Folge 7 Teil 1 der Voice Detective Show mit Garth McLean

Garth McLean Headshot

Garth McLean ist ein kanadischer Schauspieler, Autor und engagierter Yoga-Praktizierender und hoch angesehener Yoga-Lehrer, der in Los Angeles, USA lebt.
Garth wurde nach eigenen Angaben 1996 mit der Diagnose Multiple Sklerose gesegnet und hat viele der mit der Krankheit verbundenen Symptome bewältigt. Mit der täglichen Praxis des Iyengar-Yoga nach den Lehren des Yoga-Meisters Yogacharya BKS Iyengar bewältigt er seinen Verlauf der MS und seinen hektischen Terminkalender.
Garth ist eine führende Persönlichkeit der weltweiten Iyengar-Gemeinschaft und der Iyengar-Familie in Pune, Indien, wohin er seit 2000 jedes Jahr zurückkehrt, um zu studieren und seine Praxis zu vertiefen. Er lernte Yoga direkt von BKS Iyengar selbst und seiner ältesten Tochter Geeta.
Als Yogalehrer besitzt er die Qualifikation eines zertifizierten Iyengar-Yogalehrers „CIYT“ (Level 3 – Intermediate Sr III), ist zertifizierter Yogatherapeut und anerkannter Anbieter beruflicher Weiterbildung bei der International Association of Yoga Therapists (C-IAYT) sowie registrierter Yogalehrer (E-RYT 500) und Weiterbildungsanbieter (YACEP) bei der Yoga Alliance.
Im Jahr 2019 wurde Garth die Ehre zuteil, als Hauptlehrer für Iyengar-Yoga beim World Yoga Festival aufzutreten. Darüber hinaus war er im selben Jahr Moderator und Plenarsprecher beim Symposium of Yoga Therapy and Research (SYTAR) der International Association of Yoga Therapists.
Garth war Gastlehrer beim französischen Kongress der Iyengar-Yoga-Lehrer (2009) und beim spanischen Kongress der Iyengar-Yoga-Lehrer (2011) und ist seit kurzem Co-Moderator beim Europäischen Kongress für Rehabilitation und Medizin in Slowenien (April 2024).
lokal und weltweit. Neben regelmäßigen Intensivkursen bietet er Workshops über die positive Wirkung von Yoga auf Multiple Sklerose und andere neurologische Erkrankungen an. Er bietet regelmäßig Workshops in Europa, Großbritannien und Südamerika an. Er hat auch in Australien, der Russischen Föderation und Tunesien unterrichtet.
Er ist Mitbegründer und derzeitiges Mitglied des Vorstands der Iyengar Yoga Therapeutics Group, einer gemeinnützigen Organisation mit Sitz in Los Angeles, deren Ziel es ist, Menschen bei der Bewältigung von Krankheiten und Beschwerden durch die therapeutische Anwendung von Yoga zu helfen. Garth ist Mitglied des Beirats und Mitglied des Lehrkörpers von AnuYoga, einer gemeinnützigen Organisation (Tel Aviv), die die Integration von Iyengar Yoga als therapeutische Intervention in die Rehabilitationsbehandlung von Patienten in Krankenhäusern und im medizinischen Bereich fördert.
Er hat „Yoga und Multiple Sklerose, ein praktischer Leitfaden für Menschen mit Multipler Sklerose und Yogalehrer“ veröffentlicht (Singing Dragon Books, London 2020).
In Folge 7, Teil 1 dieses Monats „Iyengar-Yoga für (Un-)Fähigkeiten“ erzählt Garth Gyaan von seinem Weg mit Multipler Sklerose und wie Iyengar-Yoga ihm geholfen hat, seine Krankheit in Remission zu halten …
In Folge 7, Teil 2, nächsten Monat, „Garth McLeans Weg als Schauspieler“, wird Garth über seine Erfahrungen als Schauspieler und Performer sprechen. Zu seinen Erfahrungen als Schauspielstudent gehörte die Zusammenarbeit mit Sanford Meisner in New York. Vor Kurzem hat er eine Ein-Personen-Show mit dem Titel „Looking For Lightning“ über seinen Weg geschrieben und aufgeführt, die er live beim Edinburgh Fringe Festival (2018) aufführte.

Folge 7 Teil 1 der Voice Detective Show mit Garth McLean

Garth McLean Headshot

Garth McLean ist ein kanadischer Schauspieler, Autor und engagierter Yoga-Praktizierender und hoch angesehener Yoga-Lehrer, der in Los Angeles, USA lebt.
Garth wurde nach eigenen Angaben 1996 mit der Diagnose Multiple Sklerose gesegnet und hat viele der mit der Krankheit verbundenen Symptome bewältigt. Mit der täglichen Praxis des Iyengar-Yoga nach den Lehren des Yoga-Meisters Yogacharya BKS Iyengar bewältigt er seinen Verlauf der MS und seinen hektischen Terminkalender.
Garth ist eine führende Persönlichkeit der weltweiten Iyengar-Gemeinschaft und der Iyengar-Familie in Pune, Indien, wohin er seit 2000 jedes Jahr zurückkehrt, um zu studieren und seine Praxis zu vertiefen. Er lernte Yoga direkt von BKS Iyengar selbst und seiner ältesten Tochter Geeta.
Als Yogalehrer besitzt er die Qualifikation eines zertifizierten Iyengar-Yogalehrers „CIYT“ (Level 3 – Intermediate Sr III), ist zertifizierter Yogatherapeut und anerkannter Anbieter beruflicher Weiterbildung bei der International Association of Yoga Therapists (C-IAYT) sowie registrierter Yogalehrer (E-RYT 500) und Weiterbildungsanbieter (YACEP) bei der Yoga Alliance.
Im Jahr 2019 wurde Garth die Ehre zuteil, als Hauptlehrer für Iyengar-Yoga beim World Yoga Festival aufzutreten. Darüber hinaus war er im selben Jahr Moderator und Plenarsprecher beim Symposium of Yoga Therapy and Research (SYTAR) der International Association of Yoga Therapists.
Garth war Gastlehrer beim französischen Kongress der Iyengar-Yoga-Lehrer (2009) und beim spanischen Kongress der Iyengar-Yoga-Lehrer (2011) und ist seit kurzem Co-Moderator beim Europäischen Kongress für Rehabilitation und Medizin in Slowenien (April 2024).
lokal und weltweit. Neben regelmäßigen Intensivkursen bietet er Workshops über die positive Wirkung von Yoga auf Multiple Sklerose und andere neurologische Erkrankungen an. Er bietet regelmäßig Workshops in Europa, Großbritannien und Südamerika an. Er hat auch in Australien, der Russischen Föderation und Tunesien unterrichtet.
Er ist Mitbegründer und derzeitiges Mitglied des Vorstands der Iyengar Yoga Therapeutics Group, einer gemeinnützigen Organisation mit Sitz in Los Angeles, deren Ziel es ist, Menschen bei der Bewältigung von Krankheiten und Beschwerden durch die therapeutische Anwendung von Yoga zu helfen. Garth ist Mitglied des Beirats und Mitglied des Lehrkörpers von AnuYoga, einer gemeinnützigen Organisation (Tel Aviv), die die Integration von Iyengar Yoga als therapeutische Intervention in die Rehabilitationsbehandlung von Patienten in Krankenhäusern und im medizinischen Bereich fördert.
Er hat „Yoga und Multiple Sklerose, ein praktischer Leitfaden für Menschen mit Multipler Sklerose und Yogalehrer“ veröffentlicht (Singing Dragon Books, London 2020).
In Folge 7, Teil 1 dieses Monats „Iyengar-Yoga für (Un-)Fähigkeiten“ erzählt Garth Gyaan von seinem Weg mit Multipler Sklerose und wie Iyengar-Yoga ihm geholfen hat, seine Krankheit in Remission zu halten …
In Folge 7, Teil 2, nächsten Monat, „Garth McLeans Weg als Schauspieler“, wird Garth über seine Erfahrungen als Schauspieler und Performer sprechen. Zu seinen Erfahrungen als Schauspielstudent gehörte die Zusammenarbeit mit Sanford Meisner in New York. Vor Kurzem hat er eine Ein-Personen-Show mit dem Titel „Looking For Lightning“ über seinen Weg geschrieben und aufgeführt, die er live beim Edinburgh Fringe Festival (2018) aufführte.

HN003 Franz Kafkas „Unmusikalität“

Draing of Red Ladder for High Notes

Der deutschsprachige Autor Franz Kafka schrieb sehr wenig über Musik. Tatsächlich behauptete er in einem Tagebucheintrag vom 13. Dezember 1911: „Das Wesen meiner Unmusikalität besteht darin, dass ich Musik nicht zusammenhängend genießen kann; sie wirkt nur ab und zu auf mich, und wie selten ist sie musikalisch …“ Trotzdem wissen wir, dass man ein Buch nie nach seinem Einband lesen sollte. Später im Jahr 1912, als er in Weimar war, notierte er: „Carmen-Gartenkonzert. Völlig in seinen Bann gezogen.“ Wenn also jemand behauptet, unmusikalisch zu sein, ist das keine Tatsachenfeststellung. Wie alle Menschen sind wir empfänglich für Musik. Tatsächlich war Kafka ein scharfer Beobachter von Gefühlen und seine seltenen Tagebucheinträge von Opernaufführungen zeigen unmissverständlich, dass er stark auf Musik, Tanz und Gesang reagierte.

HN003 Franz Kafkas „Unmusikalität“

Draing of Red Ladder for High Notes

Der deutschsprachige Autor Franz Kafka schrieb sehr wenig über Musik. Tatsächlich behauptete er in einem Tagebucheintrag vom 13. Dezember 1911: „Das Wesen meiner Unmusikalität besteht darin, dass ich Musik nicht zusammenhängend genießen kann; sie wirkt nur ab und zu auf mich, und wie selten ist sie musikalisch …“ Trotzdem wissen wir, dass man ein Buch nie nach seinem Einband lesen sollte. Später im Jahr 1912, als er in Weimar war, notierte er: „Carmen-Gartenkonzert. Völlig in seinen Bann gezogen.“ Wenn also jemand behauptet, unmusikalisch zu sein, ist das keine Tatsachenfeststellung. Wie alle Menschen sind wir empfänglich für Musik. Tatsächlich war Kafka ein scharfer Beobachter von Gefühlen und seine seltenen Tagebucheinträge von Opernaufführungen zeigen unmissverständlich, dass er stark auf Musik, Tanz und Gesang reagierte.

ETTORE BASTIANINI, BARITON, 24. SEPTEMBER 1922

Ettore Bastianini Drawing

ETTORE BASTIANINI
24. September 2022

Heute feiern wir den Bariton aller Baritone, den großen Ettore Bastianini, der im italienischen Siena geboren wurde. Seine Stimme wurde zuerst von Fathima und Anselmo Ammanati als Bassist erkannt und ausgebildet. Als er Anfang der 1950er Jahre mit einem anderen großen Bariton, Gino Bechi, und der Sopranistin Maria Caniglia durch Ägypten tourte, beugte sich Gino Bechi eines Tages zu mir herüber und flüsterte: „Du bist wirklich ein Bariton, weißt du. Ich bin ein Narr, das zu sagen, denn ich brauche nicht noch mehr Konkurrenz, aber es ist wahr.“ Als Bassist hatte er ein wunderbares Timbre, aber es war in der Lautstärke begrenzt und im Bassregister weich und schwach, er hatte Probleme, die tiefsten Töne zu erreichen, und in Rigoletto war er auf die Chorsänger angewiesen, um das letzte „Fa“ in Sparafuciles Arie zu singen.

Lange zuvor hatte er als Bass den 6. Nationalen Gesangswettbewerb am Teatro Communale in Florenz gewonnen, der ihm ein Stipendium einbrachte. Doch kriegsbedingt war 1942 für künstlerische Leistungen ungünstig, er wurde zur Luftwaffe eingezogen und konnte seinen Preis nicht in Anspruch nehmen. 1945 debütierte er als Colline in La Bohème am Teatro Alighieri in Ravenna.

1946 konnte er endlich sein Stipendium nutzen, um bei Maestro Flamino und seiner Frau, der Sängerin Dina Manucci Contina, am Teatro Communale zu studieren.

Bis 1950 sang er erfolgreich als Bass, doch erst nachdem sein Trainer/Lehrer Luciano Betterini ihn ermutigt hatte, seinen Baritonbereich zu erkunden, nahm er sich eine Auszeit von der Bühne, um sich dieser neuen Stimmkategorie zu widmen. Da er sehr zielstrebig, wettbewerbsorientiert und fleißig war, dauerte es nicht lange, bis er nach seinem Debüt als Bariton als Giorgio Germont in Siena neben Maria Callas als Enrico Ashton in Lucia di Lammermoor am Teatro Communale sang und 1953 gab er sein Metropolitan-Debüt als Giorgio Germant in La Traviata.

1954 sang er neben Renata Tebaldi und Giuseppe di Stefano in „Eugen Onegin“ an der Scala.

Durch die daraus resultierenden Plattenverträge mit Decca steht den Opernliebhabern ein Katalog mit einigen der berühmtesten Aufnahmen der Nachkriegszeit zur Verfügung, mit einer Reihe zeitgenössischer Künstler von gleichem Ruhm, Kaliber und Legende.

Wenn man von seiner Arbeitsbelastung, seinen Auftritten und seinen Reisen von Amerika nach Europa und wieder zurück liest, ist das ein schwindelerregendes Erlebnis. 1967 erlag er schließlich einem Kehlkopfkrebs, der erstmals 1962 diagnostiziert worden war. Er ließ sich jedoch in seinen letzten Jahren nicht davon abhalten, auf der Bühne zu singen, obwohl er sich zahlreichen Strahlentherapien unterzog.

Das letzte Wort haben nun seine geschätzten Kollegen.

„Mario Del Monaco kannte ihn als einen großartigen und lieben Kollegen, den liebsten und besten, den er in seiner Karriere hatte: „E, con infinita nostalgia, Ettore Bastianini, una delle piu belle voci di baritono di questa scorcio di secolo, un raro esempio dizione e di belcantismo espressi con una voce di eccezionale bellezza.“ („Eine der schönsten Stimmen aus diesem Teil des Jahrhunderts, ein seltenes Beispiel für Diktion und Belcantismo, ausgedrückt mit einer Stimme von außergewöhnlicher Schönheit.“)

Carlo Bergonzi erinnerte sich folgendermaßen an ihn: „Eine natürliche Schönheit der Stimme, ein gleichmäßiges Timbre, Eleganz der Phrasierung und Gestik, Zuverlässigkeit in Diktion und Ausdruck, eine sichere Technik und nicht zuletzt eine tiefe Ernsthaftigkeit und professionelle Disziplin: Das waren die grundlegenden Eigenschaften von Ettore Bastianini, die ihn zu einem großen Bariton machten – vielleicht zum letzten echten Verdi-Bariton.“

ETTORE BASTIANINI, BARITON, 24. SEPTEMBER 1922

Ettore Bastianini Drawing

ETTORE BASTIANINI
24. September 2022

Heute feiern wir den Bariton aller Baritone, den großen Ettore Bastianini, der im italienischen Siena geboren wurde. Seine Stimme wurde zuerst von Fathima und Anselmo Ammanati als Bassist erkannt und ausgebildet. Als er Anfang der 1950er Jahre mit einem anderen großen Bariton, Gino Bechi, und der Sopranistin Maria Caniglia durch Ägypten tourte, beugte sich Gino Bechi eines Tages zu mir herüber und flüsterte: „Du bist wirklich ein Bariton, weißt du. Ich bin ein Narr, das zu sagen, denn ich brauche nicht noch mehr Konkurrenz, aber es ist wahr.“ Als Bassist hatte er ein wunderbares Timbre, aber es war in der Lautstärke begrenzt und im Bassregister weich und schwach, er hatte Probleme, die tiefsten Töne zu erreichen, und in Rigoletto war er auf die Chorsänger angewiesen, um das letzte „Fa“ in Sparafuciles Arie zu singen.

Lange zuvor hatte er als Bass den 6. Nationalen Gesangswettbewerb am Teatro Communale in Florenz gewonnen, der ihm ein Stipendium einbrachte. Doch kriegsbedingt war 1942 für künstlerische Leistungen ungünstig, er wurde zur Luftwaffe eingezogen und konnte seinen Preis nicht in Anspruch nehmen. 1945 debütierte er als Colline in La Bohème am Teatro Alighieri in Ravenna.

1946 konnte er endlich sein Stipendium nutzen, um bei Maestro Flamino und seiner Frau, der Sängerin Dina Manucci Contina, am Teatro Communale zu studieren.

Bis 1950 sang er erfolgreich als Bass, doch erst nachdem sein Trainer/Lehrer Luciano Betterini ihn ermutigt hatte, seinen Baritonbereich zu erkunden, nahm er sich eine Auszeit von der Bühne, um sich dieser neuen Stimmkategorie zu widmen. Da er sehr zielstrebig, wettbewerbsorientiert und fleißig war, dauerte es nicht lange, bis er nach seinem Debüt als Bariton als Giorgio Germont in Siena neben Maria Callas als Enrico Ashton in Lucia di Lammermoor am Teatro Communale sang und 1953 gab er sein Metropolitan-Debüt als Giorgio Germant in La Traviata.

1954 sang er neben Renata Tebaldi und Giuseppe di Stefano in „Eugen Onegin“ an der Scala.

Durch die daraus resultierenden Plattenverträge mit Decca steht den Opernliebhabern ein Katalog mit einigen der berühmtesten Aufnahmen der Nachkriegszeit zur Verfügung, mit einer Reihe zeitgenössischer Künstler von gleichem Ruhm, Kaliber und Legende.

Wenn man von seiner Arbeitsbelastung, seinen Auftritten und seinen Reisen von Amerika nach Europa und wieder zurück liest, ist das ein schwindelerregendes Erlebnis. 1967 erlag er schließlich einem Kehlkopfkrebs, der erstmals 1962 diagnostiziert worden war. Er ließ sich jedoch in seinen letzten Jahren nicht davon abhalten, auf der Bühne zu singen, obwohl er sich zahlreichen Strahlentherapien unterzog.

Das letzte Wort haben nun seine geschätzten Kollegen.

„Mario Del Monaco kannte ihn als einen großartigen und lieben Kollegen, den liebsten und besten, den er in seiner Karriere hatte: „E, con infinita nostalgia, Ettore Bastianini, una delle piu belle voci di baritono di questa scorcio di secolo, un raro esempio dizione e di belcantismo espressi con una voce di eccezionale bellezza.“ („Eine der schönsten Stimmen aus diesem Teil des Jahrhunderts, ein seltenes Beispiel für Diktion und Belcantismo, ausgedrückt mit einer Stimme von außergewöhnlicher Schönheit.“)

Carlo Bergonzi erinnerte sich folgendermaßen an ihn: „Eine natürliche Schönheit der Stimme, ein gleichmäßiges Timbre, Eleganz der Phrasierung und Gestik, Zuverlässigkeit in Diktion und Ausdruck, eine sichere Technik und nicht zuletzt eine tiefe Ernsthaftigkeit und professionelle Disziplin: Das waren die grundlegenden Eigenschaften von Ettore Bastianini, die ihn zu einem großen Bariton machten – vielleicht zum letzten echten Verdi-Bariton.“

RICHARD TUCKER, TENOR, 15. AUGUST 1913

Drawing of Richard Tucker

An diesem Tag im Jahr 1913 wurde der Tenor Richard Tucker in Brooklyn, New York, geboren. Seine Karriere war eng mit seiner Geburtsstadt verknüpft. An der Metropolitan Opera in New York hinterließ er in einer Karriere, die sich über drei Jahrzehnte erstreckte, einen unvergesslichen Eindruck in der Operngeschichte.

Die Wertschätzung seiner Kollegen war so groß, dass der Bariton Robert Merrill, der zu dieser Zeit mit Tucker auf Tournee war, als dieser plötzlich nach einem Zusammenbruch in seinem Hotelzimmer starb, ganz einfach sagte: „Er war der größte Tenor der Welt.“

Nur zwei andere Starsänger in der 90-jährigen Geschichte des Unternehmens – der Tenor Giovanni Martinelli und der Bariton Antonio Scotti – hielten sich länger in der hart umkämpften Arena der Metropolitana durch: Martinelli 32 Spielzeiten und Scotti 34.
Mr. Tuckers Opernkarriere war in gewisser Weise ein glückliches Ergebnis seiner Ehe mit Sara Perelmuth. Sara war die Schwester von Jan Peerce, der bereits ein bekannter Tenor war. Die Familie Peremuth hielt den jungen Verkäufer nicht für eine gute Partie für ihre Tochter, aber bald geriet Richard in eine freundschaftliche Rivalität mit seinem Schwager. Er beschloss, dass auch er ein berühmter Sänger werden könnte, und begann, Gesangsunterricht bei dem Wagner-Tenor Paul Althouse zu nehmen. Althouse, beeindruckt von der Entschlossenheit seines Schülers, erinnerte sich: „Tucker kam einfach zur Stunde, nahm seinen Hut ab, sang, setzte seinen Hut wieder auf und ging.“

Er gab 1943 sein Debüt als Alfredo in „La Traviata“ an der Salmaggi Opera in New York. 1947 erhielt er die prestigeträchtige Einladung, in einer aufgezeichneten Rundfunksendung unter der Leitung von Arturo Toscanini den Radames zu singen. Außerdem sang er den Enzo neben Maria Callas bei ihrem viel beachteten Debüt in „La Gioconda“ in der Arena von Verona.
Später trat er in Covent Garden, Wien, La Scala und Florenz auf.

Luciano Pavarotti, selbst einer der führenden Tenöre der Met, sagte aus Mailand: „Richard Tucker war einer meiner Götter. In meinem Leben … war er immer diese großartige Stimme, die mir als Inspiration diente. Ich und die Welt betrauern den Tod dieses großartigen Tenors.“

Die Sopranistin Joan Sutherland und ihr Ehemann, der Dirigent Richard Bonynge, erklärten in London: „Eine der phänomenalen Stimmen dieses Jahrhunderts. Es war immer erstaunlicher, wie frisch und jung seine Stimme klang. Die Musikwelt wird ihn sehr vermissen.“

Richard Tucker war sich bewusst, dass seine schauspielerischen Fähigkeiten möglicherweise nicht mit seinen stimmlichen Fähigkeiten übereinstimmten. Als Rudolf Bing 1950 als Generaldirektor an die Met kam, beklagte sich Mr. Tucker jedoch ironisch, dass seine Stimme nicht mehr als ausreichend angesehen werde. „Ein Opernstar zu sein“, sagte er, „ist nicht mehr das, was es einmal war. Bei Mr. Johnson wollte er, dass man schauspielert, aber bei Mr. Bing muss man schauspielern.“

Dennoch waren die Kraft und Schönheit seines Gesangs so groß, dass Kritiker ihn mit Größen wie Caruso und Mario Lanza verglichen. Seine großartige Stimme wurde gut aufgenommen und im Grove Book of Opera Singers heißt es: „… hatte er nur wenige Ebenbürtige in der Darstellung italienischer Leidenschaften oder in Inbrunst, Leichtigkeit, Gleichmäßigkeit und stimmlicher Sicherheit.“

Seine Beerdigung fand am 10. Januar auf der Bühne der Metropolitan Opera statt; er war der einzige Sänger, dem jemals diese Ehre zuteil wurde.
Die Erinnerung und die Leistungen von Richard Tucker werden von der Richard Tucker Music Foundation wachgehalten.

RICHARD TUCKER, TENOR, 15. AUGUST 1913

Drawing of Richard Tucker

An diesem Tag im Jahr 1913 wurde der Tenor Richard Tucker in Brooklyn, New York, geboren. Seine Karriere war eng mit seiner Geburtsstadt verknüpft. An der Metropolitan Opera in New York hinterließ er in einer Karriere, die sich über drei Jahrzehnte erstreckte, einen unvergesslichen Eindruck in der Operngeschichte.

Die Wertschätzung seiner Kollegen war so groß, dass der Bariton Robert Merrill, der zu dieser Zeit mit Tucker auf Tournee war, als dieser plötzlich nach einem Zusammenbruch in seinem Hotelzimmer starb, ganz einfach sagte: „Er war der größte Tenor der Welt.“

Nur zwei andere Starsänger in der 90-jährigen Geschichte des Unternehmens – der Tenor Giovanni Martinelli und der Bariton Antonio Scotti – hielten sich länger in der hart umkämpften Arena der Metropolitana durch: Martinelli 32 Spielzeiten und Scotti 34.
Mr. Tuckers Opernkarriere war in gewisser Weise ein glückliches Ergebnis seiner Ehe mit Sara Perelmuth. Sara war die Schwester von Jan Peerce, der bereits ein bekannter Tenor war. Die Familie Peremuth hielt den jungen Verkäufer nicht für eine gute Partie für ihre Tochter, aber bald geriet Richard in eine freundschaftliche Rivalität mit seinem Schwager. Er beschloss, dass auch er ein berühmter Sänger werden könnte, und begann, Gesangsunterricht bei dem Wagner-Tenor Paul Althouse zu nehmen. Althouse, beeindruckt von der Entschlossenheit seines Schülers, erinnerte sich: „Tucker kam einfach zur Stunde, nahm seinen Hut ab, sang, setzte seinen Hut wieder auf und ging.“

Er gab 1943 sein Debüt als Alfredo in „La Traviata“ an der Salmaggi Opera in New York. 1947 erhielt er die prestigeträchtige Einladung, in einer aufgezeichneten Rundfunksendung unter der Leitung von Arturo Toscanini den Radames zu singen. Außerdem sang er den Enzo neben Maria Callas bei ihrem viel beachteten Debüt in „La Gioconda“ in der Arena von Verona.
Später trat er in Covent Garden, Wien, La Scala und Florenz auf.

Luciano Pavarotti, selbst einer der führenden Tenöre der Met, sagte aus Mailand: „Richard Tucker war einer meiner Götter. In meinem Leben … war er immer diese großartige Stimme, die mir als Inspiration diente. Ich und die Welt betrauern den Tod dieses großartigen Tenors.“

Die Sopranistin Joan Sutherland und ihr Ehemann, der Dirigent Richard Bonynge, erklärten in London: „Eine der phänomenalen Stimmen dieses Jahrhunderts. Es war immer erstaunlicher, wie frisch und jung seine Stimme klang. Die Musikwelt wird ihn sehr vermissen.“

Richard Tucker war sich bewusst, dass seine schauspielerischen Fähigkeiten möglicherweise nicht mit seinen stimmlichen Fähigkeiten übereinstimmten. Als Rudolf Bing 1950 als Generaldirektor an die Met kam, beklagte sich Mr. Tucker jedoch ironisch, dass seine Stimme nicht mehr als ausreichend angesehen werde. „Ein Opernstar zu sein“, sagte er, „ist nicht mehr das, was es einmal war. Bei Mr. Johnson wollte er, dass man schauspielert, aber bei Mr. Bing muss man schauspielern.“

Dennoch waren die Kraft und Schönheit seines Gesangs so groß, dass Kritiker ihn mit Größen wie Caruso und Mario Lanza verglichen. Seine großartige Stimme wurde gut aufgenommen und im Grove Book of Opera Singers heißt es: „… hatte er nur wenige Ebenbürtige in der Darstellung italienischer Leidenschaften oder in Inbrunst, Leichtigkeit, Gleichmäßigkeit und stimmlicher Sicherheit.“

Seine Beerdigung fand am 10. Januar auf der Bühne der Metropolitan Opera statt; er war der einzige Sänger, dem jemals diese Ehre zuteil wurde.
Die Erinnerung und die Leistungen von Richard Tucker werden von der Richard Tucker Music Foundation wachgehalten.

de_DEDE