LUISA TETRAZZINI
SIOPRANO, 29. JUNI 1871
Die Koloratursopranistin Luisa Tetrazzini wurde an diesem Tag im Jahr 1871 in Florenz geboren. Weniger bekannt ist, dass sie zwei ältere Schwestern hatte, die ebenfalls Sopranistinnen waren, obwohl sie nicht so berühmt waren wie sie.[1]
Nachdem sie zunächst bei ihrer neun Jahre älteren Schwester Eva studiert hatte, nahm sie anschließend Unterricht bei Evas Lehrer, Professor Ceccherini, am Instituto Musicale in Florenz.[2]
Wie im Leben so vieler berühmter Sängerinnen kam ihr großer Durchbruch mit ihrem Operndebüt im Jahr 1890, im Alter von nur 19 Jahren, als sie die Primadonna in Meyerbeers La Africaine am Teatro Paglione in Florenz.
In ihrer Autobiografie Mein Leben im Liederinnerte sie sich daran, „Die Bürgersteige vom Theater zu meinem Haus waren selbst zu dieser späten Stunde noch mit vielen Menschen gesäumt, und alle schienen mir Glückwünsche zuzurufen.“[3]
Nur zwei Monate später wurde sie engagiert, um die Rolle in Rom für den König und die Königin von Italien zu wiederholen.
Der Tenor Giacomo Lauri Volpi beschrieb sie als „eine Sängerin mit einer schillernden Stimme, einem brillanten Timbre und einem Umfang und einer Beweglichkeit, die weit über das Normale hinausgehen …““ [4] Ihre Stimme wird als „warme, klarinettenartige Schönheit“ beschrieben.[5]
Es wurde jedoch behauptet, ihre Mittelstimme sei eher dünn und kindlich (obwohl sie mit der Reife angeblich an Wärme gewann). Dieser Aspekt ihrer Stimme gefiel einem anderen berühmten Tenor, John McCormack, nicht, der sie mit dem „Gejammer eines verärgerten Kleinkindes“ verglich.[6] Dennoch fand Tetrazzini selbst nur lobende Worte für McCormacks „Gabe Gottes“ und bemerkte großzügig: „Ich fand, dass seine reiche Stimme so gut zu meiner passte, dass ich ihn mit nach Amerika nahm, und er sang mit mir sowohl in New York als auch in den anderen großen Städten, als die Hammerstein Company auf Tournee ging.“ [7]
Später wurde geschrieben: „Tetrazzini besaß eine außergewöhnliche Gesangstechnik, die es ihr ermöglichte, jede stimmliche Herausforderung mit freudiger Leichtigkeit zu meistern. Sie beherrschte Läufe, Triller, Staccati und Stimmverzierungen aller Art vollkommen.“
Sie etablierte sich in Lateinamerika und Europa, wo sie in St. Petersburg ihre Lieblingsrolle in Donizettis Lucia di Lammermoor mit Enrico Caruso sang. Dies war der Beginn einer engen Freundschaft und später sogar einer Zusammenarbeit bei einem Buch über Gesangstechnik zwischen den beiden.[8]
Obwohl sie dem englischen Opernpublikum noch relativ unbekannt war. Aber das sollte sich ändern, als sich ihr die Gelegenheit bot, Nellie Melba als Violetta in La Traviata in Covent Garden zu vertreten. Sie wurde zwanzig Mal vor den Vorhang gerufen und von EA Baugham in der Daily News von der Kritik gefeiert:„Ich glaube nicht, dass ich übertreibe, wenn ich sage, dass Mme Tetrazzini die Stimme des Jahrhunderts hat und sich sogar von den großen italienischen Sängerinnen, die wir kennen, abhebt …“[9]
Ihr Superstar-Status stand unmittelbar bevor, als Kritiker sie mit ihrem Idol Adelina Patti verglichen. Patti, die der früheren Operngeneration entstammte, besuchte eine Aufführung und lud sie später zum Mittagessen ein. Die beiden Sopranistinnen wurden enge Freunde und Patti wurde oft dabei beobachtet, wie sie bei Tetrazzinis Aufführungen laut klatschte. Ebenso schrieb Tetrazzini über einen Brief, den sie von Patti erhalten hatte: „Lob von einem gemischten Publikum ist sehr erfreulich, nachdem man sein Bestes gegeben hat. Aber Lob, und solches Lob, von Patti ist weit mehr als die vorübergehende Freude über eine öffentliche Ovation.“[10]
Es folgten Engagements in Amerika und Plattenverträge mit der Victor Recording Company hielten ihre Stimme zwischen 1904 und 1920 für die Nachwelt fest.
Ein sehr berühmtes Ereignis, für das sie bekannt ist, ist ihr Widerstand gegen Oscar Hammerstein, der sie an ihren Vertrag hielt, nicht in San Francisco zu singen. Hammerstein war ihr Agent, den sie für seinen Unternehmergeist und Geschäftssinn bewunderte. Sie rief aus: „Ich werde in San Francisco singen, und wenn ich dort auf der Straße singen muss, denn ich weiß, dass die Straßen von San Francisco frei sind.“ Mit dieser Erklärung gewann sie ihren Rechtsstreit und ihr neuer Agent WH Leahy verkündete, dass sie auf den Straßen von San Francisco singen würde. Und so bestieg Tetrazzini an einem klaren Weihnachtsabend im Jahr 1910 in einem strahlend weißen Kleid eine Bühnenplattform, umgeben von einer Menge von schätzungsweise zwei- bis dreihunderttausend Einwohnern von San Francisco, und brachte der Stadt, die sie liebte, ein Ständchen.[11] [12]
Neben diesem Vorgeschmack auf die Open-Air-Benefizauftritte des kommenden Megastars ist sie auch in der kulinarischen Welt in Erinnerung geblieben. Ob Truthahn oder Chicken Tetrazzini, das Gericht hat sich seinen Weg in die allgegenwärtige Liste der Lieblingsgerichte erarbeitet.
Nach dem Ersten Weltkrieg widmete sie sich vor allem Konzerten und Liederabenden. Tetrazzini war dreimal verheiratet und in Rechtsstreitigkeiten mit ihrem dritten Ehemann verwickelt, die ihren enormen Reichtum schmälerten. Dennoch war sie für ihre Großzügigkeit bekannt.
In ihrem Ruhestand unterrichtete sie sowohl in Rom als auch in Mailand und ihre Gesangstechnik war angeblich atemberaubend und blieb es bis zu ihrem Tod im Jahr 1940.
[3] TETRAZZINI, L., MEIN LEBEN IN LIEDERN, NEW YORK, 1977 – AUS DER ORIGINALAUSGABE VON 1921 IN LONDON. S. 55
[4] LAURI-VOLPI, GIACOMO, „KOLORATUREN BEI DER METROPOLITAN“, IN LILY PONS: A CENTENIAL PORTRAIT, Hrsg. JAMES A. DRAKE UND KIRSTEN BEALL LUDECKE (PORTLAND, OR: AMADEUS PRESS, 1999), S. 38–45.
[5] SHAWE-TAYLOR., DESMOND. ARTIKEL LUISA TETRAZZINI IM GROVE BOOK OF SINGERS, NEW YORK, OUP, 2008. S. 493-4
[6] GATTEY, CHARLES NEILSON GROSSBRITANNIEN:(1995) LUISA TETRAZZINI: DIE FLORENTINER NACHTIGALL SCOLAR PRESS.PP 4. ISBN 1859280102.
[7] Ebenda, S. 242
[8] CARUSO UND TETRAZZINI ÜBER DIE KUNST DES SINGENS, 1909, VON ENRICO CARUSO UND LUISA TETRAZZINI, AUS PROJEKT GUTENBERG
[9] TETRAZZINI, LUISA, „EINFÜHRENDE SKIZZE DER KARRIERE DER BERÜHMTEN PRIMA DONNA“, IN CARUSO UND TETRAZZINI ÜBER DIE KUNST DES SINGENS (NEW YORK: DOVER PUBLICATIONS, 1975), S. 1–2.
[11] Ebenda, S. 250. Ausführliche Informationen finden Sie in KAPITEL 15 MEIN BERÜHMTER KAMPF MIT HAMMERSTEIN
[12] LUISA TETRAZZINIS GESCHENK BEENDET DIE SF-ÄRA MIT EINEM HÖHEPUNKT