GEORGE LONDON BASSBARITON 30. MAI 1920​​

Drawing of George London, Bass-Baritone

George London wurde in Montreal als Sohn russischer Emigranten geboren und wuchs in Los Angeles auf. Er besaß eine dunkle und resonante Bassbariton-Stimme mit einem leicht durchdringenden oberen Register, das er meisterhaft von den feinsten Pianissimi bis zu den lautesten Fortes einsetzte. Er war auch für seine imposante Bühnenpräsenz und die hervorragende Darstellung seiner Rollen bekannt.

Ein interessanter Aspekt seiner Karriere ist, dass er, bevor er internationale Anerkennung erlangte, in den Jahren 1947-48 als Mitglied des Bel Canto Trios mit Mario Lanza und Francis Yeend auftrat (1).

Schon bald nach seiner Zeit beim Trio begann seine internationale Karriere, beginnend mit seinem Debüt in Wien 1949 (2).  1951 folgte sein Debüt bei den Bayreuther Festspielen als Amfortas im „Parsifal“, woraufhin er in weiteren Spielzeiten diese Rolle sowie die Titelrolle des „Fliegenden Holländers“ spielte. 

An der Metropolitan Opera in New York sang er über 270 Vorstellungen und wurde einer der  die berühmtesten Vertreter der fünf charakteristischen Bassbaritonrollen Don Giovanni, Amfortas, Wotan, Scarpia und Boris Godunow. Es war keine Kleinigkeit und ein Beweis für seine Gesangskunst, dass ihm die Ehre zuteil wurde, als erster nicht-russischer Sänger die Titelrolle des Boris Godunow im Bolschoi-Theater auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges im Jahr 1960 zu singen (3). Er war schlichtweg in der Lage, alle Gesangsstile von Mozart über die französische Romantik und Moderne bis hin zu Verdi, Wagner, Mahler und Richard Strauß zu sang, und sang auch viele Broadway-Stücke und amerikanische Lieder und Lieder.

Sowohl die Beatles als auch Maria Callas verdankten ihre Bekanntheit einem größeren Publikum durch ihre Auftritte in der Ed Sullivan Show. Am 25. November 1956 gab Maria Callas ihr nationales Fernsehdebüt als Floria Tosca in einem gekürzten 2. Akt von Puccinis Tosca. Weniger Menschen erinnern sich daran, dass es George Londons Baron Scarpia war, der sich mit seinem stimmlichen Können und seiner Bühnenpräsenz als perfekter Gegenpart zu Callas erwies (4).

Auf einer weiteren klassischen Londoner Aufnahme singt er den Baron Scarpia in Puccinis Tosca, zusammen mit der anderen führenden Primadonna der Zeit, Renate Tebaldi, und Mario del Monaco, um das mit Stars gespickte Team zu komplettieren.

Aus gesundheitlichen Gründen gelang es ihm zwar nie, die Rolle des Hans Sachs in den „Meistersingern von Nürnberg“ zu übernehmen, dennoch existieren Aufnahmen von Sachs‘ Monologen aus Konzertauftritten und eine private Aufnahme seiner Darstellung des Wotan im „Rheingold“, die er als Teil des gesamten Kölner Ring-Zyklus aufführte.

Leider musste sich George London auf dem Höhepunkt seiner Karriere von der Bühne zurückziehen, da seine Stimme aufgrund einer Stimmbandlähmung nachließ. Die Behandlungen erwiesen sich als unzureichend, um seiner Stimme ihre frühere Kraft zurückzugeben, und so lehnte er als vollendeter Künstler weitere Engagements ab.

Später wurde er künstlerischer Leiter des Kennedy Center in Washington und Generaldirektor der Opera Society of Washington.

Er und seine Frau gründeten die George and Nora London Foundation for Singers  Dabei wird jährlich ein Gesangswettbewerb für junge kanadische und amerikanische Sänger veranstaltet, bei dem von den 15 Finalisten fünf $12.000 und die restlichen zehn $2.000 Förderpreise erhalten (6).

Fußnoten

de_DEDE