GEORGE LONDON, BASSBARITON, 30. MAI 1920
George London wurde in Montreal als Sohn russischer Emigranten geboren und wuchs in Los Angeles auf. Er besaß eine dunkle und resonante Bassbariton-Stimme mit einem leicht durchdringenden oberen Register, das er meisterhaft von den feinsten Pianissimi bis zu den lautesten Fortes einsetzte. Er war auch für seine imposante Bühnenpräsenz und die hervorragende Darstellung seiner Rollen bekannt.
Ein interessanter Aspekt seiner Karriere ist, dass er, bevor er internationale Anerkennung erlangte, in den Jahren 1947-48 als Mitglied des Bel Canto Trios mit Mario Lanza und Francis Yeend auftrat (1).
Schon bald nach seiner Zeit am Trio kam seine internationale Karriere in Schwung, beginnend mit seinem Debüt in Wien 1949 (2). 1951 folgte ein Debüt bei den Bayreuther Festspielen als Amfortas im Parsifal, woraufhin er in weiteren Spielzeiten diese Rolle und die Titelrolle des Fliegenden Holländers zu hören bekam.
An der Metropolitan Opera in New York sang er über 270 Vorstellungen und wurde zu einem der berühmtesten Vertreter der fünf charakteristischen Bassbaritonrollen Don Giovanni, Amfortas, Wotan, Scarpia und Boris Godunow. Es war keine Kleinigkeit und ein Beweis für seine Gesangskunst, dass ihm 1960 auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges die Ehre zuteil wurde, als erster nicht-russischer Sänger die Titelrolle des Boris Godunow am Bolschoi-Theater zu singen (3). Ganz einfach, er war in der Lage, alle Gesangsstile von Mozart über die französische Romantik und Moderne bis hin zu Verdi, Wagner, Mahler und Richard Strauß zu umfassen, sowie viele Aufführungen von Broadway-Stücken und amerikanischen Liedern und Liedern.
Sowohl die Beatles als auch Maria Callas verdankten ihre Bekanntheit einem größeren Publikum durch ihre Auftritte in der Ed Sullivan Show. Am 25. November 1956 gab Maria Callas ihr nationales Fernsehdebüt als Floria Tosca in einem gekürzten 2. Akt von Puccinis Tosca. Weniger Menschen erinnern sich daran, dass es George Londons Baron Scarpia war, der sich mit seinem stimmlichen Können und seiner Bühnenpräsenz als perfekter Gegenpart zu Callas erwies (4).
Auf einer weiteren klassischen Londoner Aufnahme singt er den Baron Scarpia in Puccinis Tosca, zusammen mit der anderen führenden Primadonna der Zeit, Renate Tebaldi, und Mario del Monaco, um das mit Stars gespickte Team zu komplettieren.
Aus gesundheitlichen Gründen gelang es ihm zwar nie, die Rolle des Hans Sachs in den „Meistersingern von Nürnberg“ zu übernehmen, dennoch existieren Aufnahmen von Sachs‘ Monologen aus Konzertauftritten und eine private Aufnahme seiner Darstellung des Wotan im „Rheingold“, die er als Teil des gesamten Kölner Ring-Zyklus aufführte.
Leider musste sich George London auf dem Höhepunkt seiner Karriere von der Bühne zurückziehen, da seine Stimme aufgrund einer Stimmbandlähmung nachließ. Die Behandlungen erwiesen sich als unzureichend, um seiner Stimme ihre frühere Kraft zurückzugeben, und so lehnte er als vollendeter Künstler weitere Engagements ab.
Später wurde er künstlerischer Leiter des Kennedy Center in Washington und Generaldirektor der Opera Society of Washington.
Er und seine Frau gründeten die George and Nora London Foundation for Singers, in deren Rahmen jährlich ein Gesangswettbewerb für junge kanadische und amerikanische Sänger stattfindet, bei dem fünf der 15 Finalisten 12.000 TP11T und die restlichen 10 12.000 TP11T als Förderpreis erhalten.
Folge Nummer vier der Voice Detective Show mit Salvatore Emanuele Samperi, lyrischer Tenor und Vincenzo Bellini und Bel Canto-Spezialist
Die dreißigjährige künstlerische Tätigkeit des Tenors Salvatore Emanuele Samperi beginnt in seiner Geburtsstadt Catania. Er begann sein Gesangsstudium bei Claudia Parada, dann bei dem Lehrer Tito Capobianco (Juliard School in New York), Maestro Meinard Kraak, und schließlich verfeinerte er die Kunst des
„Belcanto“ mit dem Tenor William Matteuzzi.
Er war Finalist beim ersten internationalen Giuseppe di Stefano-Wettbewerb für junge Opernsänger in Trapani auf Sizilien. Dort wurde er von Giuseppe Di Stefano selbst für seine stimmliche Schönheit und seinen Interpretationsstil gelobt.
Salvatore Samperi trat als Solist in mehreren Opernproduktionen in Italien und im Ausland auf und sang neben international bekannten Künstlern wie Angela Gheorghiu und Rolando Panerai.
Er hat für die Toscanini Foundation in Parma, das Galuppi-Festival in Venedig, das Luglio Trapanese Annual Festival, die Royal Albert Hall in London, das Marin County Civic Centre in San Francisco und die Barry Memorial Hall in Wales gesungen.
Er hat zwei CDs für Niccolò Music mit unveröffentlichten Opernstücken von Vincenzo Bellini veröffentlicht. Seine stimmliche Vielseitigkeit reicht von Bellini bis Bernstein, wo er am Teatro del'Opera Giocosa
Er sang viele Staffeln lang die Rolle des Tony in „Westside Story“. Neben seiner erfolgreichen Karriere als Opernsänger wirkte er als Sänger und Schauspieler im Fernsehdrama „Die Jahrhundertwende“ des italienischen Senders RAI mit.
Salvatore Emanuele Samperi ist auch ein preisgekrönter Autor nationaler Schreibwettbewerbe. Seine jüngste Veröffentlichung im Januar 2022 ist eine Biografie mit dem Titel „History of a Catanese: Vincenzo Bellini“. Als führender Bellini-Forscher leitet er das Bellini Cultural Project und ist künstlerischer Leiter von „Bellini for the Young“.
Folge Nummer vier der Voice Detective Show mit Salvatore Emanuele Samperi, lyrischer Tenor und Vincenzo Bellini und Bel Canto-Spezialist
Die dreißigjährige künstlerische Tätigkeit des Tenors Salvatore Emanuele Samperi beginnt in seiner Geburtsstadt Catania. Er begann sein Gesangsstudium bei Claudia Parada, dann bei dem Lehrer Tito Capobianco (Juliard School in New York), Maestro Meinard Kraak, und schließlich verfeinerte er die Kunst des
„Belcanto“ mit dem Tenor William Matteuzzi.
Er war Finalist beim ersten internationalen Giuseppe di Stefano-Wettbewerb für junge Opernsänger in Trapani auf Sizilien. Dort wurde er von Giuseppe Di Stefano selbst für seine stimmliche Schönheit und seinen Interpretationsstil gelobt.
Salvatore Samperi trat als Solist in mehreren Opernproduktionen in Italien und im Ausland auf und sang neben international bekannten Künstlern wie Angela Gheorghiu und Rolando Panerai.
Er hat für die Toscanini Foundation in Parma, das Galuppi-Festival in Venedig, das Luglio Trapanese Annual Festival, die Royal Albert Hall in London, das Marin County Civic Centre in San Francisco und die Barry Memorial Hall in Wales gesungen.
Er hat zwei CDs für Niccolò Music mit unveröffentlichten Opernstücken von Vincenzo Bellini veröffentlicht. Seine stimmliche Vielseitigkeit reicht von Bellini bis Bernstein, wo er am Teatro del'Opera Giocosa
Er sang viele Staffeln lang die Rolle des Tony in „Westside Story“. Neben seiner erfolgreichen Karriere als Opernsänger wirkte er als Sänger und Schauspieler im Fernsehdrama „Die Jahrhundertwende“ des italienischen Senders RAI mit.
Salvatore Emanuele Samperi ist auch ein preisgekrönter Autor nationaler Schreibwettbewerbe. Seine jüngste Veröffentlichung im Januar 2022 ist eine Biografie mit dem Titel „History of a Catanese: Vincenzo Bellini“. Als führender Bellini-Forscher leitet er das Bellini Cultural Project und ist künstlerischer Leiter von „Bellini for the Young“.
DAME NELLIE MELBA, SOPRAN, 19. MAI 1861
Die berühmte Nellie Melba, geboren 1861, war eine Frau mit einer Mission. Nach einem bescheidenen Start ihrer Karriere als lyrische Koloratursopranistin in ihrer Heimatstadt Melbourne in Australien verließ sie 1886 das Land, um ihre Karriere in London fortzusetzen.
DAME NELLIE MELBA, SOPRAN, 19. MAI 1861
Die berühmte Nellie Melba, geboren 1861, war eine Frau mit einer Mission. Nach einem bescheidenen Start ihrer Karriere als lyrische Koloratursopranistin in ihrer Heimatstadt Melbourne in Australien verließ sie 1886 das Land, um ihre Karriere in London fortzusetzen.
BAMBINI-TIPP NUMMER ZWEI
TIPP ZWEI Stellen Sie sich an einen Ort, an dem Sie sich frei und nicht eingeengt fühlen. Das kann überall in Ihrem Haus oder draußen sein. Wenn Sie nicht stehen können, setzen Sie sich bequem auf einen Stuhl. Jetzt beginnt der Spaß. Versuchen Sie, Ihre Gedanken auf Ihre Fußsohlen zu übertragen. Sie können es schaffen! Wackeln Sie mit den Zehen, um […]
GIULIETTA SIMIONATO, MEZZOSOPRAN, 12. MAI 1910
Giulietta Simionato wurde in Forlì geboren, der Stadt, die einst von der sogenannten Tigerin von Forlì, Caterina Sforza, regiert wurde. Ihr Gesangstalent wurde erkannt …
GIULIETTA SIMIONATO, MEZZOSOPRAN, 12. MAI 1910
Giulietta Simionato wurde in Forlì geboren, der Stadt, die einst von der sogenannten Tigerin von Forlì, Caterina Sforza, regiert wurde. Ihr Gesangstalent wurde erkannt …
MONTSERRAT CABALLÉ, 12. APRIL 1933
Keine Diva seit Menschengedenken hat einen derart umfassenden Teil des Sopranrepertoires gesungen und dabei praktisch die gesamte Bandbreite italienischer leichter Lyrik, LIRICO-SPINTO und dramatischer Rollen abgedeckt …
FRANCO CORELLI, 8. APRIL 1921
In den Tagen, bevor es „Könige“ gab, wurde Franco Corelli als „Fürst der Tenöre“ gefeiert. Es gab gute Gründe für diesen Beinamen – er besaß ein blendend klares Timbre, eine kraftvolle Spinto-Stimme, die in der Lage war, das feinste und längste Diminuendo auf einem hohen B zu spinnen (hören Sie sich nur sein Ah, leve toi soleil! aus Roméo et Juliette an) oder sein Bb morendo auf der letzten Note von Celeste Aïda). Diese bleiben unübertroffen. Sein charismatisches…