LUISA TETRAZZINI, SOPRAN, 29. JUNI 1871
Luisa Tetrazzini
Die Koloratursopranistin Luisa Tetrazzini wurde an diesem Tag im Jahr 1871 in Florenz geboren. Weniger bekannt ist, dass sie zwei ältere Schwestern hatte, die ebenfalls Sopranistinnen waren, obwohl sie nicht so berühmt waren wie sie.
Nachdem sie zunächst bei ihrer neun Jahre älteren Schwester Eva studiert hatte, nahm sie anschließend Unterricht bei Evas Lehrer, Professor Ceccherini, am Instituto Musicale in Florenz.
Wie im Leben so vieler berühmter Sängerinnen kam ihr großer Durchbruch mit ihrem Operndebüt im Jahr 1890, als sie im Alter von nur 19 Jahren die Rolle der Primadonna in Meyerbeers „L’Africaine“ am Teatro Paglione in Florenz einnahm.
In ihrer Autobiografie „My Life in Song“ erinnert sie sich: „Die Bürgersteige vom Theater zu meinem Haus waren selbst zu dieser späten Stunde noch mit vielen Menschen gesäumt, und alle schienen mir Glückwünsche zuzurufen.“
Nur zwei Monate später wurde sie engagiert, um die Rolle in Rom für den König und die Königin von Italien zu wiederholen.
Der Tenor Giacomo Lauri Volpi beschrieb sie als „Frau mit einer schillernden Stimme, einem brillanten Timbre und einem Umfang und einer Beweglichkeit, die weit über das Normale hinausgehen …“ Ihre Stimme wurde als von „warmer, klarinettenartiger Schönheit“ beschrieben.
Es wurde jedoch behauptet, dass ihre Mittelstimme eher dünn und kindlich war (obwohl sie mit zunehmender Reife an Wärme zunahm). Dieser Aspekt ihrer Stimme gefiel einem anderen berühmten Tenor, John McCormack, nicht, der sie mit „dem Wehklagen eines mürrischen Kindes“ verglich. Dennoch hatte Tetrazzini selbst nur lobende Worte für McCormacks „Gott gegebene Gabe“ übrig und bemerkte großzügig: „Ich fand, dass seine reiche Stimme so gut zu meiner passte, dass ich ihn mit nach Amerika nahm, und er sang mit mir sowohl in New York als auch in den anderen großen Städten, als die Hammerstein Company auf Tournee ging.“
Später wurde geschrieben: „Tetrazzini besaß eine außergewöhnliche Gesangstechnik, die es ihr ermöglichte, jede stimmliche Herausforderung mit freudiger Leichtigkeit zu meistern. Sie beherrschte Läufe, Triller, Staccati und Stimmverzierungen aller Art vollkommen.“
Sie etablierte sich in Lateinamerika und Europa, wo sie in St. Petersburg ihre Lieblingsrolle in Donizettis Lucia di Lammermoor mit Enrico Caruso sang. Dies war der Beginn einer engen Freundschaft und später sogar einer Zusammenarbeit bei einem Buch über Gesangstechnik zwischen den beiden.
Dem englischen Opernpublikum war sie allerdings noch relativ unbekannt. Doch das sollte sich ändern, als sie die Gelegenheit bekam, Nellie Melba in der Rolle der Violetta in La Traviata in Covent Garden zu vertreten. Sie wurde zwanzig Mal vor den Vorhang gerufen und von EA Baugham in der Daily News mit Lob der Kritiker bedacht: „Ich glaube nicht, dass ich übertreibe, wenn ich sage, dass Mme Tetrazzini die Stimme des Jahrhunderts hat und sich sogar von den großen italienischen Sängerinnen, die wir kennen, abhebt …“
Ihr Superstar-Status stand unmittelbar bevor, als Kritiker sie mit ihrem Idol Adelina Patti verglichen. Patti, die der früheren Operngeneration entstammte, besuchte eine Aufführung und lud sie später zum Mittagessen ein. Die beiden Sopranistinnen wurden enge Freunde und Patti wurde oft dabei beobachtet, wie sie bei Tetrazzinis Aufführungen laut klatschte. Ebenso schrieb Tetrazzini über einen Brief, den sie von Patti erhalten hatte: „Lob von einem gemischten Publikum ist sehr erfreulich, nachdem man sein Bestes gegeben hat. Aber Lob, und solches Lob, von Patti ist weit mehr als die vorübergehende Freude über eine öffentliche Ovation.“
Es folgten Engagements in Amerika und Plattenverträge mit der Victor Recording Company hielten ihre Stimme zwischen 1904 und 1920 für die Nachwelt fest.
Ein sehr berühmtes Ereignis, für das sie bekannt ist, ist ihr Widerstand gegen Oscar Hammerstein, der sie an ihren Vertrag hielt, nicht in San Francisco zu singen. Hammerstein war ihr Agent, den sie für seinen Unternehmergeist und Geschäftssinn bewunderte. Sie rief aus: „Ich werde in San Francisco singen, und wenn ich dort auf der Straße singen muss, denn ich weiß, dass die Straßen von San Francisco frei sind.“ Mit dieser Erklärung gewann sie ihren Rechtsstreit und ihr neuer Agent WH Leahy verkündete, dass sie auf den Straßen von San Francisco singen würde. Und so bestieg Tetrazzini an einem klaren Weihnachtsabend im Jahr 1910 in einem strahlend weißen Kleid eine Bühnenplattform, umgeben von einer Menge von schätzungsweise zwei- bis dreihunderttausend Einwohnern von San Francisco, und brachte der Stadt, die sie liebte, ein Ständchen.
Neben diesem Vorgeschmack auf die Open-Air-Benefizauftritte des kommenden Megastars ist sie auch in der kulinarischen Welt in Erinnerung geblieben. Ob Truthahn oder Chicken Tetrazzini, das Gericht hat sich seinen Weg in die allgegenwärtige Liste der Lieblingsgerichte erarbeitet.
Nach dem Ersten Weltkrieg widmete sie sich vor allem Konzerten und Rezitalen. Tetrazzini war dreimal verheiratet und in Rechtsstreitigkeiten mit ihrem dritten Ehemann verwickelt, die ihren enormen Reichtum schmälerten. Dennoch war sie für ihre Großzügigkeit bekannt.
In ihrem Ruhestand unterrichtete sie sowohl in Rom als auch in Mailand und ihre Gesangstechnik war angeblich atemberaubend und blieb es bis zu ihrem Tod im Jahr 1940.
LUISA TETRAZZINI, SOPRAN, 29. JUNI 1871
Luisa Tetrazzini
Die Koloratursopranistin Luisa Tetrazzini wurde an diesem Tag im Jahr 1871 in Florenz geboren. Weniger bekannt ist, dass sie zwei ältere Schwestern hatte, die ebenfalls Sopranistinnen waren, obwohl sie nicht so berühmt waren wie sie.
Nachdem sie zunächst bei ihrer neun Jahre älteren Schwester Eva studiert hatte, nahm sie anschließend Unterricht bei Evas Lehrer, Professor Ceccherini, am Instituto Musicale in Florenz.
Wie im Leben so vieler berühmter Sängerinnen kam ihr großer Durchbruch mit ihrem Operndebüt im Jahr 1890, als sie im Alter von nur 19 Jahren die Rolle der Primadonna in Meyerbeers „L’Africaine“ am Teatro Paglione in Florenz einnahm.
In ihrer Autobiografie „My Life in Song“ erinnert sie sich: „Die Bürgersteige vom Theater zu meinem Haus waren selbst zu dieser späten Stunde noch mit vielen Menschen gesäumt, und alle schienen mir Glückwünsche zuzurufen.“
Nur zwei Monate später wurde sie engagiert, um die Rolle in Rom für den König und die Königin von Italien zu wiederholen.
Der Tenor Giacomo Lauri Volpi beschrieb sie als „Frau mit einer schillernden Stimme, einem brillanten Timbre und einem Umfang und einer Beweglichkeit, die weit über das Normale hinausgehen …“ Ihre Stimme wurde als von „warmer, klarinettenartiger Schönheit“ beschrieben.
Es wurde jedoch behauptet, dass ihre Mittelstimme eher dünn und kindlich war (obwohl sie mit zunehmender Reife an Wärme zunahm). Dieser Aspekt ihrer Stimme gefiel einem anderen berühmten Tenor, John McCormack, nicht, der sie mit „dem Wehklagen eines mürrischen Kindes“ verglich. Dennoch hatte Tetrazzini selbst nur lobende Worte für McCormacks „Gott gegebene Gabe“ übrig und bemerkte großzügig: „Ich fand, dass seine reiche Stimme so gut zu meiner passte, dass ich ihn mit nach Amerika nahm, und er sang mit mir sowohl in New York als auch in den anderen großen Städten, als die Hammerstein Company auf Tournee ging.“
Später wurde geschrieben: „Tetrazzini besaß eine außergewöhnliche Gesangstechnik, die es ihr ermöglichte, jede stimmliche Herausforderung mit freudiger Leichtigkeit zu meistern. Sie beherrschte Läufe, Triller, Staccati und Stimmverzierungen aller Art vollkommen.“
Sie etablierte sich in Lateinamerika und Europa, wo sie in St. Petersburg ihre Lieblingsrolle in Donizettis Lucia di Lammermoor mit Enrico Caruso sang. Dies war der Beginn einer engen Freundschaft und später sogar einer Zusammenarbeit bei einem Buch über Gesangstechnik zwischen den beiden.
Dem englischen Opernpublikum war sie allerdings noch relativ unbekannt. Doch das sollte sich ändern, als sie die Gelegenheit bekam, Nellie Melba in der Rolle der Violetta in La Traviata in Covent Garden zu vertreten. Sie wurde zwanzig Mal vor den Vorhang gerufen und von EA Baugham in der Daily News mit Lob der Kritiker bedacht: „Ich glaube nicht, dass ich übertreibe, wenn ich sage, dass Mme Tetrazzini die Stimme des Jahrhunderts hat und sich sogar von den großen italienischen Sängerinnen, die wir kennen, abhebt …“
Ihr Superstar-Status stand unmittelbar bevor, als Kritiker sie mit ihrem Idol Adelina Patti verglichen. Patti, die der früheren Operngeneration entstammte, besuchte eine Aufführung und lud sie später zum Mittagessen ein. Die beiden Sopranistinnen wurden enge Freunde und Patti wurde oft dabei beobachtet, wie sie bei Tetrazzinis Aufführungen laut klatschte. Ebenso schrieb Tetrazzini über einen Brief, den sie von Patti erhalten hatte: „Lob von einem gemischten Publikum ist sehr erfreulich, nachdem man sein Bestes gegeben hat. Aber Lob, und solches Lob, von Patti ist weit mehr als die vorübergehende Freude über eine öffentliche Ovation.“
Es folgten Engagements in Amerika und Plattenverträge mit der Victor Recording Company hielten ihre Stimme zwischen 1904 und 1920 für die Nachwelt fest.
Ein sehr berühmtes Ereignis, für das sie bekannt ist, ist ihr Widerstand gegen Oscar Hammerstein, der sie an ihren Vertrag hielt, nicht in San Francisco zu singen. Hammerstein war ihr Agent, den sie für seinen Unternehmergeist und Geschäftssinn bewunderte. Sie rief aus: „Ich werde in San Francisco singen, und wenn ich dort auf der Straße singen muss, denn ich weiß, dass die Straßen von San Francisco frei sind.“ Mit dieser Erklärung gewann sie ihren Rechtsstreit und ihr neuer Agent WH Leahy verkündete, dass sie auf den Straßen von San Francisco singen würde. Und so bestieg Tetrazzini an einem klaren Weihnachtsabend im Jahr 1910 in einem strahlend weißen Kleid eine Bühnenplattform, umgeben von einer Menge von schätzungsweise zwei- bis dreihunderttausend Einwohnern von San Francisco, und brachte der Stadt, die sie liebte, ein Ständchen.
Neben diesem Vorgeschmack auf die Open-Air-Benefizauftritte des kommenden Megastars ist sie auch in der kulinarischen Welt in Erinnerung geblieben. Ob Truthahn oder Chicken Tetrazzini, das Gericht hat sich seinen Weg in die allgegenwärtige Liste der Lieblingsgerichte erarbeitet.
Nach dem Ersten Weltkrieg widmete sie sich vor allem Konzerten und Rezitalen. Tetrazzini war dreimal verheiratet und in Rechtsstreitigkeiten mit ihrem dritten Ehemann verwickelt, die ihren enormen Reichtum schmälerten. Dennoch war sie für ihre Großzügigkeit bekannt.
In ihrem Ruhestand unterrichtete sie sowohl in Rom als auch in Mailand und ihre Gesangstechnik war angeblich atemberaubend und blieb es bis zu ihrem Tod im Jahr 1940.
Folge Nummer fünf der Voice Detective Show mit Kevin Schwager, Chiropraktiker in Nelson Bay, Port Stephens, New South Wales, Australien
Kevin ist kein gewöhnlicher Chiropraktiker. Er verwendet viele therapeutische Methoden und Lebenskompetenzen, die er sich in seinen 37 Jahren Praxis angeeignet hat. Schon in jungen Jahren interessierte er sich für körperliche Fitness und Gesundheit. Er wuchs in der Nähe eines der Strände im Süden Sydneys auf und Surfen und Bodysurfen wurden zu seiner lebenslangen Leidenschaft, ebenso wie andere Wettkampfsportarten, bei denen er seine persönlichen Bestleistungen messen konnte.
Vor diesem Hintergrund ist es keine Überraschung, dass er in eine lange Familientradition als Chiropraktiker eintrat, ein Beruf, den auch seine Tochter heute weiterführt.
Kevin war in allem, was er sich vornahm, hervorragend. Er brachte sich selbst das Schnelllesen bei und wurde zu einem unersättlichen Leser. Er gibt zu, dass er besonders von den Lehren von Dr. John Demartini und der Fähigkeit des Geistes, die Wünsche des Herzens zu erfüllen, beeinflusst wurde.
Kevin glaubt an die Fähigkeit, Widrigkeiten mit unseren natürlichen, angeborenen Fähigkeiten und der Heilungsfähigkeit des Körpers zu überwinden. Von Anfang an betrachtet er seine Patienten immer als ganz und gesund und nutzt seine Fähigkeiten in der Kinesiologie, um die verborgenen Heilungspfade zu finden und die Fähigkeit des Patienten freizusetzen, selbst mit dieser Ganzheit in Kontakt zu treten. Er ist sich sehr bewusst, wie gewaltfreie Kommunikation mit anderen und mit uns selbst, kombiniert mit der Kraft eines positiven Gedankens, unser tägliches Leben prägen wird. Diese Einstellungen sind zum Fundament seiner spirituellen Praktiken geworden.
Auf seinem eigenen Heilungsweg hat Kevin Freundschaften mit Aborigine-Ältesten geschlossen und war ein bescheidener Schüler der alten Wege und Praktiken der Traumzeit. Er beteiligt sich aktiv an der Weitergabe des Wissens oder Lernens an jüngere Generationen in Form von Mentoring und Unterricht.
Die Betreuung der jüngeren Generationen liegt Kevin am Herzen, da er mit Straßenkindern und im australischen Outback gearbeitet hat, wo diese Hilfe am dringendsten benötigt wird und nur am Rande vorhanden ist.
Heute verbringt er seine Zeit mit seiner jungen Familie und leitet gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Maree Frawley, die selbst eine ausgebildete Yoga-Meisterin, Lehrerin, Autorin und inspirierende Trainerin ist, die florierende Praxis Nelson Bay Chiropractic and Yoga in NSW, Australien.
Folge Nummer fünf der Voice Detective Show mit Kevin Schwager, Chiropraktiker in Nelson Bay, Port Stephens, New South Wales, Australien
Kevin ist kein gewöhnlicher Chiropraktiker. Er verwendet viele therapeutische Methoden und Lebenskompetenzen, die er sich in seinen 37 Jahren Praxis angeeignet hat. Schon in jungen Jahren interessierte er sich für körperliche Fitness und Gesundheit. Er wuchs in der Nähe eines der Strände im Süden Sydneys auf und Surfen und Bodysurfen wurden zu seiner lebenslangen Leidenschaft, ebenso wie andere Wettkampfsportarten, bei denen er seine persönlichen Bestleistungen messen konnte.
Vor diesem Hintergrund ist es keine Überraschung, dass er in eine lange Familientradition als Chiropraktiker eintrat, ein Beruf, den auch seine Tochter heute weiterführt.
Kevin war in allem, was er sich vornahm, hervorragend. Er brachte sich selbst das Schnelllesen bei und wurde zu einem unersättlichen Leser. Er gibt zu, dass er besonders von den Lehren von Dr. John Demartini und der Fähigkeit des Geistes, die Wünsche des Herzens zu erfüllen, beeinflusst wurde.
Kevin glaubt an die Fähigkeit, Widrigkeiten mit unseren natürlichen, angeborenen Fähigkeiten und der Heilungsfähigkeit des Körpers zu überwinden. Von Anfang an betrachtet er seine Patienten immer als ganz und gesund und nutzt seine Fähigkeiten in der Kinesiologie, um die verborgenen Heilungspfade zu finden und die Fähigkeit des Patienten freizusetzen, selbst mit dieser Ganzheit in Kontakt zu treten. Er ist sich sehr bewusst, wie gewaltfreie Kommunikation mit anderen und mit uns selbst, kombiniert mit der Kraft eines positiven Gedankens, unser tägliches Leben prägen wird. Diese Einstellungen sind zum Fundament seiner spirituellen Praktiken geworden.
Auf seinem eigenen Heilungsweg hat Kevin Freundschaften mit Aborigine-Ältesten geschlossen und war ein bescheidener Schüler der alten Wege und Praktiken der Traumzeit. Er beteiligt sich aktiv an der Weitergabe des Wissens oder Lernens an jüngere Generationen in Form von Mentoring und Unterricht.
Die Betreuung der jüngeren Generationen liegt Kevin am Herzen, da er mit Straßenkindern und im australischen Outback gearbeitet hat, wo diese Hilfe am dringendsten benötigt wird und nur am Rande vorhanden ist.
Heute verbringt er seine Zeit mit seiner jungen Familie und leitet gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Maree Frawley, die selbst eine ausgebildete Yoga-Meisterin, Lehrerin, Autorin und inspirierende Trainerin ist, die florierende Praxis Nelson Bay Chiropractic and Yoga in NSW, Australien.
SHORT002 WAS IST BESSER ALS PISTAZIEN?
Sehen Sie sich die neueste Entdeckung unseres „The Voice Detective“ Gyaan Lyon an …
SHORT002 WAS IST BESSER ALS PISTAZIEN?
Sehen Sie sich die neueste Entdeckung unseres „The Voice Detective“ Gyaan Lyon an …
SNAPSHOT001 WAS IST DIE BESTE SCHOKOLADE DER WELT?
Sehen Sie sich die Entdeckung unseres „The Voice Detective“ Gyaan Lyon an …
SNAPSHOT001 WAS IST DIE BESTE SCHOKOLADE DER WELT?
Sehen Sie sich die Entdeckung unseres „The Voice Detective“ Gyaan Lyon an …
JOHN MCCORMACK, TENOR, 14. JUNI 1884
John McCormack
Hätte ein Sänger in seinem Leben jemals so viele Auszeichnungen, Titel und Ruhm erhalten können? Vielleicht war es Beniamino Gigli …
John McCormacks Leben war von Anfang an von Ruhm und Reichtum geprägt. Geboren wurde er in Westmeath, County Athlone in Irland. Seine musikalischen Neigungen wurden durch das Singen im Kirchenchor und zweifellos auch durch seine schottischen Eltern gefördert, die übrigens über hervorragende Gesangsstimmen verfügten.
Später, als die Familie nach Dublin zog, trat er dem Chor der St. Mary's Pro Cathedral bei. Dort wurde sein Talent vom Chorleiter und Komponisten Vincent O'Brien erkannt.
Ein Jahr nach seiner Ausbildung gewann er für seinen Gesang die begehrte Medaille Feis Ceoil. Im folgenden Jahr ermutigte er seinen Freund, ebenfalls Tenor und später selbst berühmt geworden, den Autor James Joyce, am Gesangswettbewerb teilzunehmen. Joyce belegte den 3. Platz. Man fragt sich, welchen Karriereweg Joyce wohl eingeschlagen hätte, wenn er gewonnen hätte!
Spendenaktionen ermöglichten ihm eine Ausbildung bei Vincenzo Sabatini in Mailand. Sabatini fand seine Stimme überhaupt nicht mangelhaft und konzentrierte sich darauf, ihm eine Atemtechnik beizubringen, die zu einem Markenzeichen von McCormacks Gesang werden sollte. Berühmt für seine außergewöhnliche Atemkontrolle, konnte er in Mozarts „Il mio tesoro“ aus Don Giovanni 64 Noten mit einem Atemzug singen, und sein Gesang von Stücken von Händel war in dieser bemerkenswerten Fähigkeit ebenso beeindruckend.
Sein Operndebüt gab er 1906 unter dem Namen Giovanni Foli in Mascagnis L'amico Fritz. Es folgten Engagements in Amerika und auf dem Höhepunkt seiner Karriere tourte er als Startenor für die Saison der Melba Grand Opera 1911 durch Australien. Von 1908 bis 1914 trat er regelmäßig in Covent Garden mit NELLIE MELBA oder LUISA TETRAZZINI auf.
Ab 1912 richtete sich sein Interesse immer mehr auf konzertante Auftritte, bei denen er seine Stimme den Massen näherbrachte – und die Massen verehrten ihn.
Nach Enrico Caruso wurde er der beliebteste „Red Seal“-Künstler der Victor Talking Machine Company. Apropos Caruso: Nachdem er Carusos Auftritt als Rodolfo in La Bohème in der ersten Reihe im Covent Garden gehört hatte, sagte McCormack: „Das war die beste Lektion, die ich bis dahin je erhalten hatte, und ein unbeschreiblicher Ansporn. Der Klang von Carusos Stimme an diesem Abend blieb mir monatelang in den Ohren.“
Oder, wie aus einem anderen Bericht hervorgeht: „Er kam auf die Idee, sich diese Ausbildung anzueignen, als er 1904 in Covent Garden einen Caruso hörte. McCormack war damals zwanzig und stand am Anfang seiner Karriere als professioneller Sänger. ‚Ich werde nie ruhen‘, sagte er nach diesem Auftritt zu einem Freund. Ich werde arbeiten und trainieren und beten, und eines Tages werden zwei Männer so singen. Caruso und ich.“
Zwei Jahre später sang er selbst in London und wurde der jüngste führende Tenor des Covent Garden in Mascagnis Cavalleria Rusticana.
Er erhielt weiterhin Lob, während sein Stern unaufhaltsam aufstieg. Der berühmte Geiger Jan Kubelik machte ihm eines der größten Komplimente, nachdem er ihn in Prag gehört hatte: „Dieser Mann muss eine Stradivari im Hals haben.“
Vielleicht, weil ihm die schauspielerische Seite der Opernaufführung nicht so gefiel, oder weil er erkannte, dass er mit seiner Stimme mehr Menschen erreichen und mehr Geld verdienen konnte, wenn er mit Leuten wie Fritz Kreisler auftrat, entschied er sich für Konzertauftritte und die Karriere als Popmusiker. Während der Katastrophe des Ersten Weltkriegs im Jahr 1917 beschloss er außerdem, amerikanischer Staatsbürger zu werden. McCormacks Biograf Gordon Ledbetter glaubt, dass der Tenor der letzte Sänger war, der so unterschiedliche Stile erfolgreich zusammenbrachte.
Ein anderer Biograf, der versuchte, dem zeitgenössischen Publikum McCormacks große Fangemeinde zu vermitteln, sagte, er sei wie Pavarotti, Madonna und Johnny Carson in einer Person!
Seine Hits aus Kriegszeiten fanden bei der irischen Bevölkerung in Amerika großen Anklang, da sie sowohl auf Irland als auch auf die Vereinigten Staaten stolz sein konnten. McCormack wurde ein Radio-Megastar und spendete großzügig für die US-Kriegsanstrengungen und katholische Wohltätigkeitsorganisationen.
Zu seinen Hits aus dieser Zeit zählten unter anderem „It’s a Long Way to Tipperary“, „Mother MacCree“ und der Hollywoodfilm „Song o’My Heart“, für den er eine halbe Million Dollar dafür bekam, elf Lieder für den Soundtrack zu singen.
Er wurde ein sehr reicher Mann und allen Berichten zufolge genoss er seinen Reichtum in vollen Zügen und gab der Öffentlichkeit in Form zahlreicher Benefizkonzerte und Spenden etwas zurück.
Nicht viele Opernsänger werden zu päpstlichen Grafen – nicht so John Count McCormack, wie auf seinem Grabstein in seinem Geburtsland Irland eingraviert ist. Früher in seinem Leben wurde er zusätzlich zum Malteserritter dreimal zum päpstlichen Ritter ernannt. Er starb im Alter von 61 Jahren an einer Lungenentzündung, sieben Jahre nach seinem Abschiedskonzert in der Royal Albert Hall. Trotz des Abschiedskonzerts im Jahr 1938, während des Zweiten Weltkriegs, kam er aus dem Ruhestand zurück, um das Rote Kreuz zu unterstützen.
JOHN MCCORMACK, TENOR, 14. JUNI 1884
John McCormack
Hätte ein Sänger in seinem Leben jemals so viele Auszeichnungen, Titel und Ruhm erhalten können? Vielleicht war es Beniamino Gigli …
John McCormacks Leben war von Anfang an von Ruhm und Reichtum geprägt. Geboren wurde er in Westmeath, County Athlone in Irland. Seine musikalischen Neigungen wurden durch das Singen im Kirchenchor und zweifellos auch durch seine schottischen Eltern gefördert, die übrigens über hervorragende Gesangsstimmen verfügten.
Später, als die Familie nach Dublin zog, trat er dem Chor der St. Mary's Pro Cathedral bei. Dort wurde sein Talent vom Chorleiter und Komponisten Vincent O'Brien erkannt.
Ein Jahr nach seiner Ausbildung gewann er für seinen Gesang die begehrte Medaille Feis Ceoil. Im folgenden Jahr ermutigte er seinen Freund, ebenfalls Tenor und später selbst berühmt geworden, den Autor James Joyce, am Gesangswettbewerb teilzunehmen. Joyce belegte den 3. Platz. Man fragt sich, welchen Karriereweg Joyce wohl eingeschlagen hätte, wenn er gewonnen hätte!
Spendenaktionen ermöglichten ihm eine Ausbildung bei Vincenzo Sabatini in Mailand. Sabatini fand seine Stimme überhaupt nicht mangelhaft und konzentrierte sich darauf, ihm eine Atemtechnik beizubringen, die zu einem Markenzeichen von McCormacks Gesang werden sollte. Berühmt für seine außergewöhnliche Atemkontrolle, konnte er in Mozarts „Il mio tesoro“ aus Don Giovanni 64 Noten mit einem Atemzug singen, und sein Gesang von Stücken von Händel war in dieser bemerkenswerten Fähigkeit ebenso beeindruckend.
Sein Operndebüt gab er 1906 unter dem Namen Giovanni Foli in Mascagnis L'amico Fritz. Es folgten Engagements in Amerika und auf dem Höhepunkt seiner Karriere tourte er als Startenor für die Saison der Melba Grand Opera 1911 durch Australien. Von 1908 bis 1914 trat er regelmäßig in Covent Garden mit NELLIE MELBA oder LUISA TETRAZZINI auf.
Ab 1912 richtete sich sein Interesse immer mehr auf konzertante Auftritte, bei denen er seine Stimme den Massen näherbrachte – und die Massen verehrten ihn.
Nach Enrico Caruso wurde er der beliebteste „Red Seal“-Künstler der Victor Talking Machine Company. Apropos Caruso: Nachdem er Carusos Auftritt als Rodolfo in La Bohème in der ersten Reihe im Covent Garden gehört hatte, sagte McCormack: „Das war die beste Lektion, die ich bis dahin je erhalten hatte, und ein unbeschreiblicher Ansporn. Der Klang von Carusos Stimme an diesem Abend blieb mir monatelang in den Ohren.“
Oder, wie aus einem anderen Bericht hervorgeht: „Er kam auf die Idee, sich diese Ausbildung anzueignen, als er 1904 in Covent Garden einen Caruso hörte. McCormack war damals zwanzig und stand am Anfang seiner Karriere als professioneller Sänger. ‚Ich werde nie ruhen‘, sagte er nach diesem Auftritt zu einem Freund. Ich werde arbeiten und trainieren und beten, und eines Tages werden zwei Männer so singen. Caruso und ich.“
Zwei Jahre später sang er selbst in London und wurde der jüngste führende Tenor des Covent Garden in Mascagnis Cavalleria Rusticana.
Er erhielt weiterhin Lob, während sein Stern unaufhaltsam aufstieg. Der berühmte Geiger Jan Kubelik machte ihm eines der größten Komplimente, nachdem er ihn in Prag gehört hatte: „Dieser Mann muss eine Stradivari im Hals haben.“
Vielleicht, weil ihm die schauspielerische Seite der Opernaufführung nicht so gefiel, oder weil er erkannte, dass er mit seiner Stimme mehr Menschen erreichen und mehr Geld verdienen konnte, wenn er mit Leuten wie Fritz Kreisler auftrat, entschied er sich für Konzertauftritte und die Karriere als Popmusiker. Während der Katastrophe des Ersten Weltkriegs im Jahr 1917 beschloss er außerdem, amerikanischer Staatsbürger zu werden. McCormacks Biograf Gordon Ledbetter glaubt, dass der Tenor der letzte Sänger war, der so unterschiedliche Stile erfolgreich zusammenbrachte.
Ein anderer Biograf, der versuchte, dem zeitgenössischen Publikum McCormacks große Fangemeinde zu vermitteln, sagte, er sei wie Pavarotti, Madonna und Johnny Carson in einer Person!
Seine Hits aus Kriegszeiten fanden bei der irischen Bevölkerung in Amerika großen Anklang, da sie sowohl auf Irland als auch auf die Vereinigten Staaten stolz sein konnten. McCormack wurde ein Radio-Megastar und spendete großzügig für die US-Kriegsanstrengungen und katholische Wohltätigkeitsorganisationen.
Zu seinen Hits aus dieser Zeit zählten unter anderem „It’s a Long Way to Tipperary“, „Mother MacCree“ und der Hollywoodfilm „Song o’My Heart“, für den er eine halbe Million Dollar dafür bekam, elf Lieder für den Soundtrack zu singen.
Er wurde ein sehr reicher Mann und allen Berichten zufolge genoss er seinen Reichtum in vollen Zügen und gab der Öffentlichkeit in Form zahlreicher Benefizkonzerte und Spenden etwas zurück.
Nicht viele Opernsänger werden zu päpstlichen Grafen – nicht so John Count McCormack, wie auf seinem Grabstein in seinem Geburtsland Irland eingraviert ist. Früher in seinem Leben wurde er zusätzlich zum Malteserritter dreimal zum päpstlichen Ritter ernannt. Er starb im Alter von 61 Jahren an einer Lungenentzündung, sieben Jahre nach seinem Abschiedskonzert in der Royal Albert Hall. Trotz des Abschiedskonzerts im Jahr 1938, während des Zweiten Weltkriegs, kam er aus dem Ruhestand zurück, um das Rote Kreuz zu unterstützen.