JENNY LIND
SOPRAN
6. Oktober 1820

Drawing of Jenny Lind

Jenny Lind, die auch als „Schwedische Nachtigall“ bezeichnet wird, wurde 1820 in Stockholm geboren. Ihre außergewöhnliche Stimme wurde bereits im Alter von zehn Jahren bemerkt und schon als junges Mädchen wurde sie an der Königlichen Opernschule in Stockholm eingeschrieben. 1838 gab sie ihr Debüt bei Agathe in Der Freischütz. Die frühen Anforderungen und der Erfolg überforderten ihre Stimme und so reiste sie nach Paris, um sich von Manuel García dem Jüngeren beraten und unterrichten zu lassen, der ihr sofort eine Zeit der Stimmruhe verordnete, bevor er sie als Schülerin annahm. Als sie 1842 nach Stockholm zurückkehrte, war ihre deutlich verbesserte Stimme offensichtlich, als sie in der Titelrolle der Norma auftrat.

 

Bei einer Reise durch Dänemark im Jahr 1843 traf sie den Schriftsteller Hans Christian Andersen der sich in sie verliebte. Die beiden wurden gute Freunde, aber seine romantischen Gefühle wurden nicht erwidert. Sie soll drei seiner Märchen: „Unter der Säule“, „Der Engel" Und "Die Nachtigall und möglicherweise die „Schneekönigin“, nach einer eisigen Zurückweisung durch Lind. Er schrieb: „Kein Buch und keine Persönlichkeit hat auf mich als Dichter einen erhebenderen Einfluss ausgeübt als Jenny Lind. Sie hat mir den Zufluchtsort der Kunst geöffnet.“[1]

Zu ihren frühen Bewunderern zählten Robert Schumann, Hector Berlioz und, was für sie am wichtigsten ist, Felix MendelssohnDer Pianist und Komponist Ignaz Moschelesschrieb: „Jenny Lind hat mich ziemlich verzaubert … ihr Lied mit zwei konzertanten Flöten ist vielleicht die unglaublichste Leistung bravourösen Gesangs, die man je hören kann.“[2]

Die Figur der Vielka aus Meyerbeers Ein Feldlager in Schlesien (Das Lager von Schlesien) 1844, war eine Rolle, die speziell für Lind geschrieben wurde, aber nicht von ihr uraufgeführt wurde. Trotzdem wurde das Zigeunerlied aus der Oper zu einer der Arien, die am meisten mit Lind in Verbindung gebracht werden, und sie wurde aufgefordert, es überall zu singen, wo sie in Konzerten auftrat. Ihr Opernrepertoire umfasste die Titelrollen in Lucia di Lammermoor, Maria di Rohan,Norma, Der Traum Und Die Vestale sowie Susanna in Die Hochzeit des Figaro, Adina in Der Liebestrank und Alice in Robert le diable.[3]

Mendelssohn, der sehr in Lind verliebt war, schrieb den Sopranpart des Oratoriums Elias mit Blick auf ihre Stimme und widmete dabei offenbar der Tessitura der Arie um den Ton Fis (F#5) große Aufmerksamkeit, ein Ton in ihrem Tonumfang, den Mendelssohn angeblich unwiderstehlich reizvoll fand.[4]    Lind war durch Mendelssohns frühen Tod am Boden zerstört und fühlte sich nicht in der Lage, das Stück bei der Uraufführung aufzuführen.

Ihr Ruhm hatte sich herumgesprochen und als sie in England ankam, eroberte sie das englische Publikum im Sturm. Königin Victoria selbst besuchte alle sechzehn Premierenaufführungen von Lind. [5]

Über ihre Auftritte bei Her Majesty's in London schrieb der Kritiker in The Sun am 5. Mai 1847: „So hoch hatte Jenny Lind's musikalische Fähigkeiten wurden gelobt, so dass wir fast darauf vorbereitet waren, enttäuscht zu werden. Wir erwarteten, sie als eine zweite Sontag zu finden, nach den Beschreibungen, die wir gelesen hatten, aber wir waren sicherlich nicht darauf vorbereitet, die schönen Töne einer Sontag zu finden, vereint mit den Fähigkeiten einer Grisi, dem Tonumfang einer Malibran, der mehr als Flexibilität einer Persiani und der Korrektheit der Intonation des vollkommensten aller Musikinstrumente. Es ist unmöglich, mit Worten eine Vorstellung davon zu vermitteln, was die Stimme von Jenny Lind wirklich ist, denn sie ist so überragend schön – so überlegen jeder anderen Stimme, so vollkommen, wie sie die Perfektion aller Stimmen vereint, dass es keinen Maßstab gibt, mit dem sie verglichen werden kann. Sie ist in der Tat selbst der Maßstab, da sie der Perfektion am nächsten kommt, die man je gehört hat, und daher die Schwierigkeit, ja die absolute Unmöglichkeit, den Fähigkeiten von Jenny Lind durch Beschreibung gerecht zu werden. Wahrlich wurde sie die Nachtigall genannt, denn sie besitzt in höchster Perfektion die Krug„Der Klang des Vogels und auch die wunderbare Kraft, das Zwitschern sozusagen in die Ferne zu tragen – es verklingt jetzt und schwillt dann wieder an, genau wie eine Orgel – eine Kraft, die keine andere menschliche Stimme besitzt, die wir je gehört haben.“[6]

Im Jahr 1849 gab sie nach zwei erfolgreichen Spielzeiten bei Her Majesty’s in London und einer ausgedehnten Tournee durch Großbritannien ihre letzte Vorstellung bei Her Majesty’s und zog sich von der Opernbühne zurück. 

 

Ein nächstes Kapitel sollte mit einer Zusammenarbeit in Amerika mit dem Unternehmer und Showman BT Barnum von „Barnum and Bailey’s Circus“ eröffnet werden. Vor ihrer Ankunft hatte Barnum es geschafft, durch eine immense Werbekampagne ein Fieber zu entfachen, das in der Presse als Lindomania bekannt wurde. Die achtmonatigen Konzerttourneen waren ein großer Erfolg, und bis zum Ende des New Yorker Engagements hatten die Lind-Konzerte rund $87.055,89 eingespielt, was in heutigem Geld über drei Millionen Dollar entsprechen würde. Die Gesamteinnahmen für die Konzerte beliefen sich auf $712.161,43, was im Jahr 2020 einem Gegenwert von $24,5 Millionen entspricht.

Lind verlangte eine garantierte Gage von $1.000,00 pro Auftritt. Später, als Lind Barnums unermüdliche Werbung satt hatte, berief sie sich auf eine Klausel in ihrem Vertrag, um den Vertrag zu kündigen, und setzte ihre Tournee unter ihrer eigenen Leitung fort.

 

Ihr Engagement und ihre Großzügigkeit für wohltätige Zwecke blieben ein wichtiger Aspekt ihrer Karriere und steigerten ihre internationale Popularität, sogar unter den Unmusikalischen, enorm, da sie den Großteil ihres Geldes an Wohltätigkeitsorganisationen spendete, die ihr am Herzen lagen – hauptsächlich Musikstipendien und Privatschulen. Einige der Empfänger waren in den Vereinigten Staaten und die übrigen vor allem in England und Schweden.[7]

 

Während der Amerikatournee lernte sie ihren Ehemann, den Pianisten und Dirigenten Otto Goldschmidt, kennen. 1852 kehrten sie nach Europa zurück, wo sie zunächst in Dresden, Deutschland, lebten. In Dresden wurde ihr erstes Kind geboren. Später bekamen Jenny und Otto in England zwei weitere Kinder. Sie lehnte Anfragen ab, auf die Opernbühne zurückzukehren, gab aber weiterhin Konzerte.

 

Der Kritiker HF Chorley, der Lind bewunderte, beschrieb ihre Stimme als „zwei Oktaven im Umfang – von D bis D – mit einem oder zwei höheren möglichen Tönen, die nur selten vorkommen; und dass die untere Hälfte des Registers und die obere Hälfte zwei unterschiedliche Qualitäten aufwiesen. Erstere war nicht stark – verschleiert, wenn nicht gar heiser; und neigte dazu, verstimmt zu sein. Letztere war reich, brillant und kraftvoll – am feinsten in ihren höchsten Lagen.“

Im Jahr 1883 wurde auf Ersuchen des Prinzen von Wales Sie nahm die Stelle der ersten Professorin für Gesang am Royal College of Music an.“ [8]

 

Sie glaubte an eine umfassende musikalische Ausbildung ihrer Schüler und bestand darauf, dass sie zusätzlich zum Gesangsunterricht unterrichtet wurden in Solfège, Klavier, Harmonielehre, Diktion, Verhalten und mindestens eine Fremdsprache.[9] [10]

Zu den zahlreichen Anerkennungen ihrer bemerkenswerten Karriere und ihrer Gesangskunst, die auch mehr als 130 Jahre nach ihrem Tod im Jahr 1887 noch sichtbar sind, gehören Straßen in einem Dutzend oder mehr amerikanischen Städten, die nach Jenny Lind benannt sind – aber auch zwei Städte tragen ihren Namen: Jenny Lind, Arkansas und Jenny Lind, Kalifornien! Ihr Name wird in der Mammoth Cave in Kentucky geehrt, und ihr Bild ziert die schwedische 50-Kronen-Banknote. Eine weitere interessante Tatsache ist eine Der australische Schoner wurde benannt Jenny Lind zu ihren Ehren. 1857 strandete es in einem Bach auf dem Queensland Küste; der Bach wurde dementsprechend Jenny Lind Creek genannt.[11]

 

 
50-swedish-kronor-banknote-jenny-lind-obverse

[12]  

 

ENDNOTEN

de_DEDE