MARIA CALLAS
SOPRAN
2. Dezember 1923
Maris Callas stammte aus Griechenland, wurde in Griechenland gezeugt und in New York geboren. Sie wurde auf den Namen Cecilia Sophia Anna Maria Callas getauft.[1], ihre Namensvetterin, die heilige Cäcilia, die Schutzpatronin der Musik, kommt ihr in diesem Fall besonders zugute!
Das tatsächliche Geburtsdatum ist umstritten, aber wenn man dieses Zitat aus dem Buch von Stelios Galatopoulos betrachtet, Maria Callas: La Divina, Maria wird das letzte Wort haben. „Die tatsächliche Geburt ist ungewiss. Maria Callas' In ihrem Reisepass ist der 2. als Datum angegeben und in Groves Wörterbuch der 3., aber Callas‘ Mutter erinnert sich an den 4. Callas selbst betrachtet den 4. als ihren Geburtstag, hauptsächlich, um natürlich mit ihrer Mutter übereinzustimmen und auch, weil die heilige Barbara die Schutzpatronin der Artillerie ist, für die Callas sagt, sie empfindet eine besondere Verehrung.‘[2]
Kurz gesagt, Maria Callas war eine erstaunliche Naturgewalt. Ihr Instrument umfasste viele Stimmkategorien, die sie mit größter Kunstfertigkeit und Musikalität über das vielfältige Opernrepertoire hinweg einsetzte, das sie beherrschte, und das allen Zeugenberichten zufolge auf höchst faszinierende und absolut unvergessliche Weise.
Wenn man ihr nicht klassifizierbares Instrument klassifizieren müsste, dann wäre es wahrscheinlich in die Kategorie gefallen: Sopran Dramatik der Agilität, Das ist eine Stimme mit enormem Umfang, die einen blumigen Stil mit dramatischen Akzenten beherrscht, die ihr eine sehr bewegende Klangqualität verleihen. Die Stimme besaß ein großes Volumen im Vergleich zu dem, was eine heutige dramatische Sopranistin rechtmäßig zeigen würde, sowie die umfassende Bruststimme eines echten Mezzosoprans.[3]
Als die Leitung des Scala-Theaters ihr schließlich einen Vertrag als Primadonna in ihrem eigenen Recht nicht mehr verweigern konnte und nicht nur als Ersatz für den erkrankten und beliebtesten Star der damaligen Zeit, Renate Tebaldi,, erlangte sie schwindelerregende Höhen zum Opernstar, der weltweite Berühmtheit und Bewunderung erlangte.
Mit Callas hatte die Scala eine Sängerin, die in der Lage war, die lange vernachlässigten Belcanto-Opern wiederzubeleben. Die Scala war so abhängig von Callas' Fähigkeiten, dass sie keinen anderen lebenden Sänger für die Rolle von Donizettis Oper finden konnte. Anna-Lena für den geplanten Russlandbesuch 1964–1965, den Callas jedoch ablehnte, da ihr für diese Saison keine anderen Rollen an der Scala angeboten wurden.
Ihre Stimme und Mystik haben dazu geführt, dass viele Bücher, Theorien und Filme über sie gedreht wurden.
Um eine Vorstellung von der Aufsehen erregenden Wirkung zu vermitteln, die sie auslöste, lassen wir andere, die sie kannten und ihre Auftritte miterlebten, in Erinnerungen schwelgen.
Giuseppe di Stefano, Freund und die andere Hälfte des Opern-Dreamteams, das er mit Callas bildete, antwortete in einem Interview, als er gebeten wurde, seine beiden Hauptdarstellerinnen zu vergleichen: „Tebaldi hatte die schönste Stimme der Welt“, sagt er. „Maria hatte vier verschiedene Stimmen, aber sie war die ausdrucksstärkste Sängerin, die ich je erlebt habe. Sie war eine wahre Künstlerin. Sie erregte Schlagzeilen, aber sie wollte immer nur wie 'Der Andere' (der im Tebaldi/Callas-Lager gebräuchliche Begriff für die gegnerische Diva).‘[4]
Madame Biki einer der berühmtesten Couturiers Italiens der 1940er-1960er Jahre, entwarf für Maria Callas und trug dazu bei, dass Callas zu einer Stilikone der Zeit wurde. Der Name Biki, war der Spitzname, den ihr ihr Stiefgroßvater gab, der kein anderer als Giacomo Puccini selbst war. Sie schrieb im Vorwort von Maria Callas: La Divina, 'Mode: Das ist der Grund, warum Maria zuerst zu mir kam, und es war keineswegs ein unbedeutender oder irrelevanter Grund. Die Eleganz der Callas, sowohl auf der Bühne als auch im Leben, war einer ihrer vielen Triumphe. Maria Callas ist eine herausragende Persönlichkeit: ein Leben auf höchstem Niveau. Sie ist vergleichbar mit Persönlichkeiten unserer Zeit wie Picasso, Cocteau und Chaplin, denn in ihrer Kunst hat sie denselben revolutionären und aufregenden Einfluss, den sie in ihrer Kunst hatten und haben. Und wie alle von ihnen hat sie Kunst und Leben nie nach zwei unterschiedlichen Maßstäben beurteilt. In der Kunst – wie im Leben – gibt es keinen Unterschied zwischen kleineren und größeren Dingen. Alles ist wichtig.'[5]
Von Michael Scott, Opernregisseur und Callas-Biograf, erfahren wir folgende erstaunliche Anekdote: „Der große Wendepunkt in Callas‘ Karriere ereignete sich in Venedig 1949 wurde sie für die Rolle der Brünnhilde in Die Walküre am Teatro La Fenice, Wann Margherita Carosio, die für die Rolle der Elvira in Ich bin Puritaner im selben Theater, erkrankte. Da er keinen Ersatz für Carosio finden konnte, teilte Serafin Callas mit, dass sie in sechs Tagen Elvira singen würde; als Callas protestierte, dass sie nicht nur die Rolle nicht kenne, sondern auch noch drei weitere Brünnhilden zu singen habe, sagte er ihr: „Ich garantiere, dass Sie das können.“ In Michael Scotts Worte: „Die Vorstellung, dass ein Sänger in derselben Karriere Musikstücke komponieren könnte, die in ihren stimmlichen Anforderungen so unterschiedlich sind wie Wagners Brünnhilde und Bellinis Elvira, wäre Grund genug für eine Überraschung gewesen; aber der Versuch, sie beide in derselben Saison zu testen, schien wie Größenwahn”. Scott behauptete: „Von all den vielen Rollen, die Callas übernahm, ist es zweifelhaft, ob eine eine weitreichendere Wirkung hatte.“ Dieser erste Ausflug in das Belcanto-Repertoire veränderte den Lauf von Callas‘ Karriere und brachte sie auf einen Weg, der zu Lucia di Lammermoor, La traviata, Armida, Der Traum, Der Pirat, Der Türke in Italien, Medea, Und Anna-Lenaund weckte das Interesse an den lange vernachlässigten Opern von Cherubini, Bellini, Donizetti Und Rossini.’[6]
Es ist bekannt, dass Callas mit dem Film- und Opernregisseur Franco Zeffirelli zusammenarbeitete und ihn bewunderte. Er fasste ihren künstlerischen Charakter folgendermaßen zusammen: „Hinter den Kulissen ist Maria ein ganz normales Mädchen, aber wenn sie auf die Bühne geht oder sogar über ihre Arbeit spricht oder anfängt, eine Melodie zu summen, nimmt sie sofort diese zusätzliche Qualität an.“
Für mich ist Maria immer ein Wunder. Man kann sie weder verstehen noch erklären. Man kann alles erklären, was [Laurence] Olivier tut, denn es ist alles Teil eines professionellen Genies. Aber Maria kann von nichts zu allem wechseln, von der Erde zum Himmel. Was hat diese Frau? Ich weiß es nicht, aber wenn dieses Wunder geschieht, ist sie eine neue Seele, ein neues Wesen.‘[7]
Herr Rudolf Bing, Direktor der Metropolitan Opera, äußerte ähnliche Gefühle: „Wenn man einmal gehört und gesehen hat, Maria Callas— man kann es nicht wirklich unterscheiden — in einer Rolle war es sehr schwer, hinterher irgendeinen anderen Künstler zu genießen, egal wie großartig er war, weil sie jeder Rolle, die sie sang und spielte, eine so unglaubliche Persönlichkeit und Leben einhauchte. Eine Bewegung ihrer Hand war mehr, als ein anderer Künstler in einem ganzen Akt tun könnte.'[8]
Der Dirigent Carlo Maria Giulini erinnerte sich: „Es ist sehr schwierig, über die Stimme der Callas zu sprechen. Ihre Stimme war ein ganz besonderes Instrument. Mit Streichinstrumenten passiert manchmal etwas –Violine, Bratsche, Cello„Wenn man den Klang dieses Instruments zum ersten Mal hört, ist das erste Gefühl manchmal etwas seltsam. Aber schon nach ein paar Minuten, wenn man sich daran gewöhnt hat, wenn man sich mit dieser Art von Klang anfreundet, dann bekommt der Klang eine magische Qualität. Das war Callas.“[9]
Der Biograph Stelios Galatopolous, der Callas' italienisches Debüt in La Gioconda in Verona 1947 und ihr Covent Garden-Debüt als Norma im Jahr 1952, sowie über hundert ihrer Auftritte, die in seinem Buch zusammengefasst sind: „Am 8. November 1952 gab Callas ihr Londoner Debüt und sorgte für eine Sensation in Bellini'S Norma Darüber sprachen noch viele Jahre später diejenigen, die die Aufführungen als das Großartigste betrachteten, was sie jemals auf der Opernbühne gehört hatten.“[10]
„Dennoch gab es einen Kritiker, der nicht bedingungslos aufgeben wollte. Der verstorbene Ernest Newman war nach der Vorstellung im Foyer von Covent Garden von einer Menschenmenge umringt, die seine Meinung hören wollte. Schließlich war er [damals] der älteste Musikkritiker in London und der einzige, der einige der großen Normas der Vergangenheit gehört hatte. Newman sagte sehr wenig: „Sie war wunderbar, wirklich wunderbar.“ Und dann hob er seinen Regenschirm und sagte mit fast hoher Stimme: „Aber sie ist keine Ponselle.“‘[11]
Selbst bei ihren letzten Opernauftritten, als man feststellte, dass sie nicht mehr über ihre volle Stimmkraft verfügte, konnte sie immer noch Bewunderung von höchster Ebene auf sich ziehen.1965 'Clarendon, möglicherweise Frankreich's bedeutendster Musikkritiker, beschrieb die Aufführung als ein unvergessliches Theatererlebnis. Ich habe Puccini gesehen'S Tosca viele Male – Hunderte, aber letzte Nacht war ich überzeugt, dass es wirklich das erste Mal war, schrieb er.‘[12]
1969 war der italienische Filmemacher Pier Paolo Pasolini besetzte Callas in ihrer einzigen nicht-opernhaften Schauspielrolle, als die griechisch-mythologische Figur der Medea, in seinem Film mit diesem NamenDer Film war kein kommerzieller Erfolg, aber als Callas‘ einziger Filmauftritt dokumentiert er etwas von ihrer Bühnenpräsenz.
Von Oktober 1971 bis März 1972 gab Callas eine Reihe von Meisterkursen an der Juilliard School in New York. Diese Kurse bildeten später die Grundlage für Terrence McNally1995 Theaterstück Meisterklasse.
Callas gab 1973 eine Reihe gemeinsamer Konzerte in Europa und 1974 in den USA, Südkorea und Japan mit dem Tenor Giuseppe di Stefano. Aus kritischer Sicht war dies ein musikalisches Desaster, da beide Interpreten nicht mehr auf dem Höhepunkt ihrer Leistungsfähigkeit waren. .
Trotzdem war die Tour ein enormer Publikumserfolg. Das Publikum strömte herbei, um die beiden Künstler zu hören, die in ihrer Blütezeit so oft zusammen aufgetreten waren. Ihr letzter öffentlicher Auftritt war am 11. November 1974 in Sapporo, Japan. Callas und dich Stefano sollten zusammen in vier Aufführungen auftreten von Tosca in Japan Ende 1975, aber Callas sagte ab.[13]
Traurigerweise verstarb sie nach einem relativ frühen Rückzug von der Bühne 1977 im Alter von 53 Jahren in Paris. Ihre Asche wurde nach Griechenland zurückgebracht und in der Ägäis verstreut.
Im Jahr 2007 erhielt Callas posthum den Grammy für sein Lebenswerk. Im selben Jahr wurde sie von zur größten Sopranistin aller Zeiten gewählt BBC Musikmagazin.[14]
Auch in jüngerer Zeit fasziniert Callas die Welt weiterhin. 2017 drehte der Filmregisseur Tom Volf den französischen Dokumentarfilm Maria von Maria basierend auf Interviews, Briefen und Auftritten, um ihre Geschichte zu erzählen und im Jahr 2024 das Biopic Callas gespielt von Angelina Jolie und Regie von Pablo LarraIn hatte seine Weltpremiere bei den Filmfestspielen von Venedig, wo Jolie achtminütige stehende Ovationen erhielt, die an „La Divina“ auf dem Höhepunkt ihres Ruhms erinnerten.[15]
Fußnoten
[1] CALLAS LA DIVINA. KUNST, DIE KUNST VERBORGT. STELIOS GALATOPOULOS, JM DENT & SONS LTD LONDON, Seite 10
[2] Ebenda, S. 8
[3] Ebenda, S. 100
[4] LOS ANGELES TIMES, WALTER PRICE, „MUSIK: DI STEFANO — IMMER NOCH FREI UND UNABHÄNGIG; RÜCKBLICK AUF EINE GROSSE UND UMSTRITTENE KARRIERE, 25. SEPTEMBER 1988'
[5] Ebenda, S. 40.
[6] SCOTT, MICHAEL MARIA MENEGHINI CALLAS 1992 BOSTON NORTH EASTERN UNIVERSITÄT PRESS. ISBN 978-1-55553-146-1.
[7] JOHN ARDOIN (SCHRIFTSTELLER),FRANCO ZEFFIRELLI (ERZÄHLER)(1978). CALLAS: EIN DOKUMENTARFILM (PLUS-BONUS)(Fernseher,DOKUMENTARFILM TDIE BEL CANTO GESELLSCHAFT
7 JOHN ARDOIN (SCHRIFTSTELLER),FRANCO ZEFFIRELLI (ERZÄHLER)(1978). CALLAS: EIN DOKUMENTARFILM (PLUS-BONUS) (Fernseher,DOKUMENTARFILM TDIE BEL CANTO GESELLSCHAFT
[9] JOHN ARDOIN (SCHRIFTSTELLER),FRANCO ZEFFIRELLI (ERZÄHLER)(1978). CALLAS: EIN DOKUMENTARFILM (PLUS-BONUS)(Fernseher,DOKUMENTARFILM TDIE BEL CANTO GESELLSCHAFT
[10] Ebenda, S. 40.
[11] Ebenda. S. 40
[12] Ebenda, S. 84.
[13] CRORY, NEIL „MARIA CALLAS IN TORONTO – EINE NACHT IN DER STADT (15. OKTOBER 2014) Crory, Neil (15. Oktober 2014). „Maria Callas in Toronto – Eine Nacht in der Stadt (15. Oktober 2014)“. Ludwig von Toronto. Museland Media Inc. Abgerufen am 31. März 2022.