GIUSEPPE DI STEFANO
TENOR
24. Juli 1921

Drawing of Giuseppe di Stefano

Die goldene Stimme von Giuseppe di Stefano, die von seinen Tenornachfolgern wie Luciano Pavarotti so bewundert und verehrt wurde[1]und Jose Carreras[2], wurde in dem kleinen Dorf Motte Sant'Anastasia am Stadtrand von Catania auf Sizilien geboren.

 

Als Giuseppe sechs Jahre alt war, zog seine Familie nach Mailand. Hier verbrachte er seine prägenden Jahre und während seiner Ausbildung an einem Jesuitenkolleg dachte er sogar eine kurze Zeit lang darüber nach, Priester zu werden.[3]

 

Es war im Alter von 16 Jahren, als Giuseppe während eines Kartenspiels nach einer Niederlage spontan in Gesang ausbrach und sein Gegner meinte, er sollte seine Stimme trainieren. Es dauerte zwei Jahre, bis er ernsthaft mit dem Gesangstraining begann, aber seine beiden Lehrer, beide Baritone, Luigi Montesanto und Mariano Stabile, lehrten ihn, wie wichtig eine klare Diktion ist. Die Klarheit, auf die diese Lehrer Wert legten, wurde während seiner gesamten Karriere zum Markenzeichen von di Stefanos Gesang. Diese klare Diktion, kombiniert mit der schönen Süße der Stimme, seiner natürlichen Musikalität und einem großzügigen Interpretationsstil, sorgten dafür, dass di Stefano seine Fans begeisterte. Als Sänger wurde Di Stefano für seine hervorragende Diktion, sein einzigartiges Timbre, seine leidenschaftliche Darbietung und insbesondere für die Süße seines sanften Gesangs bewundert. Er galt als der natürliche Nachfolger von Beniamino Gigli, der in seiner Jugend Giuseppes Lieblingstenor war.[4] .

 

Das Schicksal griff erneut ein, als di Stefano während des Zweiten Weltkriegs zur Armee eingezogen wurde. Sein kommandierender Offizier bezeichnete ihn als den schlechtesten Soldaten aller Zeiten, erkannte jedoch den großen Sänger in ihm. Da er die Welt dieses großen Talents nicht berauben wollte, beschloss der Offizier, dass er seinem Land besser dienen würde, wenn er die Streitkräfte verließ und sang. Dieses Szenario war möglicherweise die Inspiration oder ähnelt zumindest dem in Mario Lanzas Film „Weil du mir gehörst“, in dem Lanza einem opernliebenden Armeekommandanten begegnet, der dem berühmten „Opernsoldaten“ hilft, zu singen, anstatt seine Ausbildung zu absolvieren, als er zur Armee eingezogen wird.

Während der Kriegsjahre trat di Stefano unter dem Namen Nino Florio auf. Als Italien besiegt wurde, konnte er in die Schweiz fliehen. Nach einer Zeit der Internierung durfte er schließlich bei Radio Lausanne auftreten. Er gab den ersten von vielen Nemorinos in das Elixier von Liebe in einer Sendung aus Lausanne. Seine Stimme war auch auf Aufnahmen mit Interpretationen seiner sizilianischen Heimatlieder zu hören, die Ende der 40er Jahre die Aufmerksamkeit anspruchsvoller Ohren außerhalb Italiens erregten.

 

Sein offizielles Debüt gab er 1946 in Reggio Emilia als Des Grieux in Massenets Manon. Im folgenden Jahr wiederholte er die Rolle an der Oper in Rom. Ein wichtiger Plattenvertrag mit EMI stand bevor.

 

1948 gab er sein Debüt an der Metropolitan Opera als Herzog in Rigoletto, und anschließend eroberte er die Herzen des Met-Publikums mit seinem wunderschönen Ton, seiner Musikalität und seiner Ausgelassenheit in den Rollen des Faust, Alfredo, Nemorino, Des Grieux und später Cavaradossi und Rodolfo.

 

Bei seinem Metropolitan-Debüt in Faustgriff er das hohe C forte an und wurde dann sanfter bis zum Pianissimo. Sir Rudolf Bing schrieb in seinen Memoiren: „Der spektakulärste Augenblick in meinem Beobachtungsjahr war, als ich sein Diminuendo auf dem hohen C in „ hörte.Salut! demeure" In Faust: „Ich werde die Schönheit dieses Klanges mein Leben lang nicht vergessen.“[5]

 

Seine Aufnahme mit Maria Callas im Jahr 1953 Tosca unter der Leitung von Victor de Sabato ist zu einer richtungsweisenden Interpretation geworden. Die 1955 in Berlin aufgenommene Live-Aufnahme von Lucia di Lammermoor Unter der Leitung von Herbert von Karajan waren beide Künstler auf dem Höhepunkt ihres Könnens zu erleben.

 

Zwischen 1953 und 1957 wurden für EMI zehn komplette Opern mit Maria Callas aufgenommen. Die beiden waren das andere Dream-Team der Zeit, das es auf der Bühne, als Berühmtheit und bei den Plattenverkäufen mit Renate Tebaldi und Mario Del Monaco aufnehmen konnte.

 

Di Stefano hat sein Leben in vollen Zügen genossen. Wie in seinen Rollen hielt er seine Großzügigkeit, Warmherzigkeit und Lebensfreude nicht zurück. Man sagte ihm, er genoss die schönen Dinge des Lebens vielleicht ein bisschen zu sehr, und später verlor seine Stimme etwas von ihrer Pracht. Di Stefano bestand darauf, dass dies daran lag, dass seine Stimmbänder aufgrund einer Allergie gegen Kunstfasern beschädigt und entzündet waren.[6]

 

In späteren Jahren lebte er in Kenia. Bei einem versuchten Raubüberfall wurde er von den Angreifern schwer verletzt, geschlagen und bewusstlos zurückgelassen, da er sich weigerte, die Medaille, die er um den Hals trug und die ihm Arturo Toscanini als Anerkennung für sein Talent geschenkt hatte, freizugeben.

 

„Er hat mich angebetet“, sagt der Tenor ohne eine Spur von Wichtigtuerei. Seine angebliche Starrheit war Unsinn. Er sagte mir einmal: 'ICH'Ich werde dir folgen, aber du'ich würde besser gut singen.' Und das habe ich getan.“

Die Verletzungen erwiesen sich als weitaus schlimmer als ursprünglich angenommen. Trotz dreier Operationen, einer Verlegung nach Mailand und dem Aufwachen aus dem Koma erholte er sich nie wieder und starb drei Monate nach dem Angriff.

Damit wir uns von dieser schrecklichen Geschichte über das Ende eines solch großartigen Mannes und Sängers erholen und sie zerstreuen können, hinterlassen wir Ihnen hier ein paar Zitate des Mannes selbst aus dem LA Times-Interview mit Walter Price aus dem Jahr 1988.

 
 

Auf die Frage, welche Sänger er bewundere, lächelt er mit einem boshaften Charme, der ihn in der Vergangenheit sicherlich in Schwierigkeiten gebracht hat, und antwortet: Nur die Großen.

Im selben Interview antwortete er auf die Frage, ob er in den Ruhestand gehen würde: „Ich nicht'Ich weiß es nicht. Ich habe dir gesagt, dass ich nie Pläne gemacht habe. Del Monaco hat mir einmal gesagt, dass er sich umbringen würde, wenn er nicht in der Lage wäre,'singe nicht mehr. Ich sagte ihm, ich'Ich würde mich umbringen, wenn ich nicht könnte'hör nicht auf.'[7]

Grazie, Giuseppe!

 
 

[5] BING, R, „5000 NÄCHTE IN DER OPER“, DOUBLE DAY AND COMPANY, NEW YORK, (1972), S. 185

de_DEDE