Alfredo Kraus, Tenor, 24. November 1927

Alfredo Kraus Drawing

An diesem Tag im Jahr 1927 wurde Alfredo Kraus geboren. Es ist nicht schwer anzuerkennen, dass er aufgrund seines Gesangs und seiner Lebensführung den Titel „Tenore di grazie“ verdiente.

Alfredo und sein älterer Bruder Francesco Kraus Trujillo, ein Bariton, wurden auf den Kanarischen Inseln als Kinder eines Österreichers und einer Spanierin geboren. Sie erhielten eine solide musikalische Ausbildung, die schon in jungen Jahren mit Klavierunterricht begann und später nebeneinander Musik und Oper studierte.

1948 ging der 21-jährige Alfredo nach Barcelona, wo er zwei Jahre lang Gesang bei dem russischen Lehrer Gali Markoff studierte, der eine strenge und wissenschaftliche Methode auf seine natürliche, aber leichte Stimme anwandte. Er war auch Schüler von Francisco Andres, der ihm eine Gesangstechnik beibrachte, die der von Mercedes Llopart, der großen spanischen Sängerin und Lehrerin, ähnelte. Dann studierten er und sein älterer Bruder in Mailand bei Mercedes Llopart selbst. Unter ihrer Anleitung lernte er die korrekte Positionierung des Tons in der „Maske“ (den Resonanzhöhlen des Gesichts), wie man sich auf das Zwerchfell stützt und tatsächlich den Atem zwischen Zwerchfell und Maske komprimiert. All dies sind Elemente der berühmten Lamperti-Garcia-Gesangstechnik aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.

Wie viele spanische Sänger begann er seine Karriere als Zarzuela-Sänger auf der Bühne in Madrid und Barcelona.

Im Alter von 29 Jahren, im Jahr 1956, nachdem er die Silbermedaille beim Internationalen Gesangswettbewerb in Genf gewonnen hatte, wurde er für sein Operndebüt in Kairo als Herzog von Mantua engagiert.

Nach seinem erfolgreichen Debüt in Kairo wurde er eingeladen, den Alfredo in Verdis La Traviata zu singen. Zunächst sang er 1957 in Venedig und anschließend in Turin und Barcelona sowie 1958 im Stole Theatre in London, wo er mit der damals ebenso unbekannten jungen Sopranistin Renata Scotto als Partnerin auftrat.

1958 sang er an der Seite von Maria Callas in der legendären La Traviata-Aufführung im Teatro Nacional de São Carlos in Lissabon, von der später ein Live-Mitschnitt veröffentlicht wurde. An seine Erfahrung, mit Maria Callas in Lissabon zu singen, erinnert er sich mit Dankbarkeit und besonderer Genugtuung.
Callas' Ruhm und die Berichte über ihr schwieriges Temperament auf und hinter der Bühne haben ihn verständlicherweise nervös gemacht. Zu seiner Überraschung erwies sie sich jedoch als außerordentlich unterstützende und sympathische Kollegin, deren anregende Präsenz zu seinem eigenen Erfolg beitrug.

Weitere Debüts folgten 1959 als Edgardo in „Lucia di Lammermoor“ in Covent Garden und 1960 als Elvino in „La Sonnambula“ an der Scala. Sein amerikanisches Debüt gab er 1962 in Chicago als Nemorino in „L’elisir d’amore“, gefolgt von seinem Debüt an der Metropolitan in New York in „Rigoletto“, wo das Publikum seine ausgefeilte Technik, seine tadellose Diktion und seine Beherrschung des Belcanto-Repertoires feierte.

Kraus steuerte seine Karriere sehr sorgfältig und blieb sozusagen „seiner Meinung treu“. Er vermied es, jemals außerhalb seines lyrischen Tenorrepertoires zu singen, obwohl ihm häufig Angebote dazu unterbreitet wurden.

Besonders bekannt war er für seine Interpretationen von Massenets Werther, Gounods Faust und Rollen, die extrem hohe Töne erfordern, wie Bellinis I Puritani, von dem der Dirigent Tulio Serafin dachte, dass die Rolle wie für ihn gemacht sei, mit ihrer teuflisch schwierigen Tessitura, die in einer Reihe von D-Tönen gipfelt. Es versteht sich fast von selbst, dass er La fille du Régiment mit seinen neun hohen Cs sang. Er sang diese Arie 1992 bei der Gala Lirica in Sevilla noch meisterhaft, sogar im Alter von 65 Jahren. Seine überragende Technik und seine Entschlossenheit, nie über seine Fähigkeiten hinaus zu singen, ermöglichten es ihm, bis in seine Siebziger zu singen und aufzutreten.

denn der Künstler hat die Pflicht, ein Lehrer zu sein, ein Erzieher, jenseits von populärem Geschmack und Mode. Anstatt für die Galerie zu singen, sollten wir für jenen Teil des Publikums singen, seien es 50, 20, 10 oder sogar 1%, der es wirklich versteht. Ich glaube zutiefst an elitäre Standards, nicht aus dem snobistischen sozialen Aspekt, sondern aus der Sicht von Qualität und Exzellenz. Indem wir für diese Minderheit des Publikums singen, die in der Lage ist, das, was Sie tun, wirklich zu schätzen, tragen wir auch dazu bei, das Verständnisniveau der Mehrheit zu erhöhen, die nun den Unterschied zwischen Exzellenz und Mittelmäßigkeit gehört hat und kennen wird. Vielleicht nicht heute, aber sicherlich morgen oder übermorgen. Was macht es schon, wenn man vorübergehend angefeindet wird? Ich gebe meine Kunst, es ist das Publikum, das zu mir kommen sollte, und nicht umgekehrt. Auf diese Weise hinterlassen wir der Zukunft unserer Kunst etwas Wertvolles und Wertvolles.“

Aus technischer Sicht verlieh er seiner Stimme Abwechslung durch die Verwendung von Piani, Pianissimi, Smorzature, Rinforzati und Kopftönen mit Farbe, die in einen Kopf-Squillo übergingen, den Gualerzi, ein führender italienischer Kritiker, als Falsett empfand. In der spanischen Zeitschrift Ritmo vom März 1978 antwortete Kraus auf Gualerzis Kritik mit den Worten: „Ich habe die Falsetttechnik nie ausprobiert. Ich hatte nie das Bedürfnis danach und außerdem weiß ich nicht, wie man sie macht. Maschera und Falsett sind zwei völlig verschiedene Emissionstechniken. Wenn man die eine beherrscht, kann man die andere nicht. Es ist nicht leicht, die Stimme von einer Position in die andere zu verlagern.“ Diese Ansicht bekräftigte er 1981 in seinem Interview mit Bruce Duffie.
Kraus' Diskographie ist umfangreich, er hat viele vollständige Opernaufnahmen bei EMI gemacht und war bei einem Plattenlabel tätig. Les Pêcheurs de Perles war auf Langspielplatten zu hören, die später von der Plattenfirma Carillon Records vermarktet und in Italien vom Haus Giancarlo Bongiovanni vertrieben wurden.

Im Laufe seiner Karriere erhielt Alfredo Kraus zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen, darunter das Großkreuz des Ordens Alfons X. des Weisen, den Orden Isabella der Katholischen, Kommandeur nach Nummer, einen Ritter der französischen Ehrenlegion, das österreichische Großkreuz der Ehren für Wissenschaft und Kunst, den Enrico-Caruso-Preis, Italien, den Metropolitan Opera House Prize, New York, und den Titel eines Kammersängers der Wiener Oper. Er erhielt auch Auszeichnungen auf den Inseln, auf denen er geboren wurde, darunter die Goldmedaille der Kanarischen Inseln, die Auszeichnung als Lieblingssohn der Stadt Las Palmas de Gran Canaria, die Kunstpreise Can de Plata und Can de Oro des Cabildo Insular de Gran Canaria sowie den Preis für Schöne Künste und Darstellende Kunst der Kanarischen Inseln.
Eines seiner liebsten Projekte war die Gründung eines internationalen, alle zwei Jahre stattfindenden Gesangswettbewerbs im Jahr 1990, der bis heute in seinem Namen jungen Opernsängern aller Nationalitäten hilft.
Drei Auditorien in Las Palmas de Gran Canaria, Majadahonda (Madrid) und Aspe (Alicante) sowie zwei Kulturzentren in Mirasierra-Fuencarral (El Pardo, Madrid) und Tejeda (Gran Canaria) wurden nach Alfredo Kraus benannt. Eine Grundschule in Lomo Los Frailes (Tamaraceite, Gran Canaria), der Lehrstuhl für Gesang am Liceo-Konservatorium in Barcelona und die Aula Cultural (Kulturabteilung) der Universität Las Palmas de Gran Canaria sind ebenfalls nach ihm benannt. Im Jahr 2000 erhielt die von Amigos Canarios de la Ópera organisierte Opernsaison in Las Palmas de Gran Canaria den Namen Alfredo Kraus, im selben Jahr würdigte die spanische Post seine Karriere mit einer Briefmarke in der Serie „Personajes Populares“ (Beliebte Persönlichkeiten). .
Er starb 1999 in Madrid an einer langen Krankheit im Alter von 71 Jahren, zwei Jahre nach dem Tod seiner Frau Rosa, die er 1956 geheiratet hatte.

Im Nachruf der Los Angeles Times hieß es, Kraus habe behauptet, dass es die Emotionen und nicht die Präzision seien, die einen Opernsänger groß machten. „Für mich ist es viel wichtiger, eine Rolle zu leben und zu atmen, als sie perfekt zu singen, denn eine perfekte Stimme kann so langweilig sein wie Spülwasser“, sagte er. „Was das Publikum verstehen muss, ist, dass Singen eine Frage der Musikalität, Sensibilität, Persönlichkeit und vor allem Reife ist.“

Amelita Galli Curci, Sopran, 18. November 1822

Galli Curci wurde in Mailand, Italien, in eine großbürgerliche Familie mit italienisch-spanischen Wurzeln geboren. Ihr musikalisches Können zeigte sich schon in jungen Jahren, als sie das Mailänder Konservatorium abschloss und 1903 den ersten Preis als Pianistin gewann.

Wir müssen dem Opernkomponisten Piero Mascagni danken, der sie ermutigte, Gesangsunterricht bei Carignani und Sara Dufes zu nehmen, aber anscheinend blieb sie zu Beginn ihrer Karriere hauptsächlich Autodidaktin und nutzte Klavierübungen und Traktate der damaligen Größen, um ihre Gesangsfähigkeiten zu verfeinern. Später in New York nahm sie Unterricht bei der Koloratursopranistin Estelle Liebling.

Mit 24 Jahren debütierte sie als Gilda in Verdis Rigoletto und wurde in den folgenden acht Jahren im Koloraturrepertoire nicht nur in Italien, sondern auch in Spanien, Ägypten, Russland sowie Mittel- und Südamerika immer erfolgreicher. Während dieser Zeit in Buenos Aires sang sie zwei Aufführungen von Lucia di Lammermoor mit Enrico Caruso.

Da ihr nur ein Vertrag für kleinere Rollen an der Mailänder Scala angeboten wurde, schwor sie, dort in Zukunft nie mehr zu singen. Auf der Suche nach mehr Möglichkeiten richtete sie ihren Blick auf die andere Seite des Atlantiks. Sie heiratete den Aristokraten Marchese Luigi Curci, einen aufstrebenden Maler, Architekten, Kostüm- und Bühnenbildner, und sie wurden zum Star der italienischen Gesellschaft.

In New York hoffte Galli-Curci auf ein Engagement an der Metropolitan Opera, doch Maestro Gatti-Cassazza hatte seine Frau Maria Barrientos bereits engagiert, um in dieser Saison alle Koloratursopranrollen zu singen. Glücklicherweise war Cleofonte Campanini von der kriselnden Chicago Opera in der Stadt auf der Suche nach Sängerinnen und war bereit, der Diva eine Chance zu geben. Gegen den Willen ihres Mannes Luigi packte die Familie Curci ihre Koffer und zog nach Chicago.

Ihr mit Spannung erwartetes Met-Debüt in derselben Oper war für die Premiere am 14. November 1921 vorgesehen, zusammen mit zwei italienischen Landsleuten, dem Tenor Beniamino Gigli, der einen Großteil von Carusos lyrischem Repertoire erbte, und dem Bariton Giuseppe De Luca. Die neue Produktion, die von Joseph Urban entworfen und von Roberto Moranzoni dirigiert wurde, enttäuschte nicht. Max Smith schrieb in seiner Kritik für den Herald American:
„Wie faszinierend ist Amelitas Verkörperung der Violetta, die sie bereits während ihrer Zusammenarbeit mit der Chicago Opera Company kennengelernt hat! Wie fantasievoll lebhaft im ersten Akt, wie ergreifend im zweiten, wie tragisch im letzten. Es war in der Tat angemessen, dass Giulio Gatti-Casazza seinen neuesten „Star“ in der Traviata aufführte. Denn sicherlich offenbart keine andere Rolle ihre eigenen besonderen Fähigkeiten, sowohl schauspielerisch als auch stimmlich, besser: Keine andere erlaubt es ihr, die charakteristische Zartheit ihrer Kunst, den im Wesentlichen weiblichen Charme ihrer Überzeugungen, ergreifender zu offenbaren.“
In der Presse folgten Vergleiche mit den größten Koloratursängerinnen der jüngeren Vergangenheit – Adelina Patti, Marcella Sembrich, Luisa Tetrazzini –, die bewiesen, dass selbst diejenigen, die an der neuen Diva etwas auszusetzen hatten, sie eindeutig in eine illustre Linie von Belcanto-Virtuosen aufgenommen hatten. Neben ihren Auftritten in der Oper und zahlreichen Konzerttourneen beruhte Galli-Curcis Ruhm gleichermaßen auf ihren meistverkauften Aufnahmen. Die Verkaufszahlen ihrer Platten konkurrierten mit denen von Caruso, und sie nahm oft populäre oder leichte Lieder sowie Opernarien auf. Ihr unverwechselbares Stimmtimbre – weichkörnig, samtig und rein – ließ sich selbst mit der primitiven Technologie der Zeit gut auf Schallplatten übertragen.“

Ihr Ruhm und ihre Popularität wuchsen. 1918 war ein entscheidendes Jahr für Galli-Curcis Entwicklung zum internationalen Star. Amelita wurde nicht nur von Paparazzi verfolgt (die sie verehrte), sondern wurde auch eine prominente Werbeträgerin für RCA Victors „Talking Machines“ und erschien 1918 und 1919 in glamourösen Outfits in ganzseitigen Anzeigen in der New York Times. Sie pries auch die Vorzüge von Kosmetika, Pelzen und Autos.

Nach dem Waffenstillstand im Jahr 1918 flehte Luigi Amelita an, nach Italien zurückzukehren, um ihre Ehe zu retten, doch Amelita weigerte sich, ihren Ruhm und ihre Affäre mit Homer Samuels, ihrem Probenbegleiter in Chicago, aufzugeben.

Luigi verlangte die Scheidung, und es kam zu einem öffentlichen Skandal, der fast ein Jahr lang auf den Gesellschaftsseiten der Chicagoer Zeitungen erschien.

Amelita Galli-Curci und Homer Samuels heirateten am 15. Januar 1921 im Haus von Homers Eltern in Minneapolis und Amelita wurde amerikanische Staatsbürgerin. Sie kehrte nie nach Italien zurück.

Das Paar kaufte ein Landhaus in den Catskill Mountains im Norden des Staates New York. Sie nannten ihren Zufluchtsort „Sul Monte“ und entkamen dem Stress von Galli-Curcis Karriere, wann immer es möglich war.

Die Strapazen, die mit der Nachfrage und Popularität in den beiden großen Opernhäusern Chicago und New York verbunden waren, machten sich in ihrer Stimme bemerkbar. 1935 weigerte sie sich, ein immer stärker werdendes Geschwür in ihrem Nacken und die damit verbundenen Schmerzen anzuerkennen. Sie willigte ein, den durch eine Schilddrüsendisjunktion entstandenen Kropf von einem Arzt entfernen zu lassen, der sich nicht daran störte, an einer so berühmten goldenen Kehle zu operieren. Im Gegenteil, er sonnte sich offenbar im Ruhm, und es ergaben sich viele Fotogelegenheiten mit seiner berühmten Patientin. Die Operation blieb jedoch nicht ohne Folgen, und sie konnte nie mehr das lyrische und dramatische Sopranrepertoire erobern, das der Arzt ihr nach ihrer Genesung zugetraut hatte. Es folgte die zweifelhafte Ehre, dass der beschädigte Nerv, der äußere Ast des Nervus laryngeus superior, nach ihr benannt wurde, und der bis heute als „Nerv von Galli Curci“ bezeichnet wird.

In ihren Ruhestandsjahren interessierten sich Galli Curci und ihr Ehemann Homer für östliche Spiritualität und waren aktive Mitglieder der Yogananda-Gesellschaft. Galli Curci schrieb das Vorwort zu Paramahansa Yoganandas Buch „Whispers from Eternity“ aus dem Jahr 1929. Yoganandas berühmtestes Buch ist „Autobiography of a Yogi“, ein Werk, das viele Menschen weltweit inspiriert hat, darunter George Harrison und Apple-Gründer Steve Jobs.

In einer Videoaufnahme erzählt Joan Sutherland, wie aufgeregt sie und ihr Ehemann Richard Bonynge waren, als sie die Gelegenheit bekamen, ihre Gesangsheldin kennenzulernen. Abgesehen von einem Gespräch über Koloraturen erinnerte sie sich daran, wie sehr sie vom Stil und der Präsenz der Diva beeindruckt war, als diese die Tür öffnete und sie begrüßte. Sie war komplett in passendem Pink gekleidet, abgesehen von einem Schildpattkamm im Haar. Sutherland bestellte liebevoll rosa Briefpapier zu ihren Ehren, das sie immer an sie denken ließ.

Außerdem wurde sie gewürdigt und mit einem Stern auf dem Hollywood Walk of Fame geehrt.

Galli Curci starb acht Tage nach ihrem 81. Geburtstag in ihrem Haus in Kalifornien.

Im Vorwort von Whispers of Eternity schrieb sie:
„Die Anhänger aller Religionen können aus dieser Quelle universeller Gebete trinken. Diese Anrufungen sind die Antwort auf den modernen wissenschaftlichen Geist, der Gott auf intelligente Weise sucht. Die Gebete in diesem Buch sind sehr vielfältig und ermöglichen es daher jedem von uns, jene Gebete auszuwählen, die seinen eigenen Bedürfnissen am besten entsprechen und hilfreich sind.

Meine bescheidene Bitte an die Leser ist in den folgenden Zeilen ausgedrückt:

Verpassen Sie nicht beim hastigen intellektuellen Lesen die Minen der Erkenntnis, die im Boden verborgen sind, der die Wortpflanzen in diesem Buch nährt. Wie der Autor uns sagt, graben Sie tief, täglich und wiederholt, mit einer Spitzhacke aufmerksamen, ehrfürchtigen und meditativen Studiums. Dann werden Sie das unbezahlbare Juwel der Selbstverwirklichung finden.“

YouTube-Video mit einer Reihe von Fotos, darunter Galli Curci auf ihrer Australien-Tour, abgebildet mit einem Kookaburra (ein weiterer berühmter Vogel mit einem erstaunlichen Triller!)

Amelita Galli Curci, Sopran, 18. November 1822

Galli Curci wurde in Mailand, Italien, in eine großbürgerliche Familie mit italienisch-spanischen Wurzeln geboren. Ihr musikalisches Können zeigte sich schon in jungen Jahren, als sie das Mailänder Konservatorium abschloss und 1903 den ersten Preis als Pianistin gewann.

Wir müssen dem Opernkomponisten Piero Mascagni danken, der sie ermutigte, Gesangsunterricht bei Carignani und Sara Dufes zu nehmen, aber anscheinend blieb sie zu Beginn ihrer Karriere hauptsächlich Autodidaktin und nutzte Klavierübungen und Traktate der damaligen Größen, um ihre Gesangsfähigkeiten zu verfeinern. Später in New York nahm sie Unterricht bei der Koloratursopranistin Estelle Liebling.

Mit 24 Jahren debütierte sie als Gilda in Verdis Rigoletto und wurde in den folgenden acht Jahren im Koloraturrepertoire nicht nur in Italien, sondern auch in Spanien, Ägypten, Russland sowie Mittel- und Südamerika immer erfolgreicher. Während dieser Zeit in Buenos Aires sang sie zwei Aufführungen von Lucia di Lammermoor mit Enrico Caruso.

Da ihr nur ein Vertrag für kleinere Rollen an der Mailänder Scala angeboten wurde, schwor sie, dort in Zukunft nie mehr zu singen. Auf der Suche nach mehr Möglichkeiten richtete sie ihren Blick auf die andere Seite des Atlantiks. Sie heiratete den Aristokraten Marchese Luigi Curci, einen aufstrebenden Maler, Architekten, Kostüm- und Bühnenbildner, und sie wurden zum Star der italienischen Gesellschaft.

In New York hoffte Galli-Curci auf ein Engagement an der Metropolitan Opera, doch Maestro Gatti-Cassazza hatte seine Frau Maria Barrientos bereits engagiert, um in dieser Saison alle Koloratursopranrollen zu singen. Glücklicherweise war Cleofonte Campanini von der kriselnden Chicago Opera in der Stadt auf der Suche nach Sängerinnen und war bereit, der Diva eine Chance zu geben. Gegen den Willen ihres Mannes Luigi packte die Familie Curci ihre Koffer und zog nach Chicago.

Ihr mit Spannung erwartetes Met-Debüt in derselben Oper war für die Premiere am 14. November 1921 vorgesehen, zusammen mit zwei italienischen Landsleuten, dem Tenor Beniamino Gigli, der einen Großteil von Carusos lyrischem Repertoire erbte, und dem Bariton Giuseppe De Luca. Die neue Produktion, die von Joseph Urban entworfen und von Roberto Moranzoni dirigiert wurde, enttäuschte nicht. Max Smith schrieb in seiner Kritik für den Herald American:
„Wie faszinierend ist Amelitas Verkörperung der Violetta, die sie bereits während ihrer Zusammenarbeit mit der Chicago Opera Company kennengelernt hat! Wie fantasievoll lebhaft im ersten Akt, wie ergreifend im zweiten, wie tragisch im letzten. Es war in der Tat angemessen, dass Giulio Gatti-Casazza seinen neuesten „Star“ in der Traviata aufführte. Denn sicherlich offenbart keine andere Rolle ihre eigenen besonderen Fähigkeiten, sowohl schauspielerisch als auch stimmlich, besser: Keine andere erlaubt es ihr, die charakteristische Zartheit ihrer Kunst, den im Wesentlichen weiblichen Charme ihrer Überzeugungen, ergreifender zu offenbaren.“
In der Presse folgten Vergleiche mit den größten Koloratursängerinnen der jüngeren Vergangenheit – Adelina Patti, Marcella Sembrich, Luisa Tetrazzini –, die bewiesen, dass selbst diejenigen, die an der neuen Diva etwas auszusetzen hatten, sie eindeutig in eine illustre Linie von Belcanto-Virtuosen aufgenommen hatten. Neben ihren Auftritten in der Oper und zahlreichen Konzerttourneen beruhte Galli-Curcis Ruhm gleichermaßen auf ihren meistverkauften Aufnahmen. Die Verkaufszahlen ihrer Platten konkurrierten mit denen von Caruso, und sie nahm oft populäre oder leichte Lieder sowie Opernarien auf. Ihr unverwechselbares Stimmtimbre – weichkörnig, samtig und rein – ließ sich selbst mit der primitiven Technologie der Zeit gut auf Schallplatten übertragen.“

Ihr Ruhm und ihre Popularität wuchsen. 1918 war ein entscheidendes Jahr für Galli-Curcis Entwicklung zum internationalen Star. Amelita wurde nicht nur von Paparazzi verfolgt (die sie verehrte), sondern wurde auch eine prominente Werbeträgerin für RCA Victors „Talking Machines“ und erschien 1918 und 1919 in glamourösen Outfits in ganzseitigen Anzeigen in der New York Times. Sie pries auch die Vorzüge von Kosmetika, Pelzen und Autos.

Nach dem Waffenstillstand im Jahr 1918 flehte Luigi Amelita an, nach Italien zurückzukehren, um ihre Ehe zu retten, doch Amelita weigerte sich, ihren Ruhm und ihre Affäre mit Homer Samuels, ihrem Probenbegleiter in Chicago, aufzugeben.

Luigi verlangte die Scheidung, und es kam zu einem öffentlichen Skandal, der fast ein Jahr lang auf den Gesellschaftsseiten der Chicagoer Zeitungen erschien.

Amelita Galli-Curci und Homer Samuels heirateten am 15. Januar 1921 im Haus von Homers Eltern in Minneapolis und Amelita wurde amerikanische Staatsbürgerin. Sie kehrte nie nach Italien zurück.

Das Paar kaufte ein Landhaus in den Catskill Mountains im Norden des Staates New York. Sie nannten ihren Zufluchtsort „Sul Monte“ und entkamen dem Stress von Galli-Curcis Karriere, wann immer es möglich war.

Die Strapazen, die mit der Nachfrage und Popularität in den beiden großen Opernhäusern Chicago und New York verbunden waren, machten sich in ihrer Stimme bemerkbar. 1935 weigerte sie sich, ein immer stärker werdendes Geschwür in ihrem Nacken und die damit verbundenen Schmerzen anzuerkennen. Sie willigte ein, den durch eine Schilddrüsendisjunktion entstandenen Kropf von einem Arzt entfernen zu lassen, der sich nicht daran störte, an einer so berühmten goldenen Kehle zu operieren. Im Gegenteil, er sonnte sich offenbar im Ruhm, und es ergaben sich viele Fotogelegenheiten mit seiner berühmten Patientin. Die Operation blieb jedoch nicht ohne Folgen, und sie konnte nie mehr das lyrische und dramatische Sopranrepertoire erobern, das der Arzt ihr nach ihrer Genesung zugetraut hatte. Es folgte die zweifelhafte Ehre, dass der beschädigte Nerv, der äußere Ast des Nervus laryngeus superior, nach ihr benannt wurde, und der bis heute als „Nerv von Galli Curci“ bezeichnet wird.

In ihren Ruhestandsjahren interessierten sich Galli Curci und ihr Ehemann Homer für östliche Spiritualität und waren aktive Mitglieder der Yogananda-Gesellschaft. Galli Curci schrieb das Vorwort zu Paramahansa Yoganandas Buch „Whispers from Eternity“ aus dem Jahr 1929. Yoganandas berühmtestes Buch ist „Autobiography of a Yogi“, ein Werk, das viele Menschen weltweit inspiriert hat, darunter George Harrison und Apple-Gründer Steve Jobs.

In einer Videoaufnahme erzählt Joan Sutherland, wie aufgeregt sie und ihr Ehemann Richard Bonynge waren, als sie die Gelegenheit bekamen, ihre Gesangsheldin kennenzulernen. Abgesehen von einem Gespräch über Koloraturen erinnerte sie sich daran, wie sehr sie vom Stil und der Präsenz der Diva beeindruckt war, als diese die Tür öffnete und sie begrüßte. Sie war komplett in passendem Pink gekleidet, abgesehen von einem Schildpattkamm im Haar. Sutherland bestellte liebevoll rosa Briefpapier zu ihren Ehren, das sie immer an sie denken ließ.

Außerdem wurde sie gewürdigt und mit einem Stern auf dem Hollywood Walk of Fame geehrt.

Galli Curci starb acht Tage nach ihrem 81. Geburtstag in ihrem Haus in Kalifornien.

Im Vorwort von Whispers of Eternity schrieb sie:
„Die Anhänger aller Religionen können aus dieser Quelle universeller Gebete trinken. Diese Anrufungen sind die Antwort auf den modernen wissenschaftlichen Geist, der Gott auf intelligente Weise sucht. Die Gebete in diesem Buch sind sehr vielfältig und ermöglichen es daher jedem von uns, jene Gebete auszuwählen, die seinen eigenen Bedürfnissen am besten entsprechen und hilfreich sind.

Meine bescheidene Bitte an die Leser ist in den folgenden Zeilen ausgedrückt:

Verpassen Sie nicht beim hastigen intellektuellen Lesen die Minen der Erkenntnis, die im Boden verborgen sind, der die Wortpflanzen in diesem Buch nährt. Wie der Autor uns sagt, graben Sie tief, täglich und wiederholt, mit einer Spitzhacke aufmerksamen, ehrfürchtigen und meditativen Studiums. Dann werden Sie das unbezahlbare Juwel der Selbstverwirklichung finden.“

YouTube-Video mit einer Reihe von Fotos, darunter Galli Curci auf ihrer Australien-Tour, abgebildet mit einem Kookaburra (ein weiterer berühmter Vogel mit einem erstaunlichen Triller!)

JON VICKERS, TENOR, 29. OKTOBER 1926

Drawing of Jon Vickers

Jon Vickers wurde 1926 im ländlichen Saskatchewan geboren und war ein sehr zurückhaltender Mann. Tatsächlich überrascht seine Zurückhaltung als einer der größten Tenöre des 20. Jahrhunderts, bis man erkennt, dass er seine Emotionen, seine Dynamik und seine zielstrebige Professionalität für seine Bühnenauftritte nutzte. Es gibt keine größere Anerkennung als die seiner idealen Partnerin in so vielen Wagner-Rollen als die von Birgit Nilsson, die schrieb: „… Ich habe viele wunderbare Tenöre auf der Bühne gehabt. … Aber Jon Vickers war anders, sehr anders, sowohl als Künstler als auch als Mensch. Er schaute weder nach rechts noch nach links; seine Meinungen waren so stark wie der Fels der Walküre. Er musste seinen Willen durchsetzen, egal was passierte.“ Seine erstaunliche Hingabe an seine Kunst ist in seinen Auftritten und seiner Aussage zu hören: „Egal, was wir in diesem Streben nach Exzellenz taten, wir taten es zur Ehre Gottes. Das habe ich nie verloren.“ Sein religiöser Sinn verlieh seinen Auftritten eine unvergessliche und mitreißende Spannung, die ihn zu einem Sänger der Superlative machte, ohne Anmaßung und mit völligem Eintauchen in die Rolle und das Drama.

Seine frühe Kindheit war geprägt von Depressionen und der Arbeit auf dem Familienfeld, was manchmal seiner Stärke und Ausdauer zugeschrieben wird. Seine Familie, die alle Musik und Gesang liebte, hörte Samstagnachmittags die Radioübertragungen der Metropolitan Opera, und das bedeutete, dass der junge Jon die Allerbesten hörte. Der junge Jon war als Kirchensänger sehr gefragt und trat häufig auf, aber Jahre später bemerkte er: „Anfangs sang ich, weil ich singen musste. Es war ein Teil von mir … eine absolute Notwendigkeit, die eine Art emotionales und sogar körperliches Bedürfnis in mir befriedigte.“

Durch sein Singen in Kirchen wurde George Lambert auf ihn aufmerksam, der in Kanada nach jungen Talenten Ausschau hielt. Obwohl Jon damals 25 Jahre alt war, bot Lambert ihm ein Stipendium für das Toronto Conservatory an. In späteren Jahren betrachtete Vickers Lambert als seinen einzigen Lehrer.

Sein erster professioneller Auftritt war ein Konzert in Toronto am 17. April 1951. Von 1952 bis 1956 trat er in Kanada auf. Obwohl er zu diesem Zeitpunkt regelmäßig auftrat, kamen ihm Zweifel an seiner Karriere, da er seine wachsende Familie kaum ernähren konnte und er sich bis Juni 1956 das Singen abgewöhnen wollte. An diesem entscheidenden Punkt kam ihm ein Schlaglicht, als Regina Resnik Vickers ihrem Agenten empfahl. Internationale Aufmerksamkeit bedeutete, dass er bis 1957 zahlreiche Auftritte in London hatte und Verdi und französisches Repertoire sang. Aber wirkliche Spuren und eine Legende wurde er mit Wagner-Aufführungen. Seinen ersten Auftritt in Bayreuth hatte er am 28. Juli 1958 als Siegmund in der Walküre. Danach war der Siegmund seine Domäne. Er sang die schweren Verdi-Rollen, und sein Florestan in Beethovens Fidelio und Brittens Peter Grimes in der gleichnamigen Oper setzen Maßstäbe für alle anderen. Sein letzter Auftritt war typisch für den großen, aber öffentlichkeitsscheuen Mann: eine Konzertina-Aufführung des zweiten Akts von Parsifal in Kitchener im ländlichen Ontario.

Seine gewaltige und kraftvolle Stimme ist in der klassischen Aufnahme von Tristan und Isolde unter der Leitung von Herbert von Karajan zu hören. Trotz Vickers' Ruf als anspruchsvoller Kollege war er einer von Karajans Lieblingssängern. Es ist bedauerlich, dass wir ihn nicht mehr live auf der Bühne erleben können. In den Worten eines Kritikers beherrschte Vickers „die Bühne von Anfang bis Ende. Mit seiner schallenden Stimme schuf der Tenor eine tragische Figur von furchteinflößender Stärke und herzzerreißender Schärfe, die mit der gesamten Bandbreite an Farbtönen gestaltet wurde, vom arroganten Militärmann bis zum wimmernden Wesen auf dem Boden seiner Zelle.“ Es ist interessant festzustellen, dass die Intensität und Aufregung seiner Bühnenpersönlichkeit so groß war, dass andere Sänger angeblich Angst vor ihm hatten.

Der heldenhafteste aller Tenöre, Jon Vickers, ist am 10. Juli 2015 verstorben. Seine Paraderolle war wohl die des Peter Grimes.

JON VICKERS, TENOR, 29. OKTOBER 1926

Drawing of Jon Vickers

Jon Vickers wurde 1926 im ländlichen Saskatchewan geboren und war ein sehr zurückhaltender Mann. Tatsächlich überrascht seine Zurückhaltung als einer der größten Tenöre des 20. Jahrhunderts, bis man erkennt, dass er seine Emotionen, seine Dynamik und seine zielstrebige Professionalität für seine Bühnenauftritte nutzte. Es gibt keine größere Anerkennung als die seiner idealen Partnerin in so vielen Wagner-Rollen als die von Birgit Nilsson, die schrieb: „… Ich habe viele wunderbare Tenöre auf der Bühne gehabt. … Aber Jon Vickers war anders, sehr anders, sowohl als Künstler als auch als Mensch. Er schaute weder nach rechts noch nach links; seine Meinungen waren so stark wie der Fels der Walküre. Er musste seinen Willen durchsetzen, egal was passierte.“ Seine erstaunliche Hingabe an seine Kunst ist in seinen Auftritten und seiner Aussage zu hören: „Egal, was wir in diesem Streben nach Exzellenz taten, wir taten es zur Ehre Gottes. Das habe ich nie verloren.“ Sein religiöser Sinn verlieh seinen Auftritten eine unvergessliche und mitreißende Spannung, die ihn zu einem Sänger der Superlative machte, ohne Anmaßung und mit völligem Eintauchen in die Rolle und das Drama.

Seine frühe Kindheit war geprägt von Depressionen und der Arbeit auf dem Familienfeld, was manchmal seiner Stärke und Ausdauer zugeschrieben wird. Seine Familie, die alle Musik und Gesang liebte, hörte Samstagnachmittags die Radioübertragungen der Metropolitan Opera, und das bedeutete, dass der junge Jon die Allerbesten hörte. Der junge Jon war als Kirchensänger sehr gefragt und trat häufig auf, aber Jahre später bemerkte er: „Anfangs sang ich, weil ich singen musste. Es war ein Teil von mir … eine absolute Notwendigkeit, die eine Art emotionales und sogar körperliches Bedürfnis in mir befriedigte.“

Durch sein Singen in Kirchen wurde George Lambert auf ihn aufmerksam, der in Kanada nach jungen Talenten Ausschau hielt. Obwohl Jon damals 25 Jahre alt war, bot Lambert ihm ein Stipendium für das Toronto Conservatory an. In späteren Jahren betrachtete Vickers Lambert als seinen einzigen Lehrer.

Sein erster professioneller Auftritt war ein Konzert in Toronto am 17. April 1951. Von 1952 bis 1956 trat er in Kanada auf. Obwohl er zu diesem Zeitpunkt regelmäßig auftrat, kamen ihm Zweifel an seiner Karriere, da er seine wachsende Familie kaum ernähren konnte und er sich bis Juni 1956 das Singen abgewöhnen wollte. An diesem entscheidenden Punkt kam ihm ein Schlaglicht, als Regina Resnik Vickers ihrem Agenten empfahl. Internationale Aufmerksamkeit bedeutete, dass er bis 1957 zahlreiche Auftritte in London hatte und Verdi und französisches Repertoire sang. Aber wirkliche Spuren und eine Legende wurde er mit Wagner-Aufführungen. Seinen ersten Auftritt in Bayreuth hatte er am 28. Juli 1958 als Siegmund in der Walküre. Danach war der Siegmund seine Domäne. Er sang die schweren Verdi-Rollen, und sein Florestan in Beethovens Fidelio und Brittens Peter Grimes in der gleichnamigen Oper setzen Maßstäbe für alle anderen. Sein letzter Auftritt war typisch für den großen, aber öffentlichkeitsscheuen Mann: eine Konzertina-Aufführung des zweiten Akts von Parsifal in Kitchener im ländlichen Ontario.

Seine gewaltige und kraftvolle Stimme ist in der klassischen Aufnahme von Tristan und Isolde unter der Leitung von Herbert von Karajan zu hören. Trotz Vickers' Ruf als anspruchsvoller Kollege war er einer von Karajans Lieblingssängern. Es ist bedauerlich, dass wir ihn nicht mehr live auf der Bühne erleben können. In den Worten eines Kritikers beherrschte Vickers „die Bühne von Anfang bis Ende. Mit seiner schallenden Stimme schuf der Tenor eine tragische Figur von furchteinflößender Stärke und herzzerreißender Schärfe, die mit der gesamten Bandbreite an Farbtönen gestaltet wurde, vom arroganten Militärmann bis zum wimmernden Wesen auf dem Boden seiner Zelle.“ Es ist interessant festzustellen, dass die Intensität und Aufregung seiner Bühnenpersönlichkeit so groß war, dass andere Sänger angeblich Angst vor ihm hatten.

Der heldenhafteste aller Tenöre, Jon Vickers, ist am 10. Juli 2015 verstorben. Seine Paraderolle war wohl die des Peter Grimes.

Folge 7 Teil 2 der Voice Detective Show mit Garth McLean

Garth McLean Headshot

Garth McLean ist ein kanadischer Schauspieler, Autor und engagierter Yoga-Praktizierender und hoch angesehener Yoga-Lehrer, der in Los Angeles, USA lebt.
Zu Garths Schauspielkarriere zählen die Hollywoodfilme „Alarmstufe: Rot 2“, „Prototyp“, „Rockin‘ Road Trip“ und „Chicago Hope“.
Nachdem bei ihm 1996 Multiple Sklerose (MS) diagnostiziert wurde, bewältigt Garth seine Krankheit und seinen hektischen Zeitplan als Schauspieler und Yoga-Lehrer mit der täglichen Praxis des Iyengar-Yoga nach der Lehre des verstorbenen Yoga-Meisters Yogacharya BKS Iyengar.
Garth ist eine führende Persönlichkeit der weltweiten Iyengar-Gemeinschaft und der Iyengar-Familie in Pune, Indien, wohin er seit 2000 jedes Jahr zurückkehrt, um zu studieren und seine Praxis zu vertiefen. Er lernte Yoga direkt von BKS Iyengar selbst und seiner ältesten Tochter Geeta.
Als Yogalehrer besitzt er die Qualifikation eines zertifizierten Iyengar-Yogalehrers „CIYT“ (Level 3 – Intermediate Sr III), ist zertifizierter Yogatherapeut und anerkannter Anbieter beruflicher Weiterbildung bei der International Association of Yoga Therapists (C-IAYT) sowie registrierter Yogalehrer (E-RYT 500) und Weiterbildungsanbieter (YACEP) bei der Yoga Alliance.
Im Jahr 2019 wurde Garth die Ehre zuteil, als Hauptlehrer für Iyengar-Yoga beim World Yoga Festival aufzutreten. Darüber hinaus war er im selben Jahr Moderator und Plenarsprecher beim Symposium of Yoga Therapy and Research (SYTAR) der International Association of Yoga Therapists.
Garth war Gastlehrer beim französischen Kongress der Iyengar-Yoga-Lehrer (2009) und beim spanischen Kongress der Iyengar-Yoga-Lehrer (2011) und ist seit kurzem Co-Moderator beim Europäischen Kongress für Rehabilitation und Medizin in Slowenien (April 2024).
lokal und weltweit. Neben regelmäßigen Intensivkursen bietet er Workshops über die positive Wirkung von Yoga auf Multiple Sklerose und andere neurologische Erkrankungen an. Er bietet regelmäßig Workshops in Europa, Großbritannien und Südamerika an. Er hat auch in Australien, der Russischen Föderation und Tunesien unterrichtet.
Er ist Mitbegründer und derzeitiges Mitglied des Vorstands der Iyengar Yoga Therapeutics Group, einer gemeinnützigen Organisation mit Sitz in Los Angeles, deren Ziel es ist, Menschen bei der Bewältigung von Krankheiten und Beschwerden durch die therapeutische Anwendung von Yoga zu helfen. Garth ist Mitglied des Beirats und Mitglied des Lehrkörpers von AnuYoga, einer gemeinnützigen Organisation (Tel Aviv), die die Integration von Iyengar Yoga als therapeutische Intervention in die Rehabilitationsbehandlung von Patienten in Krankenhäusern und im medizinischen Bereich fördert.
Er hat „Yoga und Multiple Sklerose, ein praktischer Leitfaden für Menschen mit Multipler Sklerose und Yogalehrer“ veröffentlicht (Singing Dragon Books, London 2020).
In Folge 7, Teil 1 dieses Monats „Iyengar-Yoga für (Un-)Fähigkeiten“ erzählt Garth Gyaan von seinem Weg mit Multipler Sklerose und wie Iyengar-Yoga ihm geholfen hat, seine Krankheit in Remission zu halten …
In Episode 7, Teil 2 dieses Monats, „Einblicke in Garth McLeans Schauspielkarriere“, wird Garth über seine Erfahrungen als Schauspieler und Schauspielerinnen sprechen. Zu seinen Erfahrungen als Schauspielstudent gehörte die Zusammenarbeit mit Sanford Meisner in New York an dessen Neighborhood Playhouse School of the Theatre. Vor Kurzem hat er eine Ein-Personen-Show mit dem Titel „Looking For Lightning“ über seine Karriere geschrieben und aufgeführt, die er live beim Edinburgh Fringe Festival (2018) aufführte. Weitere Informationen zu „Looking for Lightning“ finden Sie unter www.lookingforlightning.com

Folge 7 Teil 2 der Voice Detective Show mit Garth McLean

Garth McLean Headshot

Garth McLean ist ein kanadischer Schauspieler, Autor und engagierter Yoga-Praktizierender und hoch angesehener Yoga-Lehrer, der in Los Angeles, USA lebt.
Zu Garths Schauspielkarriere zählen die Hollywoodfilme „Alarmstufe: Rot 2“, „Prototyp“, „Rockin‘ Road Trip“ und „Chicago Hope“.
Nachdem bei ihm 1996 Multiple Sklerose (MS) diagnostiziert wurde, bewältigt Garth seine Krankheit und seinen hektischen Zeitplan als Schauspieler und Yoga-Lehrer mit der täglichen Praxis des Iyengar-Yoga nach der Lehre des verstorbenen Yoga-Meisters Yogacharya BKS Iyengar.
Garth ist eine führende Persönlichkeit der weltweiten Iyengar-Gemeinschaft und der Iyengar-Familie in Pune, Indien, wohin er seit 2000 jedes Jahr zurückkehrt, um zu studieren und seine Praxis zu vertiefen. Er lernte Yoga direkt von BKS Iyengar selbst und seiner ältesten Tochter Geeta.
Als Yogalehrer besitzt er die Qualifikation eines zertifizierten Iyengar-Yogalehrers „CIYT“ (Level 3 – Intermediate Sr III), ist zertifizierter Yogatherapeut und anerkannter Anbieter beruflicher Weiterbildung bei der International Association of Yoga Therapists (C-IAYT) sowie registrierter Yogalehrer (E-RYT 500) und Weiterbildungsanbieter (YACEP) bei der Yoga Alliance.
Im Jahr 2019 wurde Garth die Ehre zuteil, als Hauptlehrer für Iyengar-Yoga beim World Yoga Festival aufzutreten. Darüber hinaus war er im selben Jahr Moderator und Plenarsprecher beim Symposium of Yoga Therapy and Research (SYTAR) der International Association of Yoga Therapists.
Garth war Gastlehrer beim französischen Kongress der Iyengar-Yoga-Lehrer (2009) und beim spanischen Kongress der Iyengar-Yoga-Lehrer (2011) und ist seit kurzem Co-Moderator beim Europäischen Kongress für Rehabilitation und Medizin in Slowenien (April 2024).
lokal und weltweit. Neben regelmäßigen Intensivkursen bietet er Workshops über die positive Wirkung von Yoga auf Multiple Sklerose und andere neurologische Erkrankungen an. Er bietet regelmäßig Workshops in Europa, Großbritannien und Südamerika an. Er hat auch in Australien, der Russischen Föderation und Tunesien unterrichtet.
Er ist Mitbegründer und derzeitiges Mitglied des Vorstands der Iyengar Yoga Therapeutics Group, einer gemeinnützigen Organisation mit Sitz in Los Angeles, deren Ziel es ist, Menschen bei der Bewältigung von Krankheiten und Beschwerden durch die therapeutische Anwendung von Yoga zu helfen. Garth ist Mitglied des Beirats und Mitglied des Lehrkörpers von AnuYoga, einer gemeinnützigen Organisation (Tel Aviv), die die Integration von Iyengar Yoga als therapeutische Intervention in die Rehabilitationsbehandlung von Patienten in Krankenhäusern und im medizinischen Bereich fördert.
Er hat „Yoga und Multiple Sklerose, ein praktischer Leitfaden für Menschen mit Multipler Sklerose und Yogalehrer“ veröffentlicht (Singing Dragon Books, London 2020).
In Folge 7, Teil 1 dieses Monats „Iyengar-Yoga für (Un-)Fähigkeiten“ erzählt Garth Gyaan von seinem Weg mit Multipler Sklerose und wie Iyengar-Yoga ihm geholfen hat, seine Krankheit in Remission zu halten …
In Episode 7, Teil 2 dieses Monats, „Einblicke in Garth McLeans Schauspielkarriere“, wird Garth über seine Erfahrungen als Schauspieler und Schauspielerinnen sprechen. Zu seinen Erfahrungen als Schauspielstudent gehörte die Zusammenarbeit mit Sanford Meisner in New York an dessen Neighborhood Playhouse School of the Theatre. Vor Kurzem hat er eine Ein-Personen-Show mit dem Titel „Looking For Lightning“ über seine Karriere geschrieben und aufgeführt, die er live beim Edinburgh Fringe Festival (2018) aufführte. Weitere Informationen zu „Looking for Lightning“ finden Sie unter www.lookingforlightning.com

EPISODE 7 TEIL 2 MIT GARTH MCLEAN (VDS007002-MITGLIEDER)

Garth McLean Headshot

Garth McLean ist ein kanadischer Schauspieler, Autor und engagierter Yoga-Praktizierender und hoch angesehener Yoga-Lehrer, der in Los Angeles, USA lebt.
Zu Garths Schauspielkarriere zählen die Hollywoodfilme „Alarmstufe: Rot 2“, „Prototyp“, „Rockin‘ Road Trip“ und „Chicago Hope“.
Nachdem bei ihm 1996 Multiple Sklerose (MS) diagnostiziert wurde, bewältigt Garth seine Krankheit und seinen hektischen Zeitplan als Schauspieler und Yoga-Lehrer mit der täglichen Praxis des Iyengar-Yoga nach der Lehre des verstorbenen Yoga-Meisters Yogacharya BKS Iyengar.
Garth ist eine führende Persönlichkeit der weltweiten Iyengar-Gemeinschaft und der Iyengar-Familie in Pune, Indien, wohin er seit 2000 jedes Jahr zurückkehrt, um zu studieren und seine Praxis zu vertiefen. Er lernte Yoga direkt von BKS Iyengar selbst und seiner ältesten Tochter Geeta.
Als Yogalehrer besitzt er die Qualifikation eines zertifizierten Iyengar-Yogalehrers „CIYT“ (Level 3 – Intermediate Sr III), ist zertifizierter Yogatherapeut und anerkannter Anbieter beruflicher Weiterbildung bei der International Association of Yoga Therapists (C-IAYT) sowie registrierter Yogalehrer (E-RYT 500) und Weiterbildungsanbieter (YACEP) bei der Yoga Alliance.
Im Jahr 2019 wurde Garth die Ehre zuteil, als Hauptlehrer für Iyengar-Yoga beim World Yoga Festival aufzutreten. Darüber hinaus war er im selben Jahr Moderator und Plenarsprecher beim Symposium of Yoga Therapy and Research (SYTAR) der International Association of Yoga Therapists.
Garth war Gastlehrer beim französischen Kongress der Iyengar-Yoga-Lehrer (2009) und beim spanischen Kongress der Iyengar-Yoga-Lehrer (2011) und ist seit kurzem Co-Moderator beim Europäischen Kongress für Rehabilitation und Medizin in Slowenien (April 2024).
lokal und weltweit. Neben regelmäßigen Intensivkursen bietet er Workshops über die positive Wirkung von Yoga auf Multiple Sklerose und andere neurologische Erkrankungen an. Er bietet regelmäßig Workshops in Europa, Großbritannien und Südamerika an. Er hat auch in Australien, der Russischen Föderation und Tunesien unterrichtet.
Er ist Mitbegründer und derzeitiges Mitglied des Vorstands der Iyengar Yoga Therapeutics Group, einer gemeinnützigen Organisation mit Sitz in Los Angeles, deren Ziel es ist, Menschen bei der Bewältigung von Krankheiten und Beschwerden durch die therapeutische Anwendung von Yoga zu helfen. Garth ist Mitglied des Beirats und Mitglied des Lehrkörpers von AnuYoga, einer gemeinnützigen Organisation (Tel Aviv), die die Integration von Iyengar Yoga als therapeutische Intervention in die Rehabilitationsbehandlung von Patienten in Krankenhäusern und im medizinischen Bereich fördert.
Er hat „Yoga und Multiple Sklerose, ein praktischer Leitfaden für Menschen mit Multipler Sklerose und Yogalehrer“ veröffentlicht (Singing Dragon Books, London 2020).
In Folge 7, Teil 1 dieses Monats „Iyengar-Yoga für (Un-)Fähigkeiten“ erzählt Garth Gyaan von seinem Weg mit Multipler Sklerose und wie Iyengar-Yoga ihm geholfen hat, seine Krankheit in Remission zu halten …
In Episode 7, Teil 2 dieses Monats, „Einblicke in Garth McLeans Schauspielkarriere“, wird Garth über seine Erfahrungen als Schauspieler und Schauspielerinnen sprechen. Zu seinen Erfahrungen als Schauspielstudent gehörte die Zusammenarbeit mit Sanford Meisner in New York an dessen Neighborhood Playhouse School of the Theatre. Vor Kurzem hat er eine Ein-Personen-Show mit dem Titel „Looking For Lightning“ über seine Karriere geschrieben und aufgeführt, die er live beim Edinburgh Fringe Festival (2018) aufführte. Weitere Informationen zu „Looking for Lightning“ finden Sie unter www.lookingforlightning.com

de_DEDE