einer neuen Melodie träumte, wachte er auf und brachte diesen musikalisch ausgebildeten Sklaven die Musik und die Worte bei, die sie ihm dann am nächsten Morgen pflichtbewusst vorspielten. Dann überarbeitete er die Kompositionen.

Um zu zeigen, dass das Träumen von Musik auch in der heutigen Zeit noch relevant ist, können wir uns an einen Zeitgenossen wenden: Paul McCartney. In McCartneys eigenen Worten, wie sie Hugh MacIntyre am 22. Februar 2024 im Forbes Magazine berichtete: „Ich ging eines Nachts schlafen und träumte eine Melodie. Irgendwo in meinem Traum hörte ich diese Melodie. Als ich aufwachte, dachte ich: Ich liebe diese Melodie – sie ist großartig. Ich liebe sie“, erklärte McCartney in dem Interview. Er fügte hinzu, dass er, als er wach war und merkte, dass er etwas Besonderes im Sinn hatte, „irgendwie aus dem Bett fiel und das Klavier genau dort links von meinem Bett war und ich mir einfach dachte, na ja, ich werde versuchen, herauszufinden, wie dieses Lied geht.“ Das Lied, auf das sich McCartney bezieht, ist das klassische und unvergessliche „Yesterday“. Wie viele weitere Musikkompositionen gibt es da draußen, von denen ihre Komponisten geträumt haben? Wie oft träumen wir neue Melodien?

HN0001 – Cantate versus Cantatore

Drawing of Ladder in Black

In dem wunderbaren Buch über Neapel von Marius Kociejowski, in dem er zeitgenössische Neapolitaner interviewt, um tiefer in ihre Stadt und Kultur einzutauchen, diskutiert er mit einem zeitgenössischen Straßenkünstler den Unterschied zwischen einem Cantate und einem Cantatore. Kociejowski schreibt: „Es gibt einen Unterschied zwischen dem Cantante und dem Cantatore“, fuhr Marcello fort. „Der Cantante ist einfach ein Sänger, während der Cantatore improvisiert oder vielmehr die Texte und die Musik kreiert und Geschichten erzählt, die aus dem wahren Leben stammen.“ In der englischen Sprache gibt es kein Wort für einen solchen Unterschied.

Wie verhält sich die Opernaufführung zu diesem Unterschied? Koloraturen wären ein Ansatzpunkt. Ausschmückungen der Arien und Lieder. Wie wir wissen, ermöglicht das Live-Theater den Darstellern, auf zeitgenössische Ereignisse Bezug zu nehmen, indem sie die Worte, aber nicht die Handlung verändern. Die Straße ist nicht so weit vom Theater entfernt, wie man annehmen könnte, und auch die Oper ist nicht so weit vom Alltagsleben und den Hoffnungen und Ängsten gewöhnlicher Menschen in außergewöhnlichen Situationen entfernt. Eine Oper durch die Aufführung zum Leben zu erwecken, macht einen klassischen Sänger de facto zu einem Kantatore. Wenn ein Publikum zutiefst bewegt ist, ist es der Darsteller, der diese Reaktion hervorruft.

de_DEDE